
Die Sorge um Arbeitsplätze und ganze Standorte hat vier Regierungschefs zu einem Schreiben an den Siemens-Vorstandschef und die Bundeskanzlerin veranlasst.

Die Sorge um Arbeitsplätze und ganze Standorte hat vier Regierungschefs zu einem Schreiben an den Siemens-Vorstandschef und die Bundeskanzlerin veranlasst.
Mit dem Stopp der Kreisgebietsreform durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) scheitert das wichtigste rot-rote Projekt Wie reagieren Politik, Kommunen und Koalitionäre? Der Minister, der dafür verantwortlich war, meldet sich zu Wort
Die Erklärung des Brandenburger Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD) zum Stopp der Kreisreform im Wortlaut:„Wir haben uns gemeinsam mit dem Koalitionspartner entschieden, die Gesetzesentwürfe zurückzuziehen. Im November wird es im Landtag keine Abstimmung geben.

SPD-Generalsekretärin Klara Geywitz tritt zurück. Die Politikerin war eine engagierte Verfechterin der Kreisreform. Ihre politische Karriere dürfte aber nicht beendet sein.

In wenigen Sätzen verkündet Ministerpräsident Dietmar Woidke das Ende der Kreisgebietsreform für das Land Brandenburg – und damit die größte Niederlage seiner politischen Karriere.

Die brandenburgische Gebietsreform ist gescheitert. Das ist weit mehr als eine bürokratische Entscheidung - es geht um Menschen und ihren Alltag. Ein Kommentar.
Brandenburgs Ministerpräsident bestätigt das Aus für die größte Reform seiner rot-roten Regierung ab. Klara Geywitz gibt daraufhin ihr Amt auf. Und nun?

Brandenburgs Ministerpräsident bestätigt das Aus für die größte Reform seiner rot-roten Regierung. Klara Geywitz gibt daraufhin ihr Amt auf. Und nun?

Die brandenburgische Gebietsreform ist gescheitert. Das ist weit mehr als eine bürokratische Entscheidung - es geht um Menschen und ihren Alltag. Ein Kommentar.

Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) stoppt die Kreisreform, die er zuvor gegen alle Widerstände durchsetzen wollte. Was seine Entscheidung für Brandenburg bedeutet.

Der Ministerpräsident gibt das zentrale Regierungsprojekt nach massiven Protesten auf. Die CDU fordert seinen Rücktritt.
Anmerkungen zur Kreisgebietsreform in Brandenburg von Matthias Dombert, Rechtsanwalt für öffentliches Recht in Potsdam.

Brandenburgs Ex-Ministerpräsident Stolpe befeuert die Debatte um die umstrittene Kreisreform in Brandenburg, sieht sich aber falsch interpretiert. Doch die Reformgegner, die kreisfreien Städte und die SPD-Basis verstehen Stolpes Worte als klares Signal - an Regierungschef Woidke.

Der Ex-Landeschef gibt ein Interview zur umstrittenen Kreisreform – und alle sind verwirrt.
Ministerpräsident Dietmar Woidke reist bald durch die Mark – um zu hören wo den Brandenburgern der Schuh drückt, wie er sagt. Stoppt er dabei die Kreisreform?

Woidke zieht durchs Brandenburger Land. Von dort verspricht er sich wertvolle Anregungen für seine politische Arbeit. Die CDU ist verwirrt.

Die Kommunen lehnen die rot-rote Kreisreform einhellig ab. Bei der Anhörung im Landtag hagelte es Kritik bis 2 Uhr früh. Was tut Ministerpräsident Woidke jetzt?
Steht Potsdams SPD ein Machtkampf bevor? Beigeordneter Exner will Oberbürgermeister werden – sein Kollege Schubert wohl auch
Bei der Mammutanhörung im Innenausschuss des Landtags Brandenburg zur Kreisreform lehnten die Kommunen das rot-rote Projekt einhellig ab. Was tut Ministerpräsident und SPD-Landeschef Dietmar Woidke jetzt?

Potsdams Oberbürgermeister Jakobs (SPD) fordert statt der Gebietsreform mehr Wohnungsbau. Neuer Kompromissvorschlag zu engerer Kooperation der Kreise.

Die kommunalen Spitzenverbände fordern bei einer Mammutanhörung bis spät in die Nacht im Landtag einen Stopp der rot-roten Kreisreform – aber dennoch eine Verwaltungsmodernisierung. Zudem müsse Brandenburg die Wohnungsnot in Berlin als Chance nutzen

Die kommunalen Spitzenverbände fordern im Landtag Brandenburg einen Stopp der rot-roten Kreisreform – aber eine Verwaltungsmodernisierung. Zudem müsse Brandenburg die Wohnungsnot in Berlin als Chance nutzen.

Die Lage ist ernst: Der Tillich-Rücktritt in Sachsen, die Bundestagswahl, in Brandenburg die Kreisreform. Sie würde das Land weiter polarisieren. Ministerpräsident Woidke sollte die Gebietsreform abblasen. Es geht um Brandenburgs inneren Zusammenhalt. Ein Kommentar.
Die CDU hatte aufgerufen, Funklöcher zu melden: 23 000 Meldungen gingen ein. Und nun?
Brandenburgs Regierung will 2018 noch mehr Geld ausgeben – für Straßen und Kitas, Straßenbahnen und Feuerwehren.

Die SPD-Fraktion stimmt auf einer Klausurtagung zur Probe über die Kreisreform ab. Überraschend enthalten sich drei Abgeordnete. Wie Ministerpräsident Dietmar Woidke darauf reagierte - und was jetzt zu erwarten ist.

Brandenburgs Regierungschef warnte auf SPD-Klausur vor ernsten Konsequenzen, sollte die Kreisreform scheitern – dies könne Neuwahlen auslösen. Mit Rücktritt will er nicht gedroht haben.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) begeht am heutigen Donnerstag seinen 25. Geburtstag im Rahmen der Impacts World Conference. Zu der Tagung werden mehr als 450 internationalen Forscher erwartet.

Der Berliner Senat beschließt ein Verfahren zur Begutachtung des Volksentscheids für die Offenhaltung des Flughafens Tegel. Die Suche nach einem Schlichter ist bisher erfolglos.
Senat beschließt Verfahren zur Begutachtung des Volksentscheids zur Offenhaltung Tegels
Duell im Landtag zur Kreisreform: Ein Experte bestärkt das Projekt von Woidkes Regierung, eine Praktikerin ergreift Partei für die Kritiker.

Nach Raed Salehs Abrechnung mit der Bundes-SPD gibt es Kritik von den SPD-Genossen Dietmar Woidke und Fritz Felgentreu. Siegmar Gabriel schweigt.
Woidke: Es ist falsch, Öl ins Feuer zu gießen
Die Potsdamer Traditionsfirma Roland Schulze Baudenkmalpflege GmbH ist am Montag mit dem Brandenburgischen Ausbildungspreis ausgezeichnet worden. Das Unternehmen erhielt die Ehrung, die auch an acht weitere Brandenburger Firmen vergeben wurde im Beisein von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) für herausragendes Engagement in der Ausbildung.

Brandenburgs Ministerpräsident Woidke geht den Berliner SPD-Genossen Saleh wegen dessen Abrechnung mit der Partei hart an. Außenminister Gabriel schweigt zu Vorwürfen.

Brandenburgs Kurz-Trip nach London: Für die dreitägige Reise haben sich Politik und Wirtschaft, Tourismus und Medien viel vorgenommen. Was hat der Besuch gebracht? Ein Überblick.

Nach dem Wahldebakel für die SPD ist es zu Hause für Dietmar Woidke ungemütlich. Aber auch in der Ferne warten heikle Fragen.

Brandenburgs Ministerpräsident besucht London – die Reise passt zu ihm. Denn zu Hause ist nach dem Wahldebakel für die SPD alles anders. Selbst in der Ferne verfolgen ihn Brandenburger Probleme.
Umgerissene Bäume, kaputte Autos, ratlose Menschen an Bahnhöfen, kein Durchkommen im Straßenverkehr: In Potsdam und im Kreis Potsdam-Mittelmark hat das Sturmtief "Xavier" Chaos hinterlassen. Der Sturm-Tag im Live-Blog.
Zum Tag der Deutschen Einheit sieht Ministerpräsident Woidke weiter erheblichen Handlungsbedarf
öffnet in neuem Tab oder Fenster