
IBM hat die Mondlandung ermöglicht, den Barcode erfunden, den PC, die Diskette und den Geldautomaten. Dann scheitert das Unternehmen beim Thema Künstliche Intelligenz – und erfindet sich neu.
IBM hat die Mondlandung ermöglicht, den Barcode erfunden, den PC, die Diskette und den Geldautomaten. Dann scheitert das Unternehmen beim Thema Künstliche Intelligenz – und erfindet sich neu.
Russland feuert bei einem großen Luftangriff neben Drohnen auch ballistische Raketen auf die ukrainische Hauptstadt. Zur Abwehr braucht es genau die Waffen, die die USA womöglich nicht mehr liefern.
Das „Große, schöne Gesetz“ von US-Präsident Trump sieht unter anderem kräftige Einsparungen bei den Nationalparks vor. Um das abzufedern, will er dort Ausländer künftig stärker zur Kasse bitten.
Der US-Präsident triumphiert im Ringen um niedrige Steuern, Sozialkürzungen und mehr Geld für Sicherheit. Der Erfolg wird ihn auch außenpolitisch weniger nachgiebig machen.
Eine neue medizinische Leitlinie bringt weitreichende Veränderungen mit sich. Der PSA-Test wird aufgewertet, das rektale Abtasten nicht mehr empfohlen.
Mit alter Gitarre und neuer Band unterwegs im Irgendwo: Neil Youngs erstes Deutschlandkonzert zum neuen Album bewegt in der ausverkauften Waldbühne mehr als warme Sommerluft.
Wochenlang warb Trump für das „große, schöne Gesetz“, mit dem er zentrale Wahlversprechen finanzieren will. Trotz Kritik hat er es durchgebracht. Den Erfolg will er feiern – an einem besonderen Tag.
„Großes, schönes Gesetz“: So nennt US-Präsident Donald Trump sein umstrittenes Paket zur Sozial- und Steuerreform. Nun hat es das US-Repräsentantenhaus beschlossen. Ein Überblick über die wichtigsten Punkte.
Unlängst stellte ein Demokrat mit einer 25-stündigen Ansprache einen Rekord auf. Nun steht im Kongress die Abstimmung zu Trumps Steuergesetz an. Ein Demokrat stellt sich mit sehr vielen Worten entgegen.
Putin und Trump telefonieren erneut miteinander, Ukraine tötet Vizechef der russischen Flotte, Selenskyj und Trump wollen am Freitag miteinander telefonieren. Der Überblick am Abend.
Israel soll auf Drängen des US-Präsidenten einer 60-tägigen Feuerpause zugestimmt haben. Ob auch die Hamas einwilligen wird, ist unklar. Was dafür spricht und was dagegen.
Offenbar streicht die Trump-Regierung der Ukraine bestimmte Waffenlieferungen. Die Auswirkungen könnten verheerend sein. Auf Ausgleich aus Europa oder Deutschland darf Kiew nicht hoffen.
Edward Kelley war einer der mehr als 1500 Personen, die im Januar wegen ihrer Beteiligung am Kapitol-Sturm begnadigt wurden. Nun wurde er wegen Mordplänen gegen FBI-Agenten zu lebenslanger Haft verurteilt.
Der US-Präsident hatte dem südostasiatischen Land einen satten Zollsatz von 46 Prozent angedroht. Nun kommt kurz vor Fristende eine Einigung, die den USA vollen Marktzugang in Vietnam sichern soll.
Der von Tech-Milliardär Elon Musk geführte Konzern steckt weiter in der Absatzkrise. Auch im zweiten Quartal verkauft der US-Elektroautohersteller deutlich weniger Fahrzeuge als im Vorjahr.
Schon in seiner ersten Amtszeit hat Donald Trump von einem Platz am historischen Präsidentendenkmal am Mount Rushmore geträumt. Nun werden die Pläne konkreter. Aber es spricht einiges dagegen.
US-Medien berichten von einem Lieferstopp bestimmter Raketen und Munition an die Ukraine – obwohl diese schon zugesagt waren. Grund seien Bedenken, dass die amerikanischen Bestände zu niedrig seien.
Wenn der US-Präsident seine Finanzpläne durchsetzt, dürfte die Lage für Migranten noch schlechter werden. Denn Berichten zufolge sollen Einwanderungs- und Zollbehörden deutlich mehr Geld erhalten.
Nach der Veröffentlichung eines Interviews mit Kamala Harris ging der US-Präsident gegen den Sender CBS vor. Er klagte und verlangte mehrere Milliarden Dollar. Jetzt hat man sich auf einen Vergleich geeinigt.
Der linke Bürgermeister-Kandidat Zohran Mamdani mischt New York auf und will Trumps Abschiebepolitik stoppen. Der US-Präsident reagiert mit einer Einschüchterungstaktik.
Bei „Maischberger“ präsentiert sich der Bundeskanzler angriffslustig. Es geht um die Rente, Migration, Donald Trump und Regenbogenfahnen am Reichstag. Die Moderatorin schont Merz nicht.
Putins Aggression und Trumps imperiales Gebaren verunsichern auch die Isländer. Das kleine arktische Land liebäugelt deshalb mit der EU. Doch schon einmal sind Beitrittsgespräche gescheitert.
Sein umstrittenes Haushaltsgesetz wird wohl den Kongress passieren. Er lässt Irans Atomprogramm bombardieren, bleibt hart im Zollstreit, stärkt die Nato. Trump strotzt vor Energie und Entschlossenheit.
Der US-Präsident hatte es „großes, schönes Gesetz“ getauft. Doch die Kritik daran ist immens – auch Republikaner fürchten um die Staatsfinanzen. Nun hat der US-Senat das Paket knapp gebilligt.
Das offizielle Ende der Zollpause rückt näher. US-Präsident Trump bekräftigt, die Länder mit „einem sehr fairen Brief“ über ihre jeweiligen Strafabgaben informieren zu wollen.
Steuererleichterungen für die Reichen, Sozialkürzungen für die Armen: Bis Freitag will US-Präsident Donald Trump sein neues Steuergesetz durchbringen. Doch es gibt Widerstand.
Das Steuer- und Ausgabengesetz von US-Präsident Donald Trump hängt derzeit im Senat fest. Sein ehemaliger Berater Elon Musk will mit aller Macht verhindern, dass es beschlossen wird.
Floridas Regierung will bis zu 5000 Menschen auf einem umgebauten früheren Flugfeld internieren. Davon soll Trumps Agenda profitieren, aber auch die Köpfe hinter der Idee.
Trumps Zollpolitik könnte auch Berlin empfindlich treffen. Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey wirbt für Diversifizierung und wird kommende Woche eine Wirtschaftsvertretung des Landes in Indien eröffnen.
Seit drei Jahren führt Russland Krieg gegen die Ukraine. Seit Monaten versucht sich die neue US-Regierung als Vermittler. Voran geht es kaum - doch Moskau sieht keine Schuld bei sich.
Die ukrainische Luftabwehr gerät offenbar ins Wanken: Russland eskaliert die Angriffe, während die US-Lieferungen ins Stocken geraten. Können Kiews Drohnen fehlende Raketen ersetzen?
Die Österreicherin Marlene Streeruwitz erzählt von einer Frau, die als Gastdozentin in New York versucht, eine Auszeit von ihrem Leben in Wien zu nehmen. Erholsam ist das nicht, aber voller Erkenntnisse.
Die US-Regierung hat die Mittel für Entwicklungshilfeprogramme drastisch reduziert. Experten warnten vor den Folgen. Die Schätzungen sind dramatisch.
Im Nahen Osten verkündete Trump vor einigen Wochen, dass alle US-Sanktionen gegen Syrien aufgehoben werden sollen. Die ersten Erleichterungen gab es im vergangenen Monat, nun folgen weitere.
Der US-Präsident erscheint entschlossener denn je, seine Partner unter Druck zu setzen. Dabei könnten ihn einige Faktoren im Zollkonflikt zum Einlenken bewegen. Eine Analyse.
Der Krieg gegen das Regime in Teheran verschafft Israels Premier Popularität im Land. Die Gelegenheit scheint günstig, um durch Neuwahlen die Macht zu festigen. Wird er es wagen?
Trumps Grönland-Forderungen haben angesichts der Weltlage an Lautstärke verloren. Dies ändert jedoch nichts an der Bedeutung des Nordens für die Nato, wie der deutsche Verteidigungsminister klarmacht.
Eine große Mehrheit befürwortet angesichts von Putins Kriegen das Fünf-Prozent-Ziel. Linkspartei, AfD, BSW und der linke Flügel der SPD liegen mit ihrer Hoffnung auf Erfolg mit Anti-Militär-Populismus daneben.
Wegen der geplanten Digitalsteuer beendete US-Präsident Trump die Handelsgespräche mit Kanada abrupt. Nun verwirft das Nachbarland sein Vorhaben – und hofft so auf ein neues Abkommen.
Dem islamischen Rechtsgelehrten zufolge müssten Drohungen gegen religiöse Führer bestraft werden. Derweil deutet Irans Vize-Außenminister Gesprächsbereitschaft mit den USA an – unter Bedingungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster