
Elon Musk schaute sich erstmals die Baustelle seiner Tesla-Gigafactory in Grünheide an. Es gab Lob, eine Party-Einladung, beruhigende Worte für Projekt-Kritiker und eine überraschende Zeremonie.
Elon Musk schaute sich erstmals die Baustelle seiner Tesla-Gigafactory in Grünheide an. Es gab Lob, eine Party-Einladung, beruhigende Worte für Projekt-Kritiker und eine überraschende Zeremonie.
Elon Musk besucht am Donnerstag die Baustelle seiner neuen Europafabrik. Er äußert sich zum Wasserproblem – und lädt die Nachbarn zur Eröffnungsparty ein.
Zu laut, zu teuer – das ist häufig die Kritik an Wärmepumpen. Doch bei fachgerechter Planung winken finanzielle und energetische Vorteile.
Berlin sollte Hauseigentümer dazu verpflichten, beim Heizungstausch auch Solarenergie zu nutzen, sagt der klimapolitische Sprecher der Grünen. Ein Gastbeitrag.
In Brandenburgs entsteht ein Großspeicher, der das Stromnetz bei wechselnder Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen stabilisieren soll.
Um Batterien und Batteriezellen für E-Autos zu produzieren, braucht man Spezialmaschinen. Die sollen unter anderem aus Berlin kommen.
Neben der Fabrik in Grünheide will der Autobauer Tesla in Berlin ein Entwicklungszentrum errichten. Plant Elon Musk in Schöneberg seine Europazentrale?
Der Bezirk Tempelhof-Schöneberg ist sich einig mit dem Euref-Macher Müller über den Ausbau des Industriedenkmals. Entscheiden soll aber der Senat.
Ex-Wirtschaftsstaatssekretär Rainer Baake verrät im Interview, wie er bis zum Sommer 2021 eine Klimaschutz-Road-Map für Deutschland vorlegen will.
Sollte man Straßen überhaupt noch nach Personen benennen? Unser Kolumnist hat ein bisschen in der Geschichte geforscht. Das Ergebnis dürfte manchen nicht ins Konzept passen.
Wasserstoff gilt als Energiequelle der Zukunft. Anleger wittern die Chance, früh einzusteigen. Doch der Grat zwischen Spekulation und Investment ist schmal.
Wenn es zu wenig Strom gibt, sollen Netzbetreiber künftig auf private Stromquellen zugreifen können. Doch dagegen regt sich Widerstand.
Neun Milliarden Euro Fördergeld sollen den Wasserstoff zu einer klimafreundlichen Säule der Energieversorgung machen. Was man über das Projekt wissen muss.
Zu den neuen Mietern auf dem Euref-Campus könnte auch Tesla gehören. Doch erst mal steht der Innenausbau des Gasspeichers an.
Ingbert Liebing, neuer Hauptgeschäftsführer des Stadtwerkeverbandes VKU, über seinen Amtsantritt und Forderungen an die Bundesregierung in der Coronakrise.
Gerhard Zickenheiner, Bundestagsabgeordneter der Grünen, hat in seiner Fraktion eine „Kommunale Klima- und Nachhaltigkeitsstrategie“ entwickelt. Ein Gespräch über ausgedünnte Behörden, Fachkräftemangel und fehlende Mittel auf kommunaler Ebene.
Außer Corona ist nicht mehr viel los in Potsdam - oder doch? Wir denken über eine Blutspende nach, gucken nach den Sternen und lernen mehr über Nachhaltigkeit.
Union und SPD sind erneut mit dem Versuch gescheitert, sich auf Abstandsregeln für Windräder zu einigen. Nun sollen es die Ministerpräsidenten richten.
„Unterleuten“ in der Realität: In Brandenburg ist aus dem Kampf um die Windkraft längst ein Stadt-Land-Konflikt geworden.
Der Äußerung, man solle „Reiche erschießen“, muss entschieden widersprochen werden. Das hätte der Linken-Vorsitzende Riexinger wissen müssen. Ein Kommentar.
Im Streit um den Rodungsstopp in Grünheide machen sich die Grünen für Tesla stark und kritisieren die klagenden Umweltverbände.
Im Streit um den vorläufigen Rodungsstopp in Grünheide machen sich die Grünen für Tesla stark und kritisieren klagende Umweltverbände. Die Zeit drängt.
BASF plant eine neue Batteriematerialienfabrik in Schwarzheide. Wird Brandenburg bald führendes Elektroautoland der Bundesrepublik?
Die Wasserversorgung galten als bislang größte Hürde – doch es ist wohl genug Wasser da. Zudem bestätigte BASF die Batteriematerialienfabrik in Schwarzheide.
Cedrik Neike ist selbst Berliner. Im Interview spricht er über seine Pläne für den Innovationscampus Siemensstadt 2.0, die Energiewende und CO2-freien Verkehr.
Sachsens Regierungschef Kretschmer hält einen Wiedereinstieg in die Atomkraft für denkbar, in zehn oder 15 Jahren. Realistisch ist das aber nicht.
Till Naumann hat mit seiner Firma Mowea eine sehr handliche Windenergieanlage entwickelt. Er träumt von einer Demokratisierung des Strommarktes.
In Deutschland werden immer weniger Windräder gebaut. Für mehr Ökostrom fordert RWE auch unpopuläre Maßnahmen. Die Koalition sucht weiter den richtigen Weg.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer wünscht sich eine Diskussion über Atomkraft – sie könne gegen den Klimawandel helfen.
Die Energiewende ist "vermurkst" und überhaupt wird viel zu wenig investiert. IG BCE-Chef Michael Vassiliadis vor dem Treffen des DGB mit Angela Merkel.
Ab kommendem Jahr will die Bundesregierung eine neue Linie fahren. Die Begründung halten Vertreter der Wissenschaft für absurd.
...profitiert oft, wo er nicht gesät hat. Ohne Zustimmung Anwohner hat das System aber keine Chance. Ein Kommentar.
Für die Energiewende braucht es mehr Windkraftanlagen. Deren Bau wiederum ist vor Ort oft umstritten. Doch es gibt Möglichkeiten, die Akzeptanz zu erhöhen.
Die Energiewende hat den Treibhausgas-Ausstoß Experten zufolge im vergangenen Jahr auf ein Rekordtief gedrückt. Allerdings gibt es auch Grund zur Sorge.
Plastikmüll, Luftverschmutzung, steigender Meeresspiegel - die Urlaubsinsel wird hart von der Klimakrise getroffen. Jetzt will sie zum Öko-Vorbild werden.
Energiewende, Pressefreiheit, Unabhängigkeit der Justiz: Selten zuvor hat der „Polizeiruf 110“ des RBB die Chancen eines Krimis im deutsch-polnischen Grenzgebiet so ausgespielt wie in „Tod einer Journalistin“.
Der Bundesrat billigt den Vermittlungskompromiss – aber die nächste Runde im Streit um die richtige Energiepolitik und ihre Folgen beginnt schon bald.
Heute trauern wir um tote Bäume, lauschen dem Gesang des Oberbürgermeisters und informieren uns über Windkraft.
Mehrere Projektpartner haben eine Vereinbarung für ein Speicherkraftwerk im Industriepark Schwarze Pumpe unterzeichnet. Es soll einmal Kohlekraftwerke ersetzen.
Die Großinvestition von Tesla und BASF sind ganz im Sinne von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD), der Brandenburg zu einem "Vorreiterland der Energiewende" entwickeln will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster