Umgerissene Bäume, kaputte Autos, ratlose Menschen an Bahnhöfen, kein Durchkommen im Straßenverkehr: In Potsdam und im Kreis Potsdam-Mittelmark hat das Sturmtief "Xavier" Chaos hinterlassen. Der Sturm-Tag im Live-Blog.
Dietmar Woidke
Zum Tag der Deutschen Einheit sieht Ministerpräsident Woidke weiter erheblichen Handlungsbedarf

Die Parteien rüsten sich zum Oberbürgermeisterwahlkampf, um ab Herbst 2018 den neuen Rathauschef zu stellen. Dabei dürfte die Wahl so spannend wie lange nicht mehr werden.

Britta Ernst sagt, sie setzt auf Kontinuität - erst einmal. Was kann Brandenburg von seiner neuen Bildungsministerin erwarten? Ein Blick auf ihre vorige Wirkungsstätte.

Brandenburgs Bildungsminister Günter Baaske (SPD) tritt zurück – für seine Familie Er war der dienstälteste Minister, der Letzte aus dem damaligen „Küchenkabinett“ von Matthias Platzeck.
Die CDU will in Brandenburg die Landtagswahl vorziehen. Aber warum? Das fragt sich nicht nur Rot-Rot. Der Blick richtet sich bereits auf 2019.

Welche Optionen gibt es für die Zukunft von Tegel? In der Flughafengesellschaft wird neu gedacht – und beim BER weiter gehofft.

Der 59-Jährige SPD-Politiker will mehr Zeit für seine kleine Tochter haben. Seine Genossen stehen indes massiv unter Druck.
Die Rolle der Kreisreform beim SPD-Desaster: CDU fordert Stopp, Forscher für Durchhalten
Die AfD wurde in 88 von 417 Kommunen stärkste Kraft. Eine Brandenburg-Partei gibt es nicht mehr. Ein Blick auf das Land nach der Wahl.

Welche Optionen gibt es für die Zukunft von Tegel? In der Flughafengesellschaft wird neu gedacht – und beim BER weiter gehofft
Die Politik in Brandenburg steckt in der tiefsten Krise seit der Wiedervereinigung. Und eine Wahrheit aber hat bislang keine der demokratischen Parteien ausgesprochen. Ein Leitartikel von PNN-Redakteur Thorsten Metzner.
Potsdam ist eine erfolgreiche Bobsport-Stadt. Für die Winterspiele 2018 gibt es fünf Hoffnungsträger vom Luftschiffhafen, die ins brandenburgische Olympiateam berufen wurden. Vor den Wettkämpfen in Pyeongchang beschäftigt auch die angespannte politische Lage in Korea.
Die SPD ist in der Mark nur noch drittstärkste Kraft hinter der AfD. Erste Genossen fordern von Ministerpräsident Dietmar Woidke eine Abkehr von der Kreisreform. CDU-Landeschef Senftleben: „Ich mache mir Sorgen um die SPD“.
Potsdam hat gewählt: Manja Schüle zieht für den Wahlkreis 61 in den Bundestag ein. Für die SPD in Potsdam war es ein Abend mit gemischten Gefühlen. Insgesamt sackte die Partei bei den Zweitstimmen ab, wurde in Brandenburg sogar von der AfD überholt.

In Brandenburg liegt laut Umfragen die CDU vorn. Rot-Rot könnte für die umstrittene Kreisreform abgestraft werden.

In Brandenburg liegt laut Umfragen die CDU vorn. Rot-Rot könnte für Kreisreform abgestraft werden
Rot-roter Krach um Asylvorstoß des Innenministers. CDU und AfD dafür, Linke und Grüne dagegen
SPD-Spitzenkandidat Martin Schulz sprach am Freitag vor mehreren Hundert Potsdamern über Sozialpolitik, Merkelsche Versäumnisse und seine angestrebte Kanzlerschaft

Die nach linken Stör-Aufrufen abgesagte Podiumsdebatte mit Jungpolitikern findet jetzt am Dienstag im Bildungsministerium statt – auch, wie geplant, mit der AfD-Jugend. Der Fall hatte auch die Landesregierung beschäftigt.

Diskussion auf der Konferenz „Digitale Zukunft @brandenburg“ zum Verhältnis von Mensch und Technik
Die Landtagspräsidentin hat die Staatsanwaltschaft gegen ihren Vize eingeschaltet. Eine Analyse über die Sprengkraft des Vorgangs.

Wer im platten Land Verwaltungen schließt, sollte zuvor schnelles Internet verlegt und den ÖPNV in der Fläche gestärkt haben. Sonst fühlt sich die Landbevölkerung zurecht abgehängt. Ein Kommentar

Er war Bundeswehrgeneral, Senator in Berlin, und hat als Innenminister Brandenburgs Politik geprägt. Am Mittwoch wurde er im Potsdamer Landtag geehrt.
Jörg Schönbohm, jetzt 80, hat als Innenminister und CDU-Vorsitzender Brandenburg verändert. Im Landtag wurde am Mittwoch seine Lebensleistung gewürdigt. Und Wolfgang Schäuble lüftete ein Geheimnis.
Am Tag nach dem tragischen Unfall auf der A2 ist ganz Brandenburg in Trauer. Ein Laster war am Dienstagmorgen in eine Unfallstelle auf zwischen Brandenburg/Havel und Netzen gerast – zwei Feuerwehrleute sind dabei gestorben.

Die SPD in Cottbus rebelliert gegen das Vorhaben ihrer Parteispitze. Die Grünen in Brandenburg drohen mit einem Nein. Die Mehrheit im Landtag für rot-rote Pläne wackelt.
Brandenburgs Kabinett tagt mit den Uni-Spitzen, beschließt eine „Transferstrategie“ für das Land. Einer blickt 30 Jahre weiter

Auf der A2 bei Brandenburg an der Havel sind am Dienstagmorgen zwei Feuerwehrleute bei einem Einsatz getötet worden. Ministerpräsident Woidke sicherte den Familien Soforthilfe zu.

Erst fährt ein Sattelschlepper an einer Unfallstelle in ein Polizeiauto, dann erfasst er einen Einsatzwagen der Feuerwehr. Zwei Feuerwehrmänner sind bei einem Einsatz auf der Autobahn 2 in Brandenburg ums Leben gekommen. Einer von ihnen war Mitglied der Potsdamer Berufsfeuerwehr.
Jörg Schönbohm wird 80 Jahre alt

Wo viele Jahre Modehändlerin Karin Genrich wirkte, eröffnete am Donnerstagabend eine neue Boutique – Model Franziska Knuppe zeigte die Kreationen.
Brandenburg feiert im September den Höhepunkt des Reformationsjubiläums. Polens Außenministerium sagt Schirmherrschaft ab

Ex-Formel-1-Star und Unternehmer Niki Lauda schaltet sich in den Übernahmepoker um Air Berlin ein. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke appelliert an den Lufthansa-Chef.

Nach dem Schlingerkurs der Linken in der Energiepolitik: Bundesparteispitze nordet Brandenburger Spitzenpolitiker ein.

Die vier Kohleländer beschweren sich über die strengen EU-Grenzwerte. Sie fürchten einen erheblichen wirtschaftlichen Schaden.
Potsdam - Die Ministerpräsidenten von vier Bundesländern, darunter Brandenburg, haben wegen der strengen EU-Umweltauflagen für Braunkohlekraftwerke ein Einschreiten der Bundesregierung gefordert. In einem Brief an Bundeswirtschaftsministerin Brigitte Zypries (SPD) mahnt Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU) auch im Namen seiner Amtskollegen Dietmar Woidke (SPD) aus Brandenburg, Armin Laschet (CDU) aus Nordrhein-Westfalen und Reiner Haseloff (CDU) aus Sachsen-Anhalt, „alle politischen und rechtlichen Mittel auszuschöpfen“, um ein Inkrafttreten zu verhindern.

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat bestürzt auf den Terroranschlag in Barcelona reagiert.

Bei der Kreisreform reißt Rot-Rot den nächsten Termin – diesmal betrifft es Städte und Gemeinden.

Die Flughafen-Eigner Berlin, Brandenburg und Bund sind am Mittwoch zum Krisentreffen verabredet. Die Länderchefs Müller und Woidke bleiben fern.