Nach der Ankündigung einer Gigafabrik des US-Elektroautobauers Tesla hofft Brandenburg auf die Großansiedlung einer BASF-Fabrik, die Batterie-Bestandteile für Elektroautos fertig.
Energiewende

Nach Tesla will auch BASF in Brandenburg groß investieren. Kommt das Bundesland jetzt ganz groß raus und drängt Berlin an den Rand? Fragen und Antworten.

Der Zugverkehr mit Dieselloks sorgt für einen hohen Ausstoß von klimaschädlichem CO2. Ein Brandenburger Unternehmen will nun auf Wasserstoff-Antrieb umrüsten.
Als ein wirres Maßnahmenpaket, das sich inhaltlich widerspreche, bezeichnete Jakob Blasel von Fridays for Future an diesem Dienstagmorgen beim Future Energies Science Match 2019 in Kiel das Klimapaket der Bundesregierung.
Die Abstandsregel bremst die Windmühlen aus? Nein, Naturschützer verhindern die meisten Anlagen. Und die sitzen im Umweltministerium an strategischen Stellen.
2008 war Brandenburg noch Vorreiter beim Einsatz erneuerbarer Energien, nun ist das Bundesland in einem Ranking abgerutscht.

Grünen-Fraktionschef Hofreiter fordert mehr Investitionen. Zuvor bekannte die Kanzlerin, dass Deutschland führend in der Klimapolitik sein müsse.

Seit 2010 bewegt sich die Luft auf der Nordhalbkugel schneller, weshalb Windräder heute mehr Energie liefern. Doch in Deutschland stagniert der Neubau.

Wie kann der stockende Windkraftausbau wieder Fahrt aufnehmen? Die Regierung ist wegen der jüngsten Pläne in Bedrängnis. Die Branche zeichnet ein düsteres Bild.

Der Windräderabstand zu Wohnhäusern könnte so groß werden, dass kaum Platz für neue ist. Altmaier, Schulze und Seehofer schieben sich einander die Schuld zu.

Ohne mehr Windstrom wird das nichts mit dem Klimaschutz. Ein Kommentar zum Streit in der Koalition.

Die Politik in Deutschland sei zurzeit offenkundig nicht gut genug, findet Ex-Unionsfraktionschef Friedrich Merz. Putschgerüchte weist er zurück.

Berlin lobt sich für den Tesla-Coup, dabei hatte die Hauptstadt nichts damit zu tun. Ein Glück für das Projekt. Ein Kommentar.
Die Brandenburger wussten, warum sie die Geheimverhandlungen mit Tesla in den letzten Monaten ohne Berlin führten. Von der Teslas Gigafactory profitieren werden beide.

Das Abwürgen der Energiewende löst damit erstmals eine Massenentlassung aus. Bei Enercon fallen Stellen in der Firma selbst und bei Zulieferern weg.

Der Weg zu erneuerbaren Energien und E-Mobilität ist lang und teuer. Darüber werden die CO2-Einsparpotentiale der Müllwirtschaft vergessen. Ein Gastkommentar.

Höhere Preise für Flüge und Diesel? Für Linken-Politikerin Wagenknecht keine gute Idee. Sie bezweifelt, dass Konsumenten das Klima retten. Ein Interview.

Für einen Ausstieg aus der Kohleenergie braucht es mehr finanzielle Unterstützung. Diese Forderung vertritt die polnische Regierung auf dem EU-Gipfel.

Der vor Jahren eingerichtete Energie- und Klimafonds soll zum großen Förderinstrument der Klimarettung ausgebaut werden. Bisher lief er alles andere als rund.

Studieninhalte und Campusinitiativen – die TU Berlin nimmt ihre Verantwortung für die Gestaltung einer umweltgerechten Gesellschaft ernst.

Instrumente gegen die Klimakrise sind in Berlin verfügbar, sagt der Umweltpolitik-Experte Lothar Stock. Man müsse sie nur nutzen. Ein Gastbeitrag.
Ein „neues Öl“ wird es nicht geben. Doch woran arbeitet die Wissenschaft, um den Rohstoff zu ersetzen?

Der Energiekonzern RWE will auf ökologische Energieerzeugung setzen. Kritiker halten das für unglaubwürdig

Der neue Brandenburger Landtag konstituiert sich nach der Wahl. Als Vize-Landtagspräsidenen werden Andreas Galau (AfD) und Barbara Richstein (CDU) gewählt.
In Brandenburg hat sich der Landtag konstituiert. Die erste Rede durfte AfD-Alterspräsidentin Marianne Spring-Räumschüssel halten - die anschließend heftig kritisiert wurde. Zur Landtagspräsidentin wurde die SPD-Politikerin Liedtke gewählt, ihr Vize ist ebenfalls von der AfD.
Fliegende Windkraftanlagen könnten uns den Klimazielen näherbringen. Die Strömungsforschung schafft die Grundlagen dafür.

Wie kann eine entschlossene Klimaschutzpolitik breite Akzeptanz in der Bevölkerung finden? Antworten auf diese fünf Fragen könnten helfen.

Vom „Berliner Mandat“ bis zum Klimakabinett: Die Kanzlerin hat ihre Umweltpolitik immer wieder angepasst. Und sich zu sehr am Machbaren orientiert. Eine Chronik.

Die Verkehrswende zerstört Deutschlands Autoindustrie? Solche Argumente kommen schnell in der Debatte über den Klimaschutz. Forscher halten dagegen.

Berlins grüne Verkehrssenatorin Regine Günther über Maßnahmen zum Klimaschutz, die Verkehrswende und eine menschenfreundliche Metropole. Ein Interview.

Bessy, Berlins Röntgenlicht-Quelle, braucht ein Update. Jan Lüning hat die neue Maschine schon im Kopf.

Viele Megastädte sind ehrgeiziger beim Klimaschutz als Berlin. Das muss sich ändern, fordert Gastautor Daniel Dettling in seinem Kommentar.

Aus Kohlendioxid, Wasser und Sonnenlicht macht eine neue Technik klimaschonendes Kerosin. Ist das die Lösung fürs Billigfliegen?

Kurz vor der Wahl will Ministerpräsident Woidke eine Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Er erhofft er sich einen Wettbewerbsvorteil für Brandenburg.
LIVESTREAM: Jetzt findet in der IHK Potsdam der Talk zur Landtagswahl statt, bei dem Direktkandidaten Rede und Antwort stehen.

Es könnte die Lösung für die Energiewende sein: Eine Brennstoffzelle verwandelt Sauerstoff und Wasserstoff in Energie und macht den Verkehr sauber.

CDU-Spitzenkandidat Ingo Senftleben spricht über die Stimmung vor der Landtagswahl in Brandenburg – und Schnittmengen mit den Grünen. Ein Interview.

Minister Altmaier gilt bei der Energiepolitik als nicht durchsetzungsfähig. Eine neue Personalie scheint den Eindruck zu stärken.

Mit den Berliner Stadtwerken wollte der Senat die Energiewende vorantreiben. Bisher bleibt das landeseigene Unternehmen hinter den Erwartungen zurück.

Zwischen Wissenschaft und Industrie soll eine neue Form der Kooperation entstehen, um Innovationen zu beschleunigen.