
Der Kampf um den Fortbestand der Brandenburger Bundesstützpunkte bleibt ein Geduldsspiel. Weil noch nichts amtlich auf Papier steht, wird Zurückhaltung gewahrt. Aber es wird schon politisch darum gerungen, wer einen Erfolg für sich verbuchen kann.

Der Kampf um den Fortbestand der Brandenburger Bundesstützpunkte bleibt ein Geduldsspiel. Weil noch nichts amtlich auf Papier steht, wird Zurückhaltung gewahrt. Aber es wird schon politisch darum gerungen, wer einen Erfolg für sich verbuchen kann.

Er ist hier groß geworden, fest verwurzelt. Nun will Mike Schubert Oberbürgermeister von Potsdam werden. In seiner SPD heißt es: der kann das. Doch lernt die auch von ihm?

Michael Müller? "Ist Beamter und hat verhornte Fingerspitzen." Heinz Buschkowsky tut wieder einmal, was er gerne macht: Er wettert gegen seine Partei.

Der Brandenburger Freiheitspreis geht an eine Genossenschaft. In seiner Laudatio betont der Autor Jakob Hein die Bedeutung der Wohnung für den Menschen.

Polizist Andreas Büttner hat schon häufiger das Parteibuch gewechselt, erst CDU, dann FDP, jetzt Linke. Nun wurde er zum Staatssekretär im Gesundheitsministerium ernannt.
Andreas Büttner ist wohl das Mitglied der Brandenburger Landesregierung mit dem ungewöhnlichsten Lebenslauf. Am Montag wurde er zum Staatssekretär ernannt.

Die Ministerpräsidenten der Ostländer zum Stand der deutschen Einheit.

Das Land will Kommunen Gratis-Flächen für Sozialwohnungen zur Verfügung stellen. Potsdam hat schon Areale im Blick.

Beim achten Verbandstag des Fußball-Landesverbandes Brandenburg in Cottbus wurde das Werk von Siegfried Kirschen als Präsident gewürdigt und sein Nachfolger Jens Kaden gewählt. Zustimmung erhielten auch die vorher intensiv diskutierten Anträge zu den Finanzen.
24 Jahre lenkte Hans-Joachim Laesicke die Geschicke der Stadt Oranienburg. Nun ist der frühere Kommunalpolitiker aus der SPD ausgetreten - und rechnet in einem Brief mit seiner Partei ab, die sich vor allem in der Maaßen-Debatte falsch verhalten habe.

Die Bundespolizei baut einen neuen Hauptsitz in Potsdam. 71 Millionen Euro werden investiert, künftig sollen 1800 Mitarbeiter am Standort arbeiten.

Eine Bürgerinitiative imitiert die Plakate der Imagekampagne Brandenburg – und fordert den Ausbaustopp.

Eine Bürgerinitiative imitiert die Plakate der Imagekampagne des Landes Brandenburg – und fordert den Ausbaustopp von Windkraftanlagen.

Was wird aus der Region ohne die Braunkohle? Politiker und Berater diskutieren über die Potenziale.
Überraschung bei der SPD: Die Landesvertreterversammlung folgt dem Vorschlag des Vorstandes nicht und wählt Simon Vaut zum Kandidaten für das Europaparlament.

Wie Regierung und Landtag in Brandenburg ins letzte Jahr vor der Wahl 2019 gestartet sind.

In Brandenburg legt die AfD weiter zu, wäre aktuell mit der SPD stärkste Partei. Aber wie reagiert die Politik, ein Jahr vor der Landtagswahl?

Brandenburgs Parlament startete mit einer Generaldebatte in das Jahr bis zur Wahl. Ein Überblick über die wichtigsten Themen - und die Ernennung der neuen Minister.

Der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel ist mit dem M100 Medien Award ausgezeichnet worden. In seiner Dankesrede fand er mahnende Worte gegenüber der Bundesregierung.

Infratest-Umfrage: Die Flüchtlingsdebatte schlägt auch auf die Stimmung in Brandenburg durch. Die CDU fällt hier hinter die AfD auf Platz drei, die Linke stagniert.

Brandenburg wählt 2019. Die rot-rote Koalition plant einen Doppelhaushalt gleich für 2020 mit. Die CDU-Opposition droht deshalb mit einer Klage.

In Potsdam wurde der M100 Medienpreis an den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel verliehen. In seiner Rede kritisiert er die Lage in der Türkei.

Zur Verleihung des M100-Medienpreises an den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel hat Brandenburgs Ministerpräsidant Dietmar Woidke mehr kritischen Journalismus gefordert.

"Ein schneller Kohleausstieg stärkt die AfD", hatte Brandenburgs Regierungschef Woidke gesagt. Berlins Wirtschafssenatorin widerspricht. Ein Gastkommentar.

Ingo Senftleben will als erster CDU-Mann Ministerpräsident von Brandenburg werden. Dazu muss er eine Brücke zur Linkspartei bauen – allen Widerständen zum Trotz.

Viele steigen erst in Berlin in die Bahn, weil's billiger ist. Spandaus Bezirkschef Helmut Kleebank (SPD) fordert jetzt die Reform des ABC-Tarifs.

300 Hektar sind beim Waldbrand im Süden Berlins vernichtet worden. Ein Förster sagt: Das war vorhersehbar.

Mittelmärkische Kommunen sollen nach Plänen von Brandenburgs Ministerpräsident Woidke beim Ausbau der Windkraft mitreden. Worauf müssen sich die Menschen im Kreis jetzt einstellen? Ein Überblick.
In Brandenburg regt sich schon länger Widerstand gegen neue Windkraftanlagen. Nun will die rot-rote Landesregierung Wildwuchs beim Bau von Windkraftanlagen eindämmen und Kommunen mehr beteiligen.

Die Kommunen sollen künftig selbst entscheiden können, ob und wo Windkraft weiter ausgebaut wird.

Der SPD-Politiker Dietmar Woidke über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz. Ein Interview.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) spricht im Interview mit PNN über das Staatsversagen im Pharmaskandal, den Vormarsch der AfD im Osten und die Ausschreitungen von Chemnitz.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) warnt: Ein hohes Tempo beim Kohleausstieg stärkt die Rechtspopulisten im Osten weiter.

Der parteilose Jörg Steinbach wird über Nacht vom Hochschulpräsidenten zum Regierungsmitglied.
Der Cottbuser Hochschulpräsident Jörg Steinbach wird neuer Wirtschafts- und Energieminister in Brandenburg. Wirtschaftsvertreter begrüßen die Personalie, Umweltverbände sind skeptisch.
Überraschungscoup der Brandenburger SPD: Jörg Steinbach, bislang Präsident der BTU Cottbus-Senftenberg, wird nach PNN-Informationen Nachfolger von Albrecht Gerber, der aus familiären Gründen sein Amt als Wirtschaftsminister aufgibt.

Lange herrschte in der rot-roten Koalition Unsicherheit, ob Diana Golze ihren Posten freiwillig räumen würde. Nun soll die Medikamentenkontrolle in Brandenburg besser organisiert werden.

In einem Jahr wird in Brandenburg gewählt. Die Lage ist nach dem Pharmaskandal und dem Rücktritt der Gesundheitsministerin noch offener. Ein Kommentar.
Der Aufstieg der AfD in Brandenburg hat auch etwas mit dem Versagen der rot-roten Regierung zu tun. Mit ihrem Krisenmanagement im Pharmaskandal hat Gesundheitsministerin Diana Golze den Kritikern der demokratischen Institutionen eine weitere Steilvorlage gegeben.

Bis zuletzt stand die Linkenpolitikerin unter Druck, nun gab sie nach. Die CDU kritisiert auch SPD-Regierungschef Dietmar Woidke und fordert Entschädigungen für Patienten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster