
20 Jahre nach 9/11 und der Intervention in Afghanistan muss gefragt werden: Haben die Terroristen ihre Ziele erreicht? War alles umsonst? Ein Kommentar.
20 Jahre nach 9/11 und der Intervention in Afghanistan muss gefragt werden: Haben die Terroristen ihre Ziele erreicht? War alles umsonst? Ein Kommentar.
Erstmals könnte mehr als die Hälfte der Wähler bei der Bundestagswahl per Post abstimmen. Wie könnte das die Ergebnisse verändern?
Der Wandel der Welt erzeuge große Verunsicherung, meint Vamık Volkan. Autokraten halten mit ihren Lügen die Illusion von Grandiosität aufrecht. Ein Gespräch.
Die Wirtschaftskrise zwingt das Land zu Reformen. Die Regierung erlaubt jetzt die Gründung mittelständischer Privatunternehmen. Wird das funktionieren?
Die Taliban nehmen immer mehr Provinzen ein. Bald könnten die Radikalislamisten das ganze Land kontrollieren. Wie gefährlich wäre das für den Westen?
Einst musste er erleben, wie die Taliban Dieben die Hände abschlugen. Nun steht Aref Saboor auf ihrer Todesliste. Mit seiner Angst ist er nicht allein.
Er verehrte Trump, schmähte den Virologen Fauci und wetterte gegen Impfungen. Nun ist Moderator Dick Farrel an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung gestorben.
Er hat die Republikaner weiter fest im Griff, plant eine Rückkehr ins Weiße Haus. Doch Donald Trumps Macht schwindet. Was das für sein Comeback bedeutet. Eine Analyse.
Der US-Senat hat dafür gestimmt, die endgültige Abstimmung über das Infrastrukturgesetz einzuleiten. Ex-Präsident Trump nennt dieses eine „Schande“.
Sie nennen ihn „DeathSantis“. Floridas Gouverneur spielt mit dem Leben seiner Bürger, während der Staat zum Epizentrum der Pandemie wird. Ein Report.
Salman Rushdie erkrankte früh und war besonders gefährdet. Die USA sieht er als schizophrenes Land, nicht nur wegen ihres Umgangs mit Corona. Eine Begegnung.
Aliens haben ein tödliches Virus eingeschleppt. Die Welt liegt in Trümmern. Kennt man? Dank Kompromisslosigkeit und Absurdität überzeugt „Virus Omega“ trotzdem
Armando Varricchio war Berater mehrerer Ministerpräsidenten und erlebte zwei aufregende Wahlen als Botschafter in den USA. Er liebt das Kino.
Wie der frühere US-Präsident Trump warnt Bolsonaro vor möglicher Manipulation – ohne Belege zu nennen. Jetzt nimmt ihn die Justiz auch deswegen ins Visier.
Die Anwälte des ehemaligen US-Präsidenten widersprechen der Entscheidung des Justizministeriums. Das Ersuchen zur Herausgabe der Unterlagen sei politisch motiviert.
Barack Obama wird 60 Jahre alt. Am Samstag soll unter freiem Himmel eine Party mit 700 Gästen stattfinden.
Was verbindet Bodo Schiffmann, Reiner Fuellmich und Eva Rosen? Ihre Prophezeiungen treten nicht ein. Eine Dokumentation der absurden Voraussagen.
Donald Trump hat in seinen letzten Wochen als US-Präsident noch massiven Druck auf das Justizministerium ausgeübt. Das geht aus Gesprächsnotizen hervor.
Unter US-Präsident Trump hatte das Justizministerium verhindert, dass dessen Steuern veröffentlicht werden. Unter der Biden-Regierung läuft das nun anders.
Dennis Pausch untersucht Spiel und Ernst in der Beleidigungskunst der römischen Antike.
Die Szenen des Gewaltausbruches am US-Kapitol haben sich in das amerikanische Gedächtnis eingebrannt. In einem Untersuchungsgremium berichten nun Polizisten.
Das Duo Darkside plädiert mit dem grandiosen Album „Spiral“ dafür, die Komplexität der Welt nicht auf eine griffige Formel zu reduzieren.
Der Angriff auf das Parlament gilt als schwarzer Tag in der Geschichte der amerikanischen Demokratie. Die Bilder gingen um die Welt.
Die künstlerischen Ambitionen von Hunter Biden werden von den Medien schon länger belächelt. Sie stellen seinen Vater aber auch vor politische Probleme.
In den sozialen Netzwerken tobt schon jetzt der Wahlkampf. Nicht jede Kampagne ist dabei fair und entspricht der Wahrheit. Wer wird hier wie filtern?
Die Deltavariante des Coronavirus breitet sich in den USA rasant aus. Manche Konservativen denken nun offenbar um – aber längst nicht alle.
In einem Interview äußert sich der ehemalige US-Präsident über den 6. Januar – und schildert eine ganz eigene Sichtweise der Attacke, bei der es Tote gab.
Er engagiert sich gegen Waffengewalt und nennt Trump einen „Fuckhead“. Auch sonst ist Paul Auster nicht um klare Worte verlegen. Eine Begegnung in Brooklyn.
Anders als beim Männerfußball gibt es bei Olympia queere Teilnehmende - in Rekordzahl. Einige sind Stars, eine trans Athletin wird Geschichte schreiben.
Rund ein halbes Jahr nach dem Sturm auf das US-Kapitol ist ein Randalierer zu acht Monaten Haft verurteilt worden. Er gelangte damals sogar in den Plenarsaal.
Florian Schmidt ist Grünen-Baustadtrat in Friedrichshain-Kreuzberg. Ein Gespräch über Enteignung, die Rigaer Straße und Fehler im Umgang mit der Diese eG.
Die Opec ist gelähmt, es entstehen neue Fronten im Nahen Osten. Denn der Kern der Verhandlungen dreht sich um die Zeit nach dem Öl.
Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Wie konnte sie ihre Macht über so lange Zeit festigen? Der Erfolg hatte System, eine Erzählung in 16 Kapiteln.
Angela Merkels Reise nach Washington sollte beim Neustart des transatlantischen Verhältnisses helfen. Das ist gelungen, auch wenn Unstimmigkeiten bleiben.
Merkel wurde als moralische Anführerin des Westens gefeiert - aber das reicht US-Präsident Biden nicht. Über unerfüllte Wünsche. Ein Kommentar.
Gerade einmal ein halbes Jahr ist Donald Trump aus dem Amt, da will die ARD ihre Magazine kürzen. Warum das auch sonst keine gute Idee ist. Ein Kommentar.
Kinder wollen irgendwann nicht mehr die Hand der Eltern halten. In der Politik wird die Geste gezielt eingesetzt. Eine Kolumne.
Vor mehr als einem halben Jahr verlor Donald Trump den Zugang zu großen Online-Plattformen. Nun zieht der frühere US-Präsident vor Gericht.
Glücklich ist die CDU-Spitze nicht, dass Hans-Georg Maaßen als Direktkandidat antritt. Dessen Äußerungen belasten den Wahlkampf von Kanzlerkandidat Laschet.
Ex-Geheimdienstchef Hans-Georg Maaßen bringt die CDU in die Bredouille. Doch Kanzlerkandidat Laschet hält sich weiterhin zurück.
öffnet in neuem Tab oder Fenster