
Alle reden über China, dabei spielen vier EU-Staaten im Osten eine wichtigere Rolle dafür, dass die deutsche Wirtschaft stabil durch die Coronakrise kommt.
Alle reden über China, dabei spielen vier EU-Staaten im Osten eine wichtigere Rolle dafür, dass die deutsche Wirtschaft stabil durch die Coronakrise kommt.
Deutschlands letztes Atomkraftwerk geht 2022 vom Netz. In Europa setzen viele Staaten länger auf die Kernenergie. Wie gefährlich ist das?
Der Senat wollte unbedingt die Netze für Gas und Strom zurück. Doch er vermurkst die Rekommunalisierung. Ein Kommentar.
Der Energiekonzern zieht mit seiner Zentrale vom Hackeschen Markt auf den Euref-Campus nach Schöneberg. Mitarbeitende werden sich dort umschauen
In Cottbus startet ein Klimaschutz-Vorzeigeprojekt: Dort soll eine Technologie entwickelt werden, um aus Wasser und grünem Strom Treibstoff herzustellen.
Auf dem früheren Flugplatz Drewitz soll ein klimaneutrales Gewerbe- und Industriegebiet entstehen. Ein Rundgang mit dem Berliner Projektentwickler.
Zehn Jahre nach der Nuklearkatastrophe von Fukushima und 35 Jahre nach Tschernobyl: Deutschland nimmt einen neuen Anlauf bei der Suche nach einem Endlager für hoch radioaktiven Atommüll.
Einige Bundesländer öffnen ihre Forste für Windkraft, auch um EU-Klimaziele zu erreichen. Andere schließen sie. Die Kompromisssuche ist politisch heikel.
Potsdams Energiewende soll Gestalt annehmen. Auf einem Acker zwischen Satzkorn und Kartzow soll die bisher größte Solaranlage der Stadt vom Energiekonzern EnBW gebaut werden.
Die Klimafreundlichkeit von Erdgas wird in neuen Studien bezweifelt. Scientists for Future warnt auch vor finanziellen Risiken.
Industriemetalle sind gefragt, sie stecken in Windkraftanlagen und Batterien. Verbraucher können sich das zunutze machen.
Mit 10.000 Euro Wahlkampfkosten an die CDU-Spitze? Norbert Röttgen hat mit der Kanzlerin und Armin Laschet Kämpfe ausgefochten - nun will er das große Comeback.
Am Samstag entscheidet die CDU, wer ihren Vorsitz übernimmt: Röttgen, Merz oder Laschet. Die drei Kandidaten im Problem-, Altlasten- und Chancen-Check.
Er kämpft dafür, dass weniger Menschen fliegen. Nun hat die Corona-Krise den Luftverkehr fast lahmgelegt. Dietrich Brockhagen könnte sich zurücklehnen. Doch der NGO-Gründer sagt, einen grundlegenden Wandel sehe er noch nicht.
Wie die Energiewende gelingen kann, zeigen Beispiele aus den Bezirken. Jeden Mittwoch lesen Sie in den Newslettern das Neueste aus Neukölln, Mitte und Reinickendorf.
Beim Jugendforum Nachhaltigkeit diskutierten Jugendliche über die Klimapolitik. Am Samstag legten sie Brandenburgs Umweltminister Axel Vogel konkrete Forderungen vor.
Um den Klimawandel und dessen katastrophale Folgen zu bremsen, müssen die Treibhausgase sinken. Die EU-Staaten ringen sich zu einem Kraftakt durch.
Die Kombination verschiedener Materialien liefert mehr Strom als eine herkömmliche Zelle aus Silizium. Damit könnte der Preis für Solarstrom deutlich sinken.
E-Busse erobern die deutschen Städte. Doch wirklich effizient sind die neuen Busse nur bei sparsamer Fahrweise. Auch die Bahn will so viel CO2 einsparen.
Christian Bruch, CEO von Siemens Energy, und Oliver Blume, Vorstandsvorsitzender von Porsche, über das Potenzial von Wasserstoff und eFuels.
Ausgerechnet das Allerweltselement könnte helfen, das Speicherproblem für Wind- und Sonnenenergie zu lösen. Womöglich ermöglicht es sogar ein zweites, klimafreundliches Leben für Kohlekraftwerke.
Wo stehen wir bei der Bekämpfung der Erderwärmung – und wie geht es weiter? Der Chef der Deutschen Energieagentur (Dena), Andreas Kuhlmann, im Interview.
Nun könnte es schnell gehen: Vattenfall ist bereit, das gesamte Netz abzugeben. Der Senat will zum 1. Januar 2021 an - und schielt auch auf die Gasag.
Die Anforderungen an den Energieausweis für Wohnhäuser wurden verschärft. In der Immobilienwirtschaft ist man skeptisch.
Ein neuer Report der Technologiestiftung zeigt anhand von Projekten, wie wichtig die Kieze und die CO2-Reduktion der Gebäude für die Energiewende sind.
Weil die Industrie die Vorgaben macht, entscheidet die EU bei der Energiepolitik gegen ihre eigenen Klimaziele. Milliarden werden dabei verpulvert.
Vor 15 Jahren war Eon das wertvollste deutsche Unternehmen. Ein Jubiläumsbuch blickt zurück auf äußerst turbulente Zeiten.
Ob in den USA oder Israel, Brasilien oder Spanien: Korrespondenten schauen genauer hin und helfen uns, die Welt und die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Weltweit finden an diesem Freitag mehr als 3000 Aktionen statt, auch in Berlin waren die Klimaschützer trotz Corona wieder auf den Straßen. Der Liveblog.
Zum globalen Aktionstag hat Fridays for Future Potsdam zu zwei zeitgleich stattfindenden Demonstrationen aufgerufen. Auch eine Podiumsdiskussion mit Landtagsabgeordneten ist geplant.
Die Konzernleitung will ihr Hauptquartier in Berlin aufschlagen. Siemens Energy will so Einfluss auf die Berliner Energiewende-Debatte nehmen.
Am Freitag ruft die Bewegung "Fridays for Future" wieder zum weltweiten Klimastreik auf. Auch in Potsdam wird demonstriert - in der Innenstadt und in Babelsberg.
Positionspapiere der Grünen und des europäischen Verbandes der Energieforschungszentren fordern eine vernetztere Energieforschung.
Die EU-Kommission will den CO2-Ausstoß von Neuwagen drastisch senken. Wolf-Henning Scheider, Chef des drittgrößten deutschen Zulieferers ZF, warnt im Interview vor den Folgen.
Wenn einzelne Teilbereiche der Energiewirtschaft miteinander verknüpft werden, spricht man von Sektorkopplung. Sie gilt als wichtiger Baustein der Energiewende – ist jedoch nicht einfach umzusetzen. Deutschland kann nicht genug klimaneutralen Strom herstellen.
Grüner Wasserstoff könnte ein Ausweg aus der Klimakrise sein. Deutschland sucht dafür Handelspartner, auch in Russland.
In der Energieforschung wird ein neues Zusammenspiel von Stromerzeugung und -verbrauch erprobt. Im Spiel sind Industrieanlagen, aber auch ein kleiner Koog.
Wirtschaftsminister Altmaier hat - erst einmal verbal - das Steuer beim Klimaschutz herumgerissen. Wovon der Erfolg dieser Pläne jetzt abhängt.
Geologen erkunden 500 Meter unter dem Grunewald, ob sich eine Schicht aus Muschelkalk als Energiespeicher und Wärmequelle eignet.
Die Klimaaktivisten von Fridays for Future rufen erneut zu Protesten auf. Ende September soll in Potsdam demonstriert werden - in der Innenstadt und in Babelsberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster