
Der Nachrichtenkonsum im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt. Klickraten sind zu harten Devisen mutiert. Was dringt jenseits des Mainstreams noch durch?
Der Nachrichtenkonsum im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt. Klickraten sind zu harten Devisen mutiert. Was dringt jenseits des Mainstreams noch durch?
Trump wollte den Verteidigungshaushalt nicht genehmigen, doch auch seine eigene Partei stellt sich im Repräsentantenhaus gegen ihn. Nun entscheidet der Senat.
Welche journalistischen Texte waren 2020 besonders treffend und überzeugend? Die Rangliste unseres Kolumnisten und seiner Jury.
Wir alle werden irgendwann mit etwas konfrontiert, das uns erschüttert, aber wir haben gelernt, auch das hinzunehmen. Das ist ein Problem. Zum Beispiel jetzt, wenn es darum geht, wie Flüchtlinge in Griechenland hausen.
Nach einem spektakulären Absturz zu Beginn der Corona-Krise erreicht der deutsche Aktienindex ungeahnte Höhen. Das hat gleich mehrere Gründe.
Selbst die Republikaner wollen das Konjunkturpaket, um der Wirtschaft und den Ärmsten durch die Corona-Zeit zu helfen. Doch Trump beklagt „Verschwendung“.
Im Schatten der Pandemie haben Mächtige in vielen Ländern bei Abstimmungen manipuliert – nicht nur in Diktaturen. Ein Überblick.
Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.
Der Bruch zwischen US-Präsident Trump und seinem einstigen Haussender Fox News stellt den US-Medienmarkt auf den Kopf. Das nutzt vor allem zwei TV-Sendern.
Julius Koch war 25 Jahre lang der Doppelgänger von Ronald Reagan. „Der Präsident“ erzählt seine Geschichte. Und zeigt die Schattenseiten des amerikanischen Traums.
Der abgewählte US-Präsident spricht Dutzende Begnadigungen für Vertraute aus. Darunter ist sein Ex-Wahlkampfberater Manafort, dem eine Haft erspart bleibt.
Erneut sorgt eine Begnadigung durch Donald Trump für Diskussionen. Diesmal geht es um vier Sicherheitsleute, die im Irak ein Massaker an 14 Zivilisten anrichteten.
Nach zähen Verhandlungen einigen sich Republikaner und Demokraten in den USA auf Konjunkturhilfen. Der Präsident aber nennt es eine „Schande“.
Mit riesigen Summen will das US-Parlament die Folgen der Corona-Krise abfedern. Der gewählte Präsident Joe Biden fordert aber schon jetzt weiteres Handeln.
Wie jedes Jahr fragt die Tagesspiegel-Comicredaktion auch 2020: Welches waren die besten Comics des Jahres? Hier die Antworten unser Leserinnen und Leser.
Mehrere Klagen Trumps zur Anfechtung des Wahlergebnisses wurden bereits abgelehnt. Nun macht sein Team einen weiteren Versuch vor dem Obersten Gericht.
Die Hackerattacken auf die US-Regierung nehmen immer größere Ausmaße an. Außenminister Pompeo sieht Russland dahinter, Trump gibt sich ungewohnt diplomatisch.
Eine Berliner Instanz: Der „Kabarettistische Jahresrückblick“ – dieses Mal mit Drosten, Trump und Merkel. Und insgesamt ein bisschen anders.
Deb Haaland soll im Kabinett von Joe Biden Innenministerin werden - sie wäre die erste amerikanische Indigene in einem Regierungsamt. Ein Porträt.
Europa spricht gern von seiner "strategischen Autonomie", womöglich, weil keiner so genau weiß, was das ist. Es spricht viel für eine genaue Begriffsklärung. Ein Gastbeitrag.
Der 42-Jährige will sich für sieben Tage isolieren und die Arbeit von zu Hause weiterführen. Zu den Symptomen gibt es keine Details.
Die Tagesspiegel-Jury hat gewählt: Das sind für sie die besten Comics des Jahres 2020. Auf Platz 1 landete eine abenteuerliche Groteske im Infografik-Stil.
Der gewählte US-Präsident sucht sich derzeit sein Personal zusammen, um die Klimaschutzpolitik voranzutreiben. Pete Buttigieg soll Verkehrsminister werden.
Dem US-Präsidenten steht Ungemach bevor. In seiner neuen Persiflage legt sich Olli Dittrich als Cousin Peter mit Donald Trump an.
Außerdem: Palmer entschuldigt sich für falsche Infizierten-Zahlen, Republikaner fordern Trump zum Einlenken auf und der Corona-Fahrplan für den Januar.
Das „Electoral College“ bestätigt, das Joe Biden neuer US-Präsident ist. Nun hat sogar der einflussreichste Republikaner McConnell Bidens Sieg anerkannt.
Die Wahlleute in den USA haben nicht nur bestätigt, dass Joe Biden Donald Trump besiegt hat. Sondern auch, dass die Demokratie standhaft ist. Ein Kommentar.
Sandra Lindsay hat in New York den Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer erhalten. „Ich möchte öffentlich Vertrauen schaffen“, sagte sie.
An diesem Montag kommt das „Electoral College“ zusammen, um den nächsten US-Präsidenten zu wählen. Der heißt Joe Biden – egal, was Donald Trump tut.
Tagesspiegel-Karikaturist Klaus Stuttmann veröffentlicht seinen Jahresrückblick und erklärt, was für Karikaturisten das Besondere an 2020 war.
Überfüllte Krankenhäuser, steigende Infektionszahlen: Das Coronavirus fordert immer mehr Tote. Wie schnell und wie streng muss der Lockdown jetzt sein? Fragen und Antworten zum Thema.
Jetzt ist auch in den USA ein Corona-Impfstoff zugelassen - Biontech/Pfizer ist als erstes dran. Zuvor hatte Trump der Arzneimittelbehörde Druck gemacht.
Die BDS-Bewegung, die zum Boykott gegen Israel aufruft, ist in Deutschland unbedeutend. Gerade deshalb eignet sie sich gut für Profilierungen. Ein Kommentar
Seit 1927 würdigt das „Time Magazine“ Persönlichkeiten, die ein Jahr prägen. 2020 ist es das kommende Führungsduo der USA – das vor gewaltigen Aufgaben steht.
Die Enthüllungen um Geschäfte seines Sohnes könnten den gewählten US-Präsidenten Joe Biden unter Druck setzen. Für Trump kommen sie wohl zur richtigen Zeit.
Nach mehreren anderen arabischen Staaten hat nun auch Marokko Israel anerkannt. US-Präsident Donald Trump sprach von einem „historischen Durchbruch“.
Vier Wochen vor dem Parteitag ist das Rennen um den CDU-Vorsitz offener denn je. Friedrich Merz und Armin Laschet machen Fehler, für Norbert Röttgen spricht der Faktor Zeit.
Mit dem neuen US-Präsidenten wird es für Europa anstrengender. Dennoch kann der alte Kontinent sich freuen, dass die USA sich Richtung Pazifik orientieren. Ein Gastbeitrag.
Seit Corona gibt es die AfD doppelt - traditionell national mit Meuthen und hyperflexibel antinational mit Gauland, Höcke, Weidel. Ein Kommentar.
Europa setzt darauf, dass die Welt mit Biden zu den Jahren vor Trump zurückkehrt. Aber in den vier Jahren hat sich viel verändert. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster