Kein Verfahren gegen Woidkes Ex-Bürochef
Dietmar Woidke
Bildungsstaatssekretär Drescher gerät wegen Auftritten für Bürgermeisterkandidaten immer mehr unter Druck
Die Linke räumt zur Energiestrategie den Bruch des rot-roten Koalitionsvertrags ein. Grüne sehen den Chef der Landesregierung in Brandenburg bei der Klimapolitik auf den Spuren des US-Präsidenten.
Potsdam - Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat dem Bund eine verfehlte Energiepolitik vorgeworfen. Er widersprach am Montag dezidiert Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), die sich zuvor für einen Ausstieg aus der Braunkohle-Förderung aussprach.

Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen in ihrem ersten Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.
Am gestrigen Sonntag verlieh Kulturministerin Martina Münch den diesjährigen mit 6000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis des Landes Brandenburg an die Potsdamer Künstlerin Christiane Bergelt (Jahrgang 1982). Die Preisverleihung und eine Präsentation ausgewählter Arbeiten fand im Rahmen der Verleihung des Brandenburgischen Kunstpreises der „Märkischen Oderzeitung“ in Kooperation mit der Stiftung Schloss Neuhardenberg unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dietmar Woidke statt.

Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber lässt die Energiestrategie des Landes überarbeiten und schleift bisherige Ziele. Der Ärger ist groß - bei den Grünen, aber auch in der rot-roten Koalition.
CDU-Landeschef Senftleben will Woidke ablösen und verbessert sein Ergebnis bei der Wiederwahl

Die Länderchefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke (beide SPD), erzählen im Doppelinterview von vollen Pendlerzügen, leeren Flughäfen und Gemeinsamkeiten.

Vor der Bundestagswahl zeigt die CDU in Brandenburg Geschlossenheit - auch mit Blick auf die Landtagswahl 2019: Mit großer Mehrheit wurde Parteichef Senftleben im Amt bestätigt. Der 42-Jährige griff die SPD beim BER und der Kreisreform hart an.

Die Regierungschefs von Berlin und Brandenburg, Michael Müller und Dietmar Woidke, im Doppelinterview über einen möglichen BER-Start 2019, das Tegel-Volksbegehren und eine Fusion ihrer Länder.

Brandenburgs Bildungsstaatssekretär Thomas Drescher trat bei Wahlkampfveranstaltungen von SPD-Bürgermeisterkandidaten auf - ein Verstoß gegen seine Pflichten als Staatsdiener.
Nach der Räumung bleibt die Fachhochschule am Alten Markt komplett gesperrt. Alles zu den Hintergründen für das Vorgehen von Polizei und FH-Leitung.
Das SPD-Bildungsministerium verkündet Kita-Investitionen, die SPD-Fraktion ein gebührenfreies Kita-Jahr. Abgestimmt?

In Potsdam ist eine Diskussion aus Angst vor Übergriffen abgesagt worden. Linke Gruppen hatten protestiert, weil bei der Veranstaltung auch AfD-Jugend dabei sein sollte.
Brandenburgs Innenministerium prüft, ob es den 530 Polizeibeamten des Landes, die beim G-20-Gipfel im Einsatz waren, Sonderurlaub gewährt. Das sagte ein Sprecher des Polizeipräsidiums am Montag.
Bislang war auch der Bund für ein Tegel-Aus Nun schwenkt Verkehrsminister Dobrindt um

Die Kapazitäten des BER würden wohl nicht ausreichen, sagt Verkehrsminister Dobrindt. Er will einen Weiterbetrieb von Tegel prüfen. CDU und FDP freuen sich, die SPD, Linke und Grüne sind entsetzt.

Brandenburgs Ministerpräsident regiert pragmatisch, bodenständig, ohne großes Netzwerk. Sein wichtigstes Projekt ist eine Verwaltungsreform. Reicht das aus?

Vor dem Start des Volksbegehrens gegen die Kreisreform wirbt die Landesregierung Brandenburg für ihr eigenes Projekt - mit Flyern und Radiospots. Die Opposition hält das für eine unzulässige staatliche Propagandamaßnahme.
Militärforscher studieren Kriege im Wandel

Die rot-rote Koaliation legte einen Kompromiss im Streit um den Beamtensold vor, doch den Gewerkschaften reicht das nicht. 400 Polizeibeamte demonstrierten deshalb am Abend beim Sommerfest der Brandenburger Landesregierung in Potsdam.

Beim Antrittsbesuch des Bundespräsidenten in Potsdam dominiert eines seiner Leitmotive – die Demokratievermittlung.
Trotz Millionensummen schwelt Besoldungs-Streit mit Gewerkschaften weiter. Klagewelle droht

Es läuft nicht gut für die SPD von Landesparteichef Dietmar Woidke in Brandenburg. Auf Landesebene bleibt sie stärkste Kraft, gleitet aber auf ein historisches Rekordtief ab. Die CDU holt auf, im Bund siegt sie klar.

Brandenburgs Linksfraktionschef Ralf Christoffers mahnt seine Koalition. Vor allem aber den Regierungspartner. Er blickt schon auf 2019 und darauf, was übrig bleiben wird von Rot-Rot. Nur die Kreisreform?
Koalition bekommt Streit um Sold mit Gewerkschaften nicht vom Tisch – und greift zu Not-Angeboten.

Ein Jahrzehnt lang zahlte Brandenburg Beamten zu wenig Sold. Nun legt Rot-Rot ein besseres Angebot vor. Die Lage ist ernst: Rot-Rot versuchte es sogar mit einem Sonderdeal bei der Heilfürsorge, um den Widerstand der GdP zu brechen.

Ein Jahrzehnt lang zahlte Brandenburg den Beamten zu wenig Sold. Nun versucht Rot-Rot den Streit mit den Gewerkschaften zu entschärfen. Regierungschef Dietmar Woidke schaltet sich persönlich ein. Am Dienstag starten die Verhandlungen.
Potsdam - Gleich vier Potsdamer sind am Donnerstag mit dem Landesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Karin Genrich, Ariana Zibell, Wolf Bauer und Ralph Welke wurden von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) für ihre Verdienste um das Gemeinwesen geehrt.

Der japanische Pharmakonzern Takeda feiert am Freitag die Erweiterung des Standorts Oranienburg. Kanzlerin Angela Merkel ist dabei.

Brandenburgs Regierung bringt ihre Kreisreform auf den Weg. Der Widerstand aber ist groß – das sollen Millionengaben ändern.

Brandenburgs Regierung bringt ihre Kreisreform auf den Weg. Der Widerstand aber ist groß – das sollen Millionengaben und die Abkehr von früheren Plänen ändern. Innenminister Schröter stichelt aber gegen die kreisfreien Städte.
Justizminister Ludwig kann kurzfristig mehr Stellen für die Verwaltungsgerichte durchsetzen. Doch bei ordentlichen Gerichten und Staatsanwaltschaften stellt sich Finanzminister Görke bislang quer
Mehr als Oberbürgermeister Jann Jakobs und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke: Der nicht-öffentliche Beteiligungsbericht zeigt, was die Chefs kommunaler Firmen in Potsdam verdienen.

Beide Länder-Kabinette tagen in trauter Eintracht. Airportkrach gab es im Landtag bei der SPD.

Ein verlässlicher Eröffnungstermin des BER nach 2018, teure PR-Berater, die Schließung Tegels: Berlins Regierender Müller und der brandenburgische Ministerpräsident Woidke zeigen Eintracht.
Potsdam – Brandenburgs Sozialdemokraten wollen die Bundestagswahl im eigenen Land gewinnen, nachdem 2013 die Union neun von zehn Wahlkreisen im vorher seit 1990 weitgehend „roten Land“ geholt hatte. „Wir haben die Chance, im Herbst den Platz als stärkste Partei in Brandenburg zurückzuerobern“, sagte SPD-Landeschef und Ministerpräsident Dietmar Woidke am Samstag auf der SPD-Landesvertreterversammlung in Potsdam.

Brandenburgs SPD wählt Dagmar Ziegler zur Spitzenkandidatin für die Bundestagswahl. Im Gegensatz zu Ministerpräsident Woidke sprach sie das Reizthema Nummer eins im Land an.

Chef der Brandenburger Staatskanzlei: "Wo ist der Knopf, mit dem wir Berlinern das Licht ausdrehen?"
Bei einer großen Feier zum 170-jährigen Bestehen des Energieversorgers Gasag hat Thomas Kralinski, Chef der Staatskanzlei in Potsdam, einen Scherz versucht. Es ist ihm nicht wirklich geglückt