
Europa setzt darauf, dass die Welt mit Biden zu den Jahren vor Trump zurückkehrt. Aber in den vier Jahren hat sich viel verändert. Ein Gastbeitrag.
Europa setzt darauf, dass die Welt mit Biden zu den Jahren vor Trump zurückkehrt. Aber in den vier Jahren hat sich viel verändert. Ein Gastbeitrag.
Donald Trump könnte seinen Abgang für einen großen Show-Effekt nutzen. Und dafür, die amerikanische Gesellschaft noch mehr zu spalten.
Die Umweltschutz-Behörde bestätigt eine US-Regel, die den Ausstoß von Feinstaub-Partikeln erlaubt wie bisher. Sie widersetzt sich damit ihren eigenen Forschern.
Außerdem in den Fragen des Tages: Der November war zu warm, wie Trump sich selbst begnadigen könnte und warum Corona öfter Ärmere angreift.
US-Präsident Trump verliert mit der Amtseinführung Bidens im Januar seine Immunität. Doch es gibt gleich zwei Wege, wie er zuvor begnadigt werden könnte.
Bei Trumps erstem Auftritt seit der Niederlage wiederholt er den Vorwurf, die Wahl sei gestohlen worden. Außerdem attackiert er republikanische Parteifreunde.
Der türkische Präsident setzt darauf, dass die Türkei geostrategisch zu wichtig ist, um sie zu verärgern. Das könnte sich als Fehleinschätzung erweisen.
Er trug keine Maske und ignorierte die Schutzmaßnahmen: Nun ist Trumps Weggefährte Rudy Giuliani an Covid-19 erkrankt.
Amerika sei eine Ausnahmenation mit Führungsaufgabe - so sehen es Joe Biden und sein Team. Über Geschichte und Gefahren des „Exzeptionalismus“. Ein Essay.
Nellie Smith versucht ihre Eltern aus dem Sog der Verschwörungsideologie QAnon zu lösen. Doch wie viele Hunderttausende Angehörige ist sie machtlos.
Was Biden als Präsident umsetzen kann, entscheidet sich in Georgia. Trump soll die Republikaner im Kampf um zwei Senatssitze unterstützen. Kann das gelingen?
Wenn Donald Trump demnächst abtritt, ist das auch für Golfspieler eine gute Nachricht. Denn die hatten besonders unter dem Präsidenten zu leiden. Eine Glosse.
US-Präsident Trump hat bereits mehrfach versucht, das von Obama eingeführte Programm vor Gericht zu kippen. Er scheitert erneut.
Rund 700 US-Soldaten unterstützen Somalia im Kampf gegen die islamistische Schebab-Miliz. Die Mehrheit von ihnen soll das Land bald verlassen.
Seine eigenen Republikaner bremsen Präsident Trump beim Truppenabzug aus – und kooperieren mit den Demokraten. Das ist bemerkenswert. Ein Kommentar.
Der US-Präsident wollte US-Soldaten aus Deutschland und Afghanistan nach Hause holen - doch nach der Wahl bremsen Senat und Reräsentantenhaus ihn aus.
Der noch amtierende Präsident Trump hatte das Tragen von Masken immer wieder ins Lächerliche gezogen. Sein Nachfolger Biden sieht dies ganz anders.
Trump will rund ein Drittel der US-Soldaten aus Deutschland abziehen. Nun durchkreuzt der US-Kongress die Pläne des abgewählten Präsidenten.
Trumps lange Zeit loyaler Justizminister Barr findet keine Hinweise auf systematischen Wahlbetrug. Ob er Barr noch vertraut, lässt der US-Präsident offen.
Außerdem in den Fragen des Tages: In Berliner Impfzentren sollen täglich 20.000 Menschen geimpft werden und „Querdenken“ wird Fall für den Verfassungsschutz.
In weniger als 50 Tagen muss Donald Trump die Macht abgeben. Justizminister Barr und Außenminister Pompeo grenzen sich inzwischen von ihm ab.
Die Allianz operiert wie ein Navi mit veralteten Karten, ihr Konzept stammt von 2010. Sie muss sich auf die Welt von morgen einstellen. Ein Kommentar.
Trump will sich weiterhin nicht mit seiner Niederlage bei der US-Präsidentschaftswahl abfinden. Diesmal verbreitet er seine Lügen per Video.
Ein französisch geprägter Außenminister, eine Finanzministerin, die „französisch“ tickt – wo bleibt da Deutschland? Ein Gastbeitrag.
Außerdem: Türkei-Urlauber droht Haft, Sachsen-Anhalts Optionen im Streit um den Rundfunkbeitrag. Was heute wichtig war.
Die großen Volkswirtschaften sollten den globalen Kampf gegen die Erderwärmung anführen – und den CO2-Grenzausgleich weiterdenken. Ein Gastbeitrag.
Weltweit untergraben Populisten demokratische Werte und Institutionen. Wie wehrhaft ist der Liberalismus? Ein Gespräch mit Historiker Heinrich August Winkler.
Der Justizminister stand bisher völlig loyal zu Trump. Jetzt weist Barr die Vorwürfe des US-Präsidenten zurück, Biden habe die Wahl auf illegale Weise gewonnen.
US-Präsident Trump hat jüngst seinen Ex-Sicherheitsberater Flynn begnadigt. Die US-Justiz untersucht Korruptionsvorwürfe im Zusammenhang mit Begnadigungen.
Der gewählte US-Präsident Biden achtet bei Spitzenposten auf große Diversität - und wählt Vertraute. Bei einigen Nominierungen droht aber Widerstand im Senat.
Außerdem in den Fragen des Tages: Erste Impf-Zulassungen im Dezember erwartet und Bundesinnenminister Horst Seehofer hat eine Nazitruppe verboten.
Eine Expertengruppe um Thomas de Maiziere hat Empfehlungen für eine Modernisierung der Nato erarbeitet. Klar wird: Die größten Probleme kommen von innen.
"Gefangene der Zeit": Der Historiker Christopher Clark zeigt sich auch in der kleinen Form als detailbesessener Virtuose.
Außerdem in den Fragen des Tages: Löw bleibt Fußball-Bundestrainer, Charité will Berlins Stadtbild prägen und was der Streit um Meuthen für die AfD bedeutet.
Der Inbegriff einer heilen Familienwelt: Melania Trump hat das Weiße Haus zu Weihnachten betont klassisch und patriotisch dekorieren lassen.
Trumps Versuche, die Wahl anzufechten, wirken von Woche zu Woche verzweifelter. Hinter den Kulissen herrschen Chaos und Verschwörungstheorien.
Die Witwe des Republikaners John McCain sprach sich für Joe Biden aus. Nun könnte der sie zur Botschafterin in London machen. Warum das die Parteilinke alarmiert.
Die Europäer suchen mit der kommenden US-Regierung unter Joe Biden eine neue Allianz. Es geht um vielfältige Themen – und auch um China.
Die Grünen-Vorsitzende plädiert für eine größere Rolle Europas in der globalen Verteidigungspolitik. Sonst füllten autoritäre Staaten die Lücke, sagt Baerbock.
Donald Trump zog die Medien in Bann wie kaum ein US-Präsident. Er war Dealer und Droge zugleich. Kommen wir jetzt von ihm los? Die Kolumne Spiegelstrich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster