
Nach dem Sturm aufs Kapitol entwickeln die Proud Boys und andere rechte Gruppen neue Strategien. Die USA fürchten einen Herbst der Gewalt. Eine Reportage.
Nach dem Sturm aufs Kapitol entwickeln die Proud Boys und andere rechte Gruppen neue Strategien. Die USA fürchten einen Herbst der Gewalt. Eine Reportage.
Bei einer Demonstration in Washington forderten Trump-Unterstützer die Freilassung der Kapitol-Angreifer. Es kamen weniger Menschen als erwartet.
Am Samstag wollen Hunderte für die nach dem Sturm auf das Kapitol Festgenommenen demonstrieren. Dieses Mal will die amerikanische Hauptstadt vorbereitet sein.
16 Jahre lang hat eine Frau Deutschland regiert. Doch Angela Merkel ist ein Trotzdem-Phänomen geblieben. Das hat auch Annalena Baerbock zu spüren bekommen.
Der Internetgigant schmeißt die Corona-Leugner und -Lügner raus. Aber der Querdenker bleibt mitten unter uns. Ein Kommentar.
Kurz vor der Bundestagswahl wirft die umstrittene Durchsuchung im Finanz- und Justizministerium immer mehr Fragen auf, keine Seite sieht gut aus. Ein Kommentar.
Der Protest gegen „die da oben“ ist oft Auslöser für linke Bewegungen, bietet zugleich aber auch viel Spielraum für rechtspopulistische Ressentiments. Wie lässt sich das auflösen?
Ein Enthüllungsbuch über US-General Milley sorgt in Washington für Wirbel. Demnach hielt Milley Trump für verrückt und traf entsprechend Vorkehrungen.
Der desaströse Abzug aus Afghanistan zeigt den Mächtigen im Nahen Osten: Mit Amerika ist nicht mehr zu rechnen. Die Region orientiert sich neu.
US-Präsident Joe Biden richtet deutliche Worte an die Wähler:innen in Kalifornien. Stimmen sie nicht wieder für Gouverneur Newsom, bekommen sie Trump.
Die britische Politik erlebt gerade ihren „Trudering-Moment“: Das Afghanistan-Debakel zeigt, wie fragil das Verhältnis zu den USA ist. Ein Kommentar.
Auf ihr liegen so viele Hoffnungen. Doch bislang hat die US-Vizepräsidentin Kamala Harris noch nichts Großes verändert. Über die Last enormer Erwartungen.
Der Kanzlerkandidat der Union spricht über die Schmähkritik an seiner Person, sein Verhältnis zu CSU-Chef Markus Söder und den Unsicherheitsfaktor Christian Lindner.
Die USA orientierten sich beim Wiederaufbau des Landes zu sehr an Deutschland nach 1945, meint Islamwissenschaftler Stefan Weidner. Ein Gespräch.
Warum Europa und Amerika weiterhin die bedeutendste ökonomische Partnerschaft der Erde bilden. Eine Analyse.
Francis Fukuyama ist einer der führenden Intellektuellen der USA. Im Interview spricht er darüber, was der Abzug nach 20 Jahren Afghanistankrieg für sein Land bedeutet.
Brasiliens Präsident Bolsonaro heizt den Machtkampf mit Parlament und Oberstem Gericht an. Zum Unabhängigkeitstag wird sogar ein Militärputsch befürchtet.
Kurz nach seinem Amtsantritt ist Jan Hecker gestorben, neuer deutscher Vertreter in Peking. Im politischen Berlin reagieren viele bestürzt auf den Tod des Ausnahmebeamten.
Unser Kolumnist hat den wahren Wert der Baumärkte entdeckt – an einem historischen Berliner Ort, der allerdings schon bessere Zeiten gesehen hat.
Von wegen altersmüde und Übergangsfigur: Der Präsident nutzt Corona, Afghanistan-Abzug und Hurrikan „Ida“, um die Zukunft zu gestalten. Ein Kommentar.
Texas erlässt das sogenannte Herzschlaggesetz. Es verbietet Abtreibungen, sobald der Herzschlag des Fötus festgestellt wird. Der US-Präsident reagiert scharf.
Die USA beenden eine Ära. Will Deutschland nun ebenfalls aufgeben oder ein Ziel verfolgen, das es nicht mal mit Amerika erreicht hat? Ein Kommentar.
Warum die Konflikte zwischen den USA und China nicht zum Krieg führen werden. Ein Gastbeitrag.
Kanye West feiert auf seinem Hip-Hop-Album „Donda“ eine überlange, aber mitreißende Messe mit vielen Promi-Gästen.
Nach dem Triell sollte weder Laschet abgeschrieben werden, noch ist Baerbock aus dem Rennen. Scholz bleibt Scholz - für Laschet ist das Ergebnis eine Hypothek.
Sie sitzt im Vorstand von Twitter und WeTransfer – und brachte freies Wifi in jedes britische Krankenhaus. Baroness Martha Lane Fox über versagende Health Apps, den Wert von Freundschaften und das Leben nach ihrem schweren Unfall.
Plakate sind in Deutschlands Wahlkämpfen wichtig. Nur sind sie und ihre Botschaften oft verunglückt - die SPD aber überzeugt mit „Scholz packt das an“.
Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.
Nach dem Anschlag in Kabul kämpft der US-Präsident um sein Ansehen. Die Republikaner fordern Aufklärung und sprechen schon von Amtsenthebung.
Amerika zieht ab – und hinterlässt Chaos. Jetzt müssen andere Mächte Verantwortung für die Stabilität Afghanistans übernehmen. Das wird hart. Ein Kommentar.
Zwei Wochen unter Impfgegnern auf einem Bio-Bauernhof in der französischen Provinz. Ein Erfahrungsbericht.
Mitfühlend, erfahren, souverän: So sahen viele den mächtigsten Mann der Welt. Jetzt muss er sich vorwerfen lassen, Amerikas Ansehen in der Welt zu beschädigen.
Die „Proud Boys“ waren durch Aussagen von Ex-US-Präsident Trump international bekannter geworden. Nun wurde der Chef der Gruppe, Henry Tarrio, verurteilt.
Afghanistans Pandschir-Tal ist Symbol des Widerstands. Die einzige noch nicht eroberte Provinz. Dort sammelt der Sohn von Volksheld Massud jetzt Kämpfer gegen die Taliban. Kann das gelingen?
Der Wahlkampf ist in diesem Jahr vom „Negative Campaigning“ geplagt. Ein Politikwissenschaftler erklärt, wie wir als Gesellschaft damit umgehen sollten.
Das Scheitern in Afghanistan wirft die Frage nach der außenpolitischen Bilanz der Kanzlerin auf. Ein kritisches Resümee.
Der Siegeszug der Taliban in Afghanistan wird vor allem Joe Biden angelastet. Selten ist ein US-Präsident so heftig kritisiert worden. Eine Presseschau.
Der ehemalige US-Präsident Trump hat seinen Nachfolger Joe Biden zum Rücktritt aufgefordert. Er sei schuld an der Situation in Afghanistan.
Erstmals äußert sich der US-Präsident zu Afghanistan. Biden gibt der entmachteten Führung die Schuld für die Krise. Zu viele Frage bleiben offen. Ein Kommentar.
US-Präsident Joe Biden wollte den längsten amerikanischen Krieg beenden. Damit trägt er die Verantwortung für das jetzige Chaos in Afghanistan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster