
Was packt Brandenburgs Politik nach dem Aus der Kreisreform an? Regierung und Fraktionen im Landtag stellen großes Politik-Potpourri zusammen.

Was packt Brandenburgs Politik nach dem Aus der Kreisreform an? Regierung und Fraktionen im Landtag stellen großes Politik-Potpourri zusammen.
Vorzeitige Bürgermeister-Neuwahl in Forst. Wesemann geht

Immer mehr Genossen in Brandenburg fordern Sondierungen für eine große Koalition im Bund - und widersprechen damit SPD-Landeschef Woidke.
SPD rückt von Koalitionsvertrag ab und will das Schüler-Bafög auf 125 Euro pro Monat anheben
Der SPD-Landeschef stimmt in der Berliner Parteizentrale für den Kurs von Martin Schulz. Brandenburger CDU bedauert Abbruch der Sondierungen.
Brandenburgs SPD probiert Neues in der Krise: Die Basis kritisiert Ministerpräsident Dietmar Woidke scharf wie noch nie – stärkt ihn gleichzeitig aber auch.
Falkensee - Die Brandenburger Grünen setzen auf ihr bewährtes Spitzenpersonal: Petra Budke und Clemens Rostock sind als Führungsduo der Brandenburger Grünen bestätigt worden. Auf einem Landesparteitag am Samstag in Falkensee (Havelland) stimmten 79 von 90 Delegierten für Budke, die damit auf 87,7 Prozent der Stimmen kam.

Brandenburgs SPD probiert Neues in der Krise: Die Basis kritisiert Dietmar Woidke – und stärkt ihn.

Flughafenchef Lütke Daldrup will am 15. Dezember den BER-Starttermin nennen. Und die jüngste Krise?

Flughafenchef Lütke Daldrup will am 15. Dezember den BER-Eröffnungstermin nennen. Und die jüngste Krise?

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke steht hinter dem Veto gegen einen neuen Technikchef.
Aus der Debatte im Landtag über die Jamaika-Koalition wurde deutlich: Dietmar Woidke wartet mit seinem Kurswechsel bei der Braunkohle vorerst noch ab.

Bald 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges will eine Initiative in Berlin ein Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen. Es gibt aber auch Einwände.
Einbruch ohne Aufbruch: Ministerpräsident Dietmar Woidke setzt nach seinem Reformflop in der Regierungserklärung auf Dialog und Kontinuität. Reicht das?
Nach der Absage der rot-roten Kreisreform musste im Landtag noch einiges mehr abgeräumt werden.
Der Landtag streitet über Regierungserklärung von SPD-Ministerpräsident Woidke zum Kreisreform-Stopp.
Mitreißend war Woidkes Regierungserklärung im Landtag nicht. Vor allem aber hat der Regierungschef versäumt, sich stärker den ländlichen Regionen zuzuwenden. Entscheidend ist dennoch, was nun passiert.

Brandenburgs Ministerpräsident verkündet zur Stunde im Landtag ein Weiter-so der bisherigen Politik. Und erntet vernichtende Worte aus der Opposition.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) erklärt im Landtag, wie es nach dem Scheitern der Kreisreform weitergehen soll: Er übt Selbstkritik, bietet Dialog an - und verkündet ein Weiter so der bisherigen Politik. Aber reicht das, um die Talfahrt der SPD zu stoppen?

Wie weiter nach der gescheiterten Kreisreform? Wo Brandenburgs Regierungschef liefern muss
Nach der gescheiterten Kreisreform steht Brandenburgs Regierungschef unter Druck: Die CDU-Opposition hat zwar kaum die Chance, mit ihrer Neuwahlforderung durchzukommen. Trotzdem muss Woidke unbedingt liefern. Ein Überblick.

Die Landesregierung in Potsdam setzt auf den Brennstoff – die Wirtschaft in Cottbus ist da schon weiter: Sie präsentiert Ideen zum Strukturwandel und fordert ein Milliarden-Hilfsprogramm für die Lausitz.

Die SPD ist so schwach wie nie zuvor. Ministerpräsident Woidke muss nun sagen, wie es weitergeht

Laut einer aktuellen Forsa-Umfrage behauptet sich die SPD in Brandenburg als stärkste politische Kraft.

Die SPD rutscht weiter ab. Nach eine Umfrage der MAZ käme sie nur noch auf 25 Prozent - ein Rekordtief. Rot-Rot hätte keine eigene Mehrheit mehr.

Seit Donnerstag erinnert eine Stele an das Leid früherer Heimkinder in Bad Freienwalde
Innenausschuss des Landtags berät über Fortgang nach Kreisreform-Absage. Und Minister Schröter?
Nach Kreisreform-Absage wartet SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke auf Kommunalvorschläge. Und die Kommunen warten auf Woidke. Droht eine neue Blockade um leistungsfähigere Verwaltungen?

CDU-Oppositionsführer Ingo Senftleben will Neuwahlen und Ministerpräsident Brandenburgs werden. Aber wie? Das rot-rote Kabinett unter Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) beschloss nun formal den Stopp der Kreisreform. Und nun?
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hat anlässlich des historischen Datums 9. November dazu gemahnt, Freiheit und Demokratie zu verteidigen und sich gegen Rechts einzusetzen.

Die Regierungschefs beider Länder müssen mit den Niederlagen um Tegel und die brandenburgische Kreisreform umgehen - das schweißt zusammen.

Nach Flops um Tegel und Kreisreform stecken die SPD-Regierungschefs Dietmar Woidke und Michael Müller in Schwierigkeiten Nun tagten die Regierungen Berlins und Brandenburgs in Potsdam gemeinsam. Und plötzlich war etwas anders als früher.
Potsdam NEUE WACHE]- Am Wochenende liefen die Drähte heiß in der SPD, nachdem Klara Geywitz nach der Absage der Kreisreform durch Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) hingeschmissen hatte. Am Sonntagabend dann, keine 24 Stunden vor der entscheidenden Sitzung des Landesvorstands in Potsdam, sickerte es durch: Der Landtagsabgeordnete Erik Stohn soll für das Amt vorgeschlagen werden.
CDU-Landeschef Ingo Senftleben erklärt im PNN-Interview, warum nach dem Aus für die Kreisreform von Rot-Rot Neuwahlen in Brandenburg nötig sind – und warum Dietmar Woidke gescheitert ist

Weil Brandenburgs SPD-Landeschef Dietmar Woidke die Kreisreform stoppte, trat Klara Geywitz als Generalsekretärin zurück. Nun soll der 33-jährige Landtagsabgeordnete Erik Stohn den Job übernehmen.

Die CDU beantragt nach dem Scheitern der Kreisreform offiziell die Auflösung des Brandenburger Landtags. Partei- und Fraktionschef Ingo Senftleben sagte im PNN-Interview, die rot-rote Regierung habe die Berechtigung verloren, dieses Land zu regieren.

Der SPD-Landeschef versucht die Genossen mit einem Brief zu beruhigen und setzt auf Miteinander. Ob das für die Zukunft reicht?
Nach Reformstopp muss bei Landrätewahlen zurückgerudert werden – die Zeit drängt

Nach dem Reform-Stopp: Ministerpräsident Dietmar Woidke sucht einen Weg aus der Krise. Doch selbst in der einst starken Landes-SPD ist nichts mehr wie es war. Und jetzt? Eine Analyse

Der Stopp der Kreisgebietsreform durch Dietmar Woidke hat Folgen: SPD-Generalsekretärin Geywitz tritt zurück, die Opposition geht auf den Ministerpräsidenten los.
öffnet in neuem Tab oder Fenster