
Was die Wahl von Tony Blinken als US-Außenminister über den Kurs des Präsidenten Joe Biden verrät. Und worauf sich Deutschland einstellen kann. Ein Porträt.
Was die Wahl von Tony Blinken als US-Außenminister über den Kurs des Präsidenten Joe Biden verrät. Und worauf sich Deutschland einstellen kann. Ein Porträt.
Der US-Präsident will seine Wahlniederlage partout nicht akzeptieren. Auch aus den eigenen Reihen mehren sich nun die Attacken auf Trump.
Auch in Georgia wurde Biden zum Sieger ausgerufen. Wie er regieren kann, hängt nun an zwei Senatssitzen – für die Republikaner „die letzte Verteidigungslinie“.
America first. Das gilt für Trump auch beim Thema Impfen. Merkel und den anderen Länderchefs bleibt da nur: warten auf die Zeit nach Trump.
Weshalb das Bild von links wählenden Minderheiten immer weniger zutrifft. Ein Gastbeitrag.
Was der Videogipfel unter saudischem Vorsitz über Anschein und Realität in der internationalen Politik lehrt. Ein Kommentar.
Der Konflikt in Afghanistan geht ungeachtet der Friedensgespräche weiter. In Kabul schlagen mehr als 20 Granaten vor allem in Wohnvierteln ein.
Unser Kolumnist findet, dass einige Dinge politisch und rechtlich gerade nicht ganz richtig laufen. Warum ihn das an die Trumpsche Manier erinnert.
Trumps letzter großer internationaler Auftritt gerät zur Twitter-Show. Die G20 ringen vor allem um die rasche Produktion und Verteilung eines Corona-Impfstoffs.
Versteckte Ereignisse: Die Medienwoche im Blick von Produzent Simon Müller-Elmau.
Warum wir einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA brauchen – und warum die Grünen mitmachen sollten. Gastbeitrag des CDU-Generalsekretärs.
Es geht auch um Donald Trumps Vermächtnis. Der Biontech-Impfstoff könnte ab Dezember in den USA eingesetzt werden. Auch Merkel spricht vom Durchbruch.
Bei einer Pressekonferenz erhebt Trumps Anwalt schwere Vorwürfe wegen Wahlbetrug. Dabei rinnt ihm eine dunkle Flüssigkeit von der Schläfe. Was war die Ursache?
Kommunisten, der verstorbene Präsident von Venezuela, böswillige Software: Trumps Anwälten ist jedes Argument recht. Aber für Giuliani wird es richtig peinlich.
Lieber über Joe Biden reden als über Donald Trump: So war das „Exklusivinterview“ von Markus Lanz mit Ex-Präsident Barack Obama.
Der Kabarettist Dieter Nuhr bezichtigt die Schwarze Autorin Alice Hasters des umgekehrten Rassismus. Hätte er doch mal ihr Buch gelesen. Ein Kommentar.
Der US-Galerist David Zwirner ist ein Star des Kunsthandels. Hier spricht er über das Kulturleben nach Trump und die Folgen von Corona für die Branche.
Donald Trump will tausende US-Soldaten aus Afghanistan heimholen. Das setzt die Bundeswehr unter Zugzwang. Ihr Rückzug ist schon im Gang.
Donald Trump konnte 2016 und 2020 auch Arbeiter für sich gewinnen. Welche Lehren zieht die SPD daraus? Ein Gespräch mit NRW-Landeschef Sebastian Hartmann.
Seit Trumps Niederlage starben 11.000 Menschen in den USA. Die Situation ist ernster als je zuvor. Den Präsidenten aber scheint das nicht zu interessieren.
Donald Trump ist noch bis Januar Präsident. Iran angreifen, Bidens Wahl verhindern, sich vor Strafe schützen – sind das realistische Szenarien?
Die G20 tagen in diesem Jahr nur per Videogipfel. Gastgeber ist ausgerechnet Saudi-Arabien - und für Trump ist es der letzte große internationale Termin.
Was der scheidende US-Präsident Donald Trump als Friedenssignal verkauft, ist das genaue Gegenteil. Ein Kommentar.
Außerdem in den Fragen des Tages: Trump feuert Chef für Cybersicherheit, heftige Debatte um Infektionsschutzgesetz und Löw nach 0:6-Debakel unter Druck.
Die Spannungen nehmen zu: Die USA haben Maßnahmen gegen eine mächtige Stiftung im Iran verhängt, die Verbindungen zum Religionsführer Ali Chamenei hat.
Chris Krebs sagte zuletzt, dass die US-Präsidentenwahl nicht manipuliert worden sei. Weil US-Präsident Donald Trump das nicht gefällt, muss dieser jetzt gehen.
US-Präsident Trump setzt ein Wahlversprechen von 2016 bedingungslos in die Tat um. Der Zeitpunkt, kurz vor dem Ende seiner Amtszeit, hat einen Beigeschmack.
Der deutsche und der französische Außenminister unterbreiten Joe Biden einen "New Deal". Einfach werden die Beziehungen nicht mehr werden. Das sagt sogar die Kanzlerin.
Tokios Beteiligung an der von China geführten Freihandelszone ist nur ein erster Schritt. Auch Joe Biden wird Japan kaum zurückholen können. Ein Gastbeitrag.
US-Präsident Trump klammert sich an die Macht, der Kampf gegen das Coronavirus gerät aus dem Blick. Sein designierter Nachfolger kann das noch nicht ändern.
Nach dem Sieg von Trump 2016 sei ihr der Auszug aus dem Weißen Haus schwer gefallen, sagt die frühere First Lady. Doch ein Wahlergebnis müsse man respektieren.
Teamplayer, Kämpfernatur und oberster Staatsdiener: Barack Obama schreibt in seinem Buch „Ein verheißenes Land“ über die ersten 28 Monate seiner Amtszeit.
Außerdem: „Querdenker“ planen Bundestags-Blockade + Moderna meldet Impfstoff-Erfolg + Ausblick auf morgen.
Die Erkenntnisse über das Coronavirus sind frisch und längst nicht so gesichert, wie es oft scheint. Teil 2 der Serie „Corona-Mythen“.
Es umfasst ein Drittel des Welthandels: Am Sonntag haben 15 asiatischen Länder ein Freihandelsabkommen geschlossen. Drei Lehren lassen sich daraus ziehen.
Der amerikanische Noch-Präsident verdankt seinen Aufstieg auch den Spektakel-Medien. Was lässt sich für den seriösen Journalismus lernen?
Scheitern gehört zum Leben und zur Demokratie. Wie macht man nach einem Bruch vernünftig weiter? Die Kolumne Spiegelstrich.
Der Aufstand der Republikaner gegen Wahlverlierer Trump fällt aus. Dahinter steckt das eiskalte Kalkül Einzelner - zum Schaden des ganzen Landes. Ein Kommentar.
Bei der Nasa und bei SpaceX knallen die Sektkorken. Nun sollen Flüge ins All aus den USA wieder normal werden. Biden und Trump gratulieren sehr unterschiedlich.
Donald Trump hat einen Tweet veröffentlicht, der als bislang deutlichstes Eingeständnis seiner Niederlage gelten kann. Er selbst sieht das jedoch nicht so.
öffnet in neuem Tab oder Fenster