
Die SPD trifft sich, um über Widersprüche zu streiten. Ministerpräsident Woidke will anders als Parteichefin Nahles keinen Totalumbau - und warnt.

Die SPD trifft sich, um über Widersprüche zu streiten. Ministerpräsident Woidke will anders als Parteichefin Nahles keinen Totalumbau - und warnt.

Die frühere brandenburgische Ministerin Diana Golze soll bei der Arbeiterwohlfahrt in Potsdam anfangen. Darüber streitet nun die Regierung in Potsdam.

Darf Brandenburgs Ex-Ministerin nach dem Pharmaskandal bei der Arbeiterwohlfahrt in Potsdam anfangen? Darüber streitet sich jetzt die Regierung. Die Staatskanzlei will es untersagen lassen.
Die rot-rote Landesregierung in Brandenburg will einen Etat über die Legislatur hinaus beschließen. CDU hält das für verfassungswidrig.

Die Flughafengesellschaft bekommt einen neuen Chefjuristen - und wird mehr und mehr zur Männerwirtschaft. Im Aufsichtsrat aber wurde über die Personalie heftig gestritten.

Die Flughafengesellschaft bekommt einen neuen Chefjuristen. Vorher gab es Streit im Aufsichtsrat über die Chefetage als Männerwirtschaft.

Die Brandenburger Landesregierung würdigte mit einem Empfang die rund 900 000 Ehrenamtlichen des Landes. Dabei konnten die vielen freiwilligen Helfer ihr Sorgen und Wünsche loswerden.

Die Landes-SPD hat eine Ostdeutschland-Kommission eingesetzt. Vorsitzende ist Frauke Hildebrandt, Tochter von Regine Hildebrandt und Verfechterin einer Ost-Quote bei Führungsjobs. Wie geht es weiter?

Die Brandenburgerin Marianne Buggenhagen ist eine Ikone des paralympischen Sports. Für ihre Leistungen und ihr soziales Engagement bekam die 65-Jährige nun eine hohe Auszeichnung des Bundes.

Nach 16 Jahren im Amt als Potsdams Oberbürgermeister wurde Jann Jakobs am Freitag verabschiedet. Parteifreunde und auch politische Konkurrenten würdigten ihn.

Nach dem Lunapharm-Skandal weist ein Prüfbericht des Rechnungshof auf neue Mängel bei weiteren Aufsichtsbehörden des Landes hin. Es geht um Defizite in Strukturen und Organisation.

Blasmusik, Volleyball und Handball: In der Potsdamer MBS-Arena ist am Wochenende volles Programm – es kommt dadurch zum Kampf gegen die Zeit. Über eine "logistische Meisterprüfung".

Beim Brandenburg Ball 2019 erwartet die Gäste ein vielfältiges Bühnenprogramm. Die Erlöse des Abends gehen an das Potsdamer Kinderheim "Am Stern".

Die Kohlekommission schien schon auf der Zielgeraden, nun aber soll es einen neuen Fahrplan geben. Hinter den Kulissen gibt es Zoff – vor allem um Jobs.

Brandenburgs SPD scheint begriffen zu haben, dass sie geschlossen auftreten muss. Auch wurde offenbar verstanden, welche Themen die Menschen im Land bewegen. Aber das allein wird nicht reichen für den Wahlsieg 2019. Ein Kommentar.

Ministerpräsident Dietmar Woidke kann die Brandenburger SPD ohne großen Zustimmungsverlust in den Landtagswahlkampf 2019 führen. Das Ergebnis für Generalsekretär Erik Stohn fiel deutlich schlechter aus.

Beim Parteitag der Brandenburger SPD ist Ministerpräsident Dietmar Woidke mit 80,8 Prozent der Stimmen im Amt des Parteichefs bestätigt worden.
Die Parteien in Brandenburg bereiten sich auf den Landtagswahlkampf vor. Ein Überblick über die anstehenden Parteitage und die Kür der Spitzenkandidaten.

Am Mittwoch diskutiert der Landtag das neue Polizeigesetz der rot-roten Koalition. Eine Demonstration dagegen am Samstag in Potsdam wurde auch von Potsdams Linken unterstützt.

Ein Bündnis von 40 Organisationen protestierte gegen die Polizeigesetz-Reform. Landwirte, Schäfer und Jäger forderten wolfsfreie Zonen.
In Brandenburg wird immer noch regelmäßig Weltkriegsmunition gefunden. Die Bergung ist teuer. Nun geht der Bund auf das Land zu.

Brandenburgs ehemalige Gesundheitsministerin Diana Golze (Die Linke) soll ab Dezember bei der Awo in Potsdam anfangen. Doch ihr neuer Job fällt in ihren früheren Geschäftsbereich. Die Staatskanzlei prüft nun den Fall.

Ihr Wirken für den Einzelhandel soll belohnt werden: Die Potsdamer Unternehmerin Karin Genrich bekommt einen Sonderpreis bei der Vergabe des Zukunftspreises Brandenburg.

Die ehemalige Sozialministerin Diana Golze hat eine Stelle bei der Arbeiterwohlfahrt angenommen. Doch die Tätigkeit könnte ihr untersagt werden.
Er hatte es zum Amtsantritt angekündigt, nun hat er ernst gemacht: Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach ist in die SPD eingetreten.

Brandenburgs Politik ist begeistert und sieht die Siemens-Entscheidung, für 600 Millionen Euro einen Innovationscampus zu errichten, als Chance.

Forderung nach Reparationen und Einstellung des Gasleitungsprojekts North-Stream II: Das deutsch-polnische Verhältnis ist derzeit angespannt. Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke sagt, Deutschland solle sich mit Kritik zurückhalten.

Das rot-rote Kabinett will im neuen Polizeigesetz mehr Befugnisse für die Polizei festlegen. Brandenburgs CDU-Chef Ingo Senftleben spricht von einem "faulen Kompromiss“.
Bad Belziger wollen beim geplanten Weihnachtssingen nicht nur singen, sondern auch für den Erhalt des Kreissitzes in der Stadt demonstrieren. Klappt das nicht, wird geklagt.

Der Linke-Politiker unterstützt damit den Vorstoß der Tochter Regine Hildebrandts. Die CDU hält nichts von der Idee.
Es braucht eine bundesweite Ostquote, fordert die Tochter von Regine Hildebrandt. Jetzt unterstützt Gregor Gysi diesen Vorschlag - und widerspricht Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke.

Brandenburg wird jesidische Frauen aufnehmen – das versprach der Landtag der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad jedenfalls. Geschehen ist seither wenig.

Brandenburgs Regierungschef fürchtet "Fallstricke und rechtliche Probleme" einer Quotenregelung. Eine Debatte darüber, wie die deutliche Unterrepräsentanz von Ostdeutschen überwunden werden kann, hält er jedoch für dringlich.

Brandenburg wird jesidische Frauen aufnehmen – das versprach der Brandenburger Landtag der Friedensnobelpreisträgerin Nadia Murad, die hier im April 2017 eine bewegende Rede hielt. Geschehen ist seither wenig.

Der SPD in Brandenburg droht 2019 die Abwahl. Nun startet Parteichef Woidke einen „Bürgerdialog“.

Der SPD in Brandenburg droht 2019 die Abwahl. Ministerpräsident Dietmar Woidke spricht deshalb jetzt mit Bürgern - über Verkehr, Wohnen und Flughäfen.
Mike Schubert setzt sich mit 55,3 Prozent gegen Linke-Bewerberin Martina Trauth durch - damit regiert auch nach 28 Jahren in Potsdam weiter die SPD. Die Wahlbeteiligung liegt bei nur 37,8 Prozent und damit niedriger als 2010.

Mike Schubert, 45 Jahre alt, ist neuer Oberbürgermeister in Brandenburgs Landeshauptstadt. Er hat die Wahl gewonnen. Auch für eine im Land schwächelnde SPD.

Der 45-jährige Sozialdemokrat Mike Schubert wird mit 55 Prozent neuer Oberbürgermeister in Brandenburgs Hauptstadt. Die Wahlbeteiligung ist jedoch niedrig.

Er ist hier groß geworden, noch immer fest verwurzelt. Nun will Mike Schubert (SPD) Oberbürgermeister von Potsdam werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster