zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Visualisierung des Projekts mit Kringel (Bildmitte) am Beispiel des Kraftwerks Neurath bei Grevenbroich.

Wenn die Klimawende wirklich in Schwung kommen soll, braucht sie neue Bilder. Jan und Tim Edler wollen himmlische Kringel aus Kraftwerken aufsteigen lassen. Eine Begegnung.

Von Birgit Rieger
Ein Straßenwärter hält, hier an der Autobahn A81, ein Schild mit der Aufschrift "130" in den Händen.

Auf deutschen Autobahnen gibt es noch immer kein Tempolimit. Dabei gibt es kein einziges vernünftiges Argument dagegen, meint unser Kolumnist. Eine Glosse.

Lars von Törne
Eine Glosse von Lars von Törne
Wer hat die überzeugendsten Konzepte für die Klimapolitik?

Kampf um Konzepte: Die Klimapolitik könnte künftige Wahlen entscheiden. Wir haben zwei Vertreter von Grünen und CSU zum Streitgespräch getroffen

Von Nora Marie Zaremba
Welche Auswirkungen hat das Ende der Kohleförderung in der Lausitz auf die politische Landschaft? Der Südosten Brandenburgs ist zum "Kernland" der AfD geworden.

17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier

Von Kai Müller
Im Mittelpunkt. Robert Habecks Standardantwort auf Fragen nach seiner Beliebtheit lautet ungefähr so: "Achte ich nicht doll drauf."

Robert Habeck ist mal beliebtester, mal zweitbeliebtester Politiker. Es gibt offenbar eine Sehnsucht nach einem wie ihm. Nur, was heißt das, einer wie er?

Von Katja Demirci
Zeichen des Klimawandels: schmelzende Gletscher.

AfD, FPÖ und Co. bestreiten den Einfluss des Menschen auf die Erderwärmung - und könnten bald zum ernsten Problem für den Klimaschutz werden. Wie gehen sie vor?

Von Maria Fiedler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })