
Die erste Auslandsreise des Ministers ging nach Deutschland. Im Interview erklärt Patrick Hetzel, wie er über Kooperation nach Airbus-Vorbild denkt und wie er KI zu einem „Instrument der Inklusion“ machen will.
© Fotolia
Was sind die neusten Erkenntnisse im Bereich der Digital Humanities?
Die erste Auslandsreise des Ministers ging nach Deutschland. Im Interview erklärt Patrick Hetzel, wie er über Kooperation nach Airbus-Vorbild denkt und wie er KI zu einem „Instrument der Inklusion“ machen will.
Am 21. August startet die Gamescom in Köln. Auch viele Berliner Unternehmen präsentieren sich dort – schließlich soll die Hauptstadt laut Wirtschaftssenatorin Giffey Standort Nummer eins werden.
Bildungsexpertin Katharina Vogel erklärt, wie sie ihre Forschung bei der Langen Nacht der Wissenschaften präsentiert und welche Möglichkeiten Künstliche Intelligenz bietet.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Die UdK Berlin editiert Opern für die historiographische Arbeitund setzt dabei auf die digitale Technik.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Die digitale Revolution zwängt vielen Unternehmen und Branchen einen Überlebenskampf auf, denn sie schreitet schneller voran, als die Wirtschaft sich anpassen kann.
Die Forschergruppe Virtuelle Archäologie hat sich zum Ziel gesetzt, eine Toolbox zu entwickeln, um archäologische Daten unterschiedlichsten Ursprungs, verschiedener Auflösungen und variierender Skalen zusammenzuführen.
Julian Kawohl untersucht in seiner Forschung, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Funktion und Rolle der Strategen hat, die an den Schalthebeln der Macht im Unternehmen die notwendige Transformation gestalten und begleiten.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
Das Wörterbuch von morgen ist eine große Sprachdatenbank, die nicht nur Wörter und Sätze übersetzt, sondern auch Veränderungen in der Bedeutung und Häufigkeit der verwendeten Sprache erfasst.
Mit dem Webservice "correspSearch" werden Briefwechsel zwischen Personen zu ähnlichen Themen und Ereignissen in einer Datenbank erfasst.
Hier finden Sie den Videomitschnitt zu diesem Vortrag auf dem Digital Science Match 2015.
In der digitalen Literaturwissenschaft steht Annotation an der Schnittstelle zwischen Edition und Interpretation. Die bisherige strikte Trennung dieser beiden Bereiche wird in Frage gestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster