
Im Actionkracher „White House Down“ droht der US-Präsidentensitz zu fallen. Es geht aber auch romantisch zu in den Topfilmen dieses Wochenendes.
Im Actionkracher „White House Down“ droht der US-Präsidentensitz zu fallen. Es geht aber auch romantisch zu in den Topfilmen dieses Wochenendes.
Jens Spahn ist auf dem Sprung, Unions-Fraktionschef zu werden. Doch entspricht das wirklich dem Wunsch des wohl künftigen Kanzlers Friedrich Merz? Zweifel sind erlaubt.
Der republikanische Präsident will gegen ein Portal vorgehen, das für den politischen Gegner sehr wichtig ist. Über ActBlue gebe es Zahlungen aus dem Ausland und von Strohmännern, behauptet Trump.
Die Hoffnung auf eine Besserung der Lage habe sich durch den Konflikt mit dem US-Präsidenten um die Abgaben zerschlagen, so das Münchner Ifo-Institut. Dies gelte für viele Branchen.
Der US-Präsident führt einen Feldzug gegen Hochschulen, die er als linksliberal und woke betrachtet. Ganz oben auf seiner Liste steht die Elite-Uni. Nun kritisiert er sie wieder scharf.
Der Dollar ist zum Euro so schwach wie seit über drei Jahren nicht. Denn die chaotische Zollpolitik von Donald Trump lastet auf dem Dollar. Was heißt das für die Weltleitwährung und Verbraucher?
Der republikanische US-Präsident hatte verfügt, dass Wählerlisten künftig strenger kontrolliert werden sollen. Nun ist einer Klage der Demokraten in diesem Punkt stattgegeben worden.
Ex-Außenminister Sigmar Gabriel (SPD) wirft den USA vor, sich aus der Verantwortung zu stehlen. Ein Unions-Politiker sieht einen „Diktatfrieden massiv gegen deutsche Interessen“.
US-Verteidigungsminister Hegseth steht wegen einer Chat-Affäre unter Druck. Für seine Führung des Pentagons muss er viel Kritik einstecken. Nun geht sein Stabschef.
Während Russland die Ukraine weiter attackiert, sieht der russische Außenminister die Verhandlungen mit den USA über ein Friedensabkommen auf Kurs. Was fehlt noch?
Der Wohnungsmarkt auf Mallorca trotzt sämtlichen Krisen, die Preise steigen. Ein Marktbericht zeigt die aktuelle Lage – und gibt Prognosen für Interessierte.
Ein kalifornisches Gericht untersagt der US-Regierung, Bundesmittel für Städte zu kürzen, die sich gegen Massenabschiebungen stellen. Die Entscheidung betrifft Metropolen wie San Francisco und New York.
Ein neues Trump-Accessoire hat nicht nur einen stolzen Preis – es befeuert auch die Debatte darüber, ob US-Präsident Trump nach seiner zweiten Amtszeit wirklich aus dem Weißen Haus ausziehen wird.
Als Minister ist Habeck momentan auf Abschiedstour, eine Frage begleitet ihn überall: Was wird aus dem gescheiterten Kanzlerkandidaten der Grünen?
Während Trump sich einem Friedensdeal nahe wähnt, bombardiert Putin die ukrainische Hauptstadt so stark wie noch nie seit Kriegsbeginn. Unsere Autorin erlebte die Nacht vor Ort.
Wer seine Transidentität offen leben will, soll das Militär verlassen. So gebietet es Präsident Donald Trump. Gerichte haben das Vorhaben gestoppt. Trump will, dass sich der Supreme Court einschaltet.
Der Plan könnte für Selenskyj zur Falle werden, der Kreml will mehr. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Während die USA mit Russland einen „Deal“ machen wollen, wirbt Deutschland mit dem Führerscheinerwerb für die Bundeswehr. So wappnet man sich nicht für den Ernstfall.
US-Präsident Trump verkündet einen „Deal“ mit Russland – dessen Bedingungen die Ukraine kaum akzeptieren kann. Ein Experte erklärt, was Selenskyj jetzt noch bleibt.
Nach massiver Kritik am ukrainischen Präsidenten Selenskyj kritisiert US-Präsident Trump nun Kremlchef Putin. Die nächtlichen Angriffe seien nicht notwendig und kämen zu einem schlechten Zeitpunkt.
Die USA wollen offenbar die Front einfrieren, um den Ukrainekrieg zu beenden. Kremlsprecher Peskow sagt nun aber, dass Russland die besetzten Gebiete komplett kontrollieren will.
Es ist der wohl letzte große Auftritt des scheidenden Wirtschaftsministers Robert Habeck. Der Grünen-Politiker muss eine Nullnummer verkünden. Die Wirtschaft tritt auf der Stelle.
Anders als Donald Trump und viele andere wird Friedrich Merz nicht zur Trauerfeier für Papst Franziskus nach Rom reisen. Für den Chef der Christenunion ist das eine vertane Chance.
Medienberichten zufolge will der US-Präsident die russischen Annexionen im Rahmen eines Ukraine-Abkommens anerkennen. Sollte sich das bestätigen, sieht die FDP-Europapolitikerin das Bündnis zwischen Europa und den USA am Ende.
Aus dem Weißen Haus heißt es, dass China und die USA im Zollstreit „jeden Tag“ in Kontakt seien. In Peking will man davon nichts wissen – und fordert einen respektvollen Umgang ein.
Die Besucherzahlen in den USA gehen zurück, allein aus Deutschland kamen im März 28 Prozent weniger Touristen. Nach Meinung von Präsident Trump mag auch Nationalismus eine Rolle spielen.
Zwölf US-Bundesstaaten gehen gegen Trumps Zollpolitik vor – darunter auch republikanisch geführte. Sie werfen dem US-Präsidenten vor, gegen die Verfassung zu verstoßen.
Der Künstler wollte mit dem heroischen Gemälde Trumps Mut zeigen. Putins Geschenk an den US-Präsidenten verfehlt seine Wirkung nicht. Trump gefällt das „wunderschöne Portrait“.
Weniger als jeder zweite US-Bürger unterstützt Donald Trump nach drei Monaten im Amt. Besonders schlechte Noten bekommt der Präsident in einem seiner Kernthemen.
Mit einer ungewohnten Ernsthaftigkeit wird bei „Lanz“ über Krieg und Frieden in Europa und das Verhältnis zu den USA diskutiert. Unangenehm fällt dagegen der Moderator auf.
Einen oder zwei Tage die Woche würde er gern weiter für den US-Präsidenten arbeiten, sagt Elon Musk. Doch als man Donald Trump danach fragt, geht dieser nicht darauf ein.
Im Handelsstreit mit den USA verweigert China die Annahme neuer Flugzeuge. Hersteller Boeing sucht nun alternative Abnehmer.
Rechtsextreme Kräfte aus Polen und Ungarn wollen die europäischen Institutionen schwächen. Schützenhilfe erhalten sie dabei aus den USA. Die Europäische Union muss diese Pläne ernst nehmen.
US-Präsident Trump wirft Präsident Selenskyj vor, den Krieg mit Moskau unnötig zu verlängern und erhöht den Druck auf Selenskyj. Der Ukrainer wehrt sich.
US-Präsident Donald Trump schlägt im Handelsstreit mit China mildere Töne an. Einem Insider zufolge könnten die chinesischen Zölle auf 50 bis 65 Prozent sinken.
Eigentlich will US-Präsident Trump bald eine Abmachung für ein Kriegsende in der Ukraine präsentieren. Nun streicht sein Minister ein Treffen in London.
Jahrzehntelang waren beide Staaten erbitterte Kontrahenten in Nahost. Doch nun versuchen Saudi-Arabien und der Iran, ihr Verhältnis zu normalisieren. Das hat auch mit Trump zu tun.
Fußballstars wie Deyna Castellanos sagen Länderspiele ab – aus Sorge, nicht in die USA zurückkehren zu können. Der Fall eines Ex-Profis, der wegen eines Real-Madrid-Tattoos abgeschoben wird, sorgt für Panik.
Anerkennung der Krim als russisches Gebiet, kein Nato-Beitritt und weitere harte Brocken. Der US-Friedensplan ist nur eine Seite lang und stellt Europa und Selenskyj vor harte Entscheidungen.
Weil er das Gefühl hatte, keine unabhängigen Entscheidungen mehr treffen zu können, hört Bill Owens bei der CBS-Sendung „60 Minutes“ auf. Zuletzt soll auch der Druck aus der Konzernleitung gestiegen sein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster