
Bei Energiewende und Klimakrise fehlt bisher die Klarheit in der Botschaft. Das gilt besonders auch für den Streit um Windenergie und Kohleausstieg.
Bei Energiewende und Klimakrise fehlt bisher die Klarheit in der Botschaft. Das gilt besonders auch für den Streit um Windenergie und Kohleausstieg.
Wiederwahl von Burkhard Exner und ein Gymnasium für den Norden, die Terminvergabe im Bürgerservice und Wlan für Schule: Um diese Themen ging es am Mittwoch in der Stadtverordnetenversammlung. Alle wichtigen Entscheidungen und Debatten zum Nachlesen.
Klimaneutralität bis 2045 geht nur, wenn neue Windkraftanlagen gebaut werden. Doch der Ausbau stockt, auch wegen des Naturschutzes. Wo sollen die Windräder hin?
Musk ist am frühen Mittwochabend überraschend in Berlin gelandet, die Gründe für den Besuch sind nicht bekannt. Doch noch am Abend traf er sich mit Woidke und Steinbach.
Die Parteien reden über Klimaschutz, doch die Konsequenzen werden kaum thematisiert. Welche Herausforderungen folgen aus den Emissionseinsparungen?
Der Kohleausstieg drängt, der Windkraftausbau stockt. Wie kann Deutschland künftig seinen Energiebedarf decken - und welche Gefahren drohen?
Die Flutkatastrophe hat Hunderte von Menschen das Leben gekostet. Kann man in so einer Situation über Klimapolitik reden? Eckart von Hirschhausen findet: Man muss.
Nach der Flutkatastrophe versprechen Politiker einen „Klimaruck“. Doch welche Maßnahmen ließen sich schnell und effektiv umsetzen? Ein Überblick.
Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Wie konnte sie ihre Macht über so lange Zeit festigen? Der Erfolg hatte System, eine Erzählung in 16 Kapiteln.
Am Ostbahnhof wird mit einem riesigen Wärmetauscher Energie aus dem Abwasser gewonnen. 586 Kilometer der Kanalisation ließen sich dafür nutzen.
Der Energiemanager Georg Friedrichs setzt auf Partnerschaften für eine klimaneutrale Energieversorgung in Berlin - und auf Wasserstoff.
Ära der Macht: Autor Stefan Aust gewinnt mit einer kolossalen Angela-Merkel-Doku erstmal die Deutungshoheit.
Der Chemiekonzern will mit dem Autohersteller zusammenarbeiten. Batteriematerial für E-Autos soll künftig aus der Lausitz kommen.
Auf dem Tag der Industrie in Berlin übt Olaf Scholz Kritik am Wirtschaftsminister. Versöhnliche Worte gerichtet an die SPD kommen von Alexander Dobrindt.
Die Union hat nun auch ihr Wahlprogramm vorgelegt. Wir erklären, was die einzelnen Parteien planen. Und wer bei welcher Regierungsbeteiligung mehr zahlen müsste.
Mit dem Schritt des Rückkaufs verspricht die Koalition eine bessere Energiewende. Man wolle so Energiehandlungsspielräume zurückbekommen.
Armin Laschet geht auf Distanz zu den Grünen – und macht den Liberalen Avancen: Parteichef Lindner schätze er „sehr“.
Thüringens Regierungschef Ramelow sieht durch die Impfkampagne die Chance für Lockerungen. Bei den Bund-Länder-Beratungen geht es auch um Großveranstaltungen.
Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident, hob im Gespräch mit Tagesspiegel-Herausgeber Stephan-Andreas Casdorff beim digitalen Future Mobility Summit des Tagesspiegel Verlags die Bedeutung des ÖPNV im ländlichen Raum neben dem Ausbau der Schiene für die Mobilitätswende hervor.
Die Spitzenkandidatin der SPD für die Wahlen zum Abgeordnetenhaus erklärt in einem Beitrag für die Serie „75 Visionen für Berlin“ ihr Konzept einer sozialen Klima- und Energiepolitik.
Von der Gigafactory bei Berlin will Tesla ganz Europa mit E-Autos beliefern. Zuletzt häuften sich Negativschlagzeilen. Wo steht das Projekt?
Brandenburgs Wirtschaftsminister rechnet mit E-Autos noch in diesem Jahr. Umweltverbände werfen Behörden vor, sich über ein kritisches Gutachten hinwegzusetzen.
In Berlin und Brandenburg könnte die Industrie eine Renaissance erleben - wenn Wirtschaft und Politik konsequent auf grüne Technologien setzen. Ein Gastbeitrag
Schwarz-Grün in Baden-Württemberg baut auf sie, Brandenburg sowieso: Windräder im Wald. Dabei ließen sich auch viele Argumente dagegen finden. Eine Kolumne.
Die Energiewende ist in Deutschland eine Erfolgsgeschichte, jedoch kein Selbstläufer. Die Theorie der Pfadabhängigkeit erklärt, warum der Umstieg auf Windkraft schwerfällt.
Die Energiemengen von Wind und Sonne schwanken stark. Auf dem Schöneberger Euref-Campus entwickelt ein Pilotprojekt dafür smarte Lösungen.
Franziska Giffey (SPD), Bettina Jarasch (Grüne) und Kai Wegner (CDU) stritten am Donnerstag über Klimaschutz und Infrakstruktur. Wie die politischen Sympathien verteilt sind, zeigte sich erneut deutlich.
Mehr Klimaschutz ist dringend nötig, doch die deutsche Energiewende verläuft ungerecht. Die Grünen wollen die Ärmeren dabei entlasten. Kann das klappen?
EnviaM hat mit Verlusten zu kämpfen – und setzt weiter auf Solarenergie. Bald will das Unternehmen Privatkunden auch ans Glasfasernetz anschließen.
Die Energiewende spielt eine zentrale Rolle im Programm der Grünen. Wie sie gelingen soll, wird am Dienstag vorgestellt.
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, über die Katastrophe von Tschernobyl, die Klimaziele der EU und die künftige Rolle der Grünen.
Wegen immer neuer Solar- und Windkraftanlagen braucht Deutschland Energiespeicher. In Berlin-Marzahn soll eine größere Produktionsanlage gebaut werden.
Zwei Tage beraten 40 Staats- und Regierungschefs beim Klimagipfel. Biden verspricht, den US-Ausstoß der Treibhausgase bis 2030 mindestens zu halbieren.
Am Montag soll die Entscheidung über die K-Frage der Grünen bekannt gegeben werden. Trotz der demonstrativen Einigkeit gibt es viele Unterschiede zwischen Annalena Baerbock und Robert Habeck.
Wegen zu viel Bürokratie riskiert Deutschland seine Klimaziele. Sagt der Tesla-Chef. Ein Blick auf die stockende Energiewende verrät, ob er damit richtig liegt.
Berlin und Brandenburg wollen bei umweltschonender Mobilität und Energiewende stärker kooperieren. Zuletzt gab es Spannungen wegen der Corona-Politik.
Ob die umstrittene deutsch-russische Pipeline jemals in Betrieb geht und wann, ist ungewiss. Was spricht für die Fertigstellung – und was dagegen?
Elon Musks Konzern fordert einen Genehmigungsvorrang für Energiewendeprojekte in Deutschland. Auch wegen schlechter Erfahrungen mit der Gigafactory.
Ausgediente Windräder samt ihrer Fundamente lassen sich recyceln. Doch vor allem bei den Materialien der Rotorblätter sind Experten noch skeptisch.
In der Politik kennen sie ihn vom Bezirk bis zum Bundestag. Den Berlinern ist Kai Wegner meist kein Begriff. Der Ruf der CDU macht ihm den Wahlkampf schwer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster