
US-Präsident Trump will einen Teil der Einsparungen durch die Doge-Behörde wohl an US-Amerikaner auszahlen. Ein weiterer Teil soll zum Schuldenabbau genutzt werden.
US-Präsident Trump will einen Teil der Einsparungen durch die Doge-Behörde wohl an US-Amerikaner auszahlen. Ein weiterer Teil soll zum Schuldenabbau genutzt werden.
Steve Bannon erklärt die Bundestagswahl zum Beginn einer rechten Wende in Europa. Aus dem Trump-Lager hatte die AfD zuletzt mehrfach Unterstützung bekommen.
Zwischen Washington und Kiew kracht es. Trump beschuldigt die Ukraine, selbst am Krieg schuld zu sein. Dem Kreml gefällt das. Selenskyj versucht, zu deeskalieren, Europa reagiert empört. Ein Überblick.
Wird Donald Trump eine „unumschränkte Herrschaft“ errichten? Vielleicht. Werden Amerikaner es dann als ihre Pflicht ansehen, ihn zu stürzen? Unwahrscheinlich.
US-Präsident Donald Trump hat das Aus für die Fahrzeug-Maut in New York genutzt, um sich erneut als Monarch zu inszenieren. Das Weiße Haus veröffentlicht ein Bild – mit Krone.
Der neue Wehrdienst konnte von der Ampel nicht mehr beschlossen werden. Angesichts der zugespitzten Sicherheitslage wird die nächste Bundesregierung das nachholen müssen – mindestens.
Der Streit zwischen Washington und Kiew spitzt sich weiter zu. Jetzt hat sich der US-Vizepräsident geäußert. Er schlug aber auch versöhnliche Töne an.
Während Trump einen Deal mit Putin ins Spiel bringt, wächst in der Ukraine die Angst vor einem Ende der US-Hilfen. Ein Frontsoldat spricht von einer „Katastrophe“, eine Studentin in Kiew von „Verrat“.
In Trumps Auftrag streicht Elon Musk die Regierungsausgaben zusammen. Im Pentagon will Verteidigungsminister Hegseth dem Tech-Milliardär offenbar zuvorkommen.
Der Spitzen-Linke Jan van Aken will Milliardären robust das Geld abnehmen. Er plädiert trotz Putin für Abrüstung jetzt – und will sich bei Sahra Wagenknecht entschuldigen. Ein Interview.
US-Präsident Trump macht den ukrainischen Staatschef für den Ausbruch des Krieges verantwortlich – und fordert Wahlen in dem Land. Kurze Zeit später kontert Selenskyj die Vorwürfe.
Skandinavien rüstet aus Furcht vor Moskau auf, das Baltikum rechnet sogar mit einem russischen Angriff. Was bedeuten die Absprachen zwischen Moskau und Washington für den Norden Europas?
Der US-Präsident gibt der ukrainischen Führung die Schuld am Krieg. Doch das ist nicht das einzige russische Propaganda-Narrativ, das er bedient.
Selenskyj weist Trumps Vorwürfe zurück + EU verschärft Russland-Sanktionen + Der Nachrichtenüberblick am Abend.
US-Präsident Trump hat dem ukrainischen Staatschef Selenskyj praktisch die Schuld dafür gegeben, dass der Krieg in der Ukraine noch immer andauert. Diplomaten und andere Experten sind empört.
Die USA haben seit Monaten mit einem Vogelgrippe-Ausbruch zu kämpfen. Dem von Präsident Trump verordneten personellen Kahlschlag fallen nun ausgerechnet damit befasste Mitarbeiter zum Opfer.
Unter dem ehemaligen US-Präsidenten Biden wurde die Einreise aus humanitären Gründen vereinfacht. Seinem Amtsnachfolger missfällt das. Mittlerweile sind drei Programme auf Eis gelegt.
Die EU bleibt ausgerechnet bei den strategisch wichtigen Halbleitern abhängig von Lieferanten aus Übersee. Dabei fließen auch in Europa Milliarden an Geldern.
Kurz vor der Wahl steht Deutschland unter Druck einer rechtspopulistischen Internationalen. Neben einem gesunden Selbstbewusstsein braucht es auch die Bereitschaft zu mehr Selbstkritik.
In der Rangliste der wichtigsten deutschen Handelspartner lag China seit 2015 auf Platz eins, nun wird es von den USA überflügelt. Doch Trumps Zollpolitik könnte zum Bremsklotz werden.
Musks Abteilung soll für US-Präsident Trump radikal die Staatskosten senken. Nun zog die Truppe eine erste Bilanz – und stellte die Gesamtsumme der Einsparungen offenbar stark übertrieben dar.
Trump macht Kiew für Russlands Krieg gegen die Ukraine mitverantwortlich. Der SPD-Außenpolitiker Roth fordert die EU zu Verhandlungen mit Trump auf. CDU-Außenpolitiker Kiesewetter will die Unterstützung für Ukraine erheblich erhöhen.
Zum zweiten Mal seit Amtsantritt stellt sich US-Präsident Trump unkritischen Fragen beim Sender Fox. Mit dabei ist diesmal sein Berater Musk. Heraus kommt ein Mix aus Lobeshymnen und Systemkritik.
Seit Trumps Amtsantritt wurden schon zahlreiche US-Justizbeamte gefeuert. Nun legt der Präsident nach und knöpft sich die Staatsanwälte vor, die bereits unter seinem Vorgänger Biden im Amt waren.
14 demokratisch geführte Bundesstaaten wollten die Entlassungswelle bei den US-Behörden stoppen. Dafür klagten sie gegen Musks Befugnisse. Vergeblich.
Nach ihren Außenministern könnten sich schon bald auch Trump und Putin treffen, um ein Ende des Krieges in der Ukraine auszuhandeln. Experten sind alarmiert – auch über die Forderung nach Wahlen in dem angegriffenen Land.
Donald Trump setzt in der Handelspolitik auf Zölle. Er hat seit Amtsantritt eine ganze Reihe von Strafmaßnahmen auf den Weg gebracht. China warnt nun vor einer weltweiten Rezession.
Fast zwei Jahre lang hat die Polizei gegen Jair Bolsonaro ermittelt. Der rechte Ex-Präsident plante nach Überzeugung der Staatsanwälte mit Verbündeten einen Putsch. Wird ihm jetzt der Prozess gemacht?
Kein Entkommen, keine Gnade: Im Wettbewerb des Filmfestivals starten zwei starke Filme, die Mütter in der Krise zeigen.
Die Führung in Teheran bereitet sich auf einen möglichen Militärschlag Israels vor. Experten analysieren, was für ein solches Szenario spricht – und was dagegen.
Die USA und Russland führten in Riad Gespräche zur Ukraine und das ohne europäische Beteiligung. Nun lädt der französische Präsident erneut zu einem Gipfel in Paris – in deutlich größerer Runde.
Die Rede von J.D. Vance in München könnte in die Geschichtsbücher eingehen als das Ende der liberalen Weltordnung. Will Europa nicht zum Spielball werden, muss es seinen inneren Umbau vorantreiben.
In Saudi-Arabien beraten Delegationen aus USA und Russland über ein Kriegsende – ohne die Ukraine. Läuft damit alles nach Moskaus Plan? Ausgemacht ist das noch nicht, sagt ein Experte.
Ein verärgerter Selenskyj sagt Besuch in Riad ab. Sigmar Gabriel sieht Entsendung deutscher Friedenstruppen als „selbstverständlich“ an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
J.D. Vance nennt das deutsche Vorgehen gegen Hassreden im Internet „orwellianisch“. Auch in der FDP sieht man die Meinungsfreiheit gefährdet. Niedersachsens Justizministerium wehrt sich.
Keine deutsche Branche exportiert mehr in die USA als die Hersteller von Arzneien und Medizintechnik. Nun droht Trump mit Zöllen – und gefährdet Gesundheitsversorgung und Umsätze.
Bereits zu Beginn des Monats wurde Musk als „besonderer Regierungsangestellter“ bezeichnet. Diese Angabe wird nun bekräftigt. Allerdings habe Musk nichts zu entscheiden, betont das Weiße Haus.
Milchkühe in den USA werden derzeit von einer weiteren Variante des Vogelgrippe-Virus H5N1 durchseucht. Eine Eindämmung des Risikos für Menschen wird durch die neue US-Regierung erschwert.
New Yorks Bürgermeister Eric Adams stand unter Korruptionsverdacht. Donald Trump sprang ihm zu Hilfe und verhinderte einen Prozess. Nun sind alle vier Stellvertreter von Adams aus Protest zurückgetreten.
US-Präsidentenberater Musk und sein Team nehmen die Sozialversicherungsbehörde ins Visier. Erneut versuchen sie, an sensible Daten zu kommen. Nun drohen offenbar Ausfälle von Zahlungsleistungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster