
Wenn die Klimawende wirklich in Schwung kommen soll, braucht sie neue Bilder. Jan und Tim Edler wollen himmlische Kringel aus Kraftwerken aufsteigen lassen. Eine Begegnung.
Wenn die Klimawende wirklich in Schwung kommen soll, braucht sie neue Bilder. Jan und Tim Edler wollen himmlische Kringel aus Kraftwerken aufsteigen lassen. Eine Begegnung.
Wer soll es zahlen, wenn Heizkosten infolge einer CO2-Bepreisung steigen? Keinesfalls die Mieter, sagt der Mieterbund. Der Eigentümerverband sieht das anders.
In Finnland fällt die Forstindustrie so viele Bäume wie nie zuvor. Klimaschützer protestieren – und werden erstmals ernst genommen.
Bisher ist auch Gasverbrauch eine Klimasünde. Doch Stadtwerke machen Druck und wollen viel grünes Gas ins Netz bringen. Bislang fehlen dafür die Anreize.
Klimaschutz hält die AfD für überflüssig. Trotzdem arbeitet die Partei an einer eigenen Ökostrategie, mit der sie die Grünen attackieren will.
Die Demonstranten fordern, dass Themen wie Energie- und Verkehrswende sowie die Digitalisierung angegangen werden. Und dabei Arbeitsplätze gesichert werden.
Auf deutschen Autobahnen gibt es noch immer kein Tempolimit. Dabei gibt es kein einziges vernünftiges Argument dagegen, meint unser Kolumnist. Eine Glosse.
Kampf um Konzepte: Die Klimapolitik könnte künftige Wahlen entscheiden. Wir haben zwei Vertreter von Grünen und CSU zum Streitgespräch getroffen
Der österreichische Autor Marc Elsberg über die Möglichkeit eines flächendeckenden Stromausfalls in Deutschland - und ab wann es wirklich gefährlich wird.
Minnesotas Klimapolitik profitiert vom Austausch mit Deutschland im Rahmen von "Climate Smart Cities"
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lässt sich in Island zeigen, wie man das Klima schützen kann. Zu lernen gibt es viel. Eine Reportage.
Die CDU müsse ihre eigene Agenda setzen, sagt der saarländische Regierungschef Tobias Hans. Die Grünen liefen etwa in der Mobilität einem Hype nach.
Dutzende Forschungseinrichtungen aus Berlin und Potsdam zeigen am Samstag ab 17 Uhr, woran sie forschen – von der Herzchirurgie bis zum strickenden Roboter.
Der Ausbau von Windenergie ist fast vollständig lahmgelegt. Klagen sind häufig erfolgreich und die Politik wirkt hilflos gegen gut organisierte Initiativen.
Der Stadtwerkeverband VKU hat einen Reformvorschlag für die deutschen CO2-Preise: Kernstück ist eine Preisangleichung in Verkehr, für Strom und fürs Heizen.
17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier
17 Milliarden Euro für den Kohleausstieg. Das ist viel Geld, um die Folgen der Energiewende abzufedern. Trotzdem profitiert die AfD im Braunkohlerevier
Die Ministerpräsidenten wollen aktiv mitwirken, um die Klimaziele zu erreichen. Umstritten ist allerdings eine mögliche CO2-Steuer.
Nach den Milliarden-Hilfen: Der Brandenburger Regionalforscher Oliver Ibert warnt vor einem Untergangsdeterminismus in der Lausitz - und zeigt, wie der Strukturwandel gelingen kann.
Fleisch, Fliegen, Autofahren – von allem nur ein bisschen weniger? "Das ist Unsinn", sagt VW-Chef Diess. Er fordert drastische Einschnitte fürs Klima.
Im Tagesspiegel-Background-Gespräch kritisiert VW-Chef Herbert Diess die Bundesregierung scharf und zeigt Verständnis für „Fridays for Future“.
Energieforschung wird in Deutschland weiter großzügig mit Fördergeldern bedacht. Wirtschaftsminister Altmaier sieht das auch als Unterstützung des Exports.
Fast allen Deutschen ist bewusst, dass mehr für den Klimaschutz getan werden muss. Das zeigt eine Studie des Bundesumweltministeriums.
Hannah Neumann wird für die Grünen im Europaparlament sitzen. Ungeachtet der eigenen Klimapolitik wird sie das Flugzeug nehmen. Wie Lichtenberg abgestimmt hat.
Der Chef des Dax-Konzerns Covestro sagt, Umweltschutz ohne Kunststoff sei undenkbar. Im Interview warnt er vor hohen Strompreisen und fordert mehr Windkraft.
Der Theologe und Journalist Franz Alt über die Herausforderungen des Klimawandels, sein Buch mit dem Dalai Lama – und warum die EU-Wahl eine Klimawahl ist.
Am Sonntag wird in der Mittelmark der neue Kreistag gewählt. Auf den Wahllisten sind einige prominente Kandidaten zu finden.
Siemens steht vor einer Transformation: 6000 Jobs in Berlin betroffen. Die Kraftwerkssparte kommt an die Börse. Doch von der IG-Metall kommt Kritik.
Er war Umweltsenator, Manager bei Shell und RWE. Heute leitet Fritz Vahrenholt eine Stiftung, die für Artenschutz kämpft – und muss sich gegen einen Verdacht wehren.
Im deutschen TV-Duell der EU-Spitzenkandidaten gab es vor allem bei den Themen Flüchtlinge und Klima Kontroversen. Weber will keine CO2-Steuer.
Steigende Temperaturen, Trockenheit, "Fridays for Future": In der öffentlichen Aufmerksamkeit gewinnt der Klimawandel stark an Bedeutung.
Robert Habeck ist mal beliebtester, mal zweitbeliebtester Politiker. Es gibt offenbar eine Sehnsucht nach einem wie ihm. Nur, was heißt das, einer wie er?
Am Freitag beginnt die Flutung des Ostsees. Viele hoffen, dass das ein Wendepunkt für die Stadt Cottbus und die ganze Region wird.
Wenn die Welt konsequent auf Ökostrom setzt, kann sie ihre CO2-Emissionen drastisch senken – und das Wirtschaftswachstum steigern.
Ein Verzicht auf das Verbrennen von Kohle oder Erdöl könnte Todesfälle deutlich reduzieren. Aber die Reduktion des Feinstaubs hätte auch unerwünschte Folgen.
Gasag-Chef Gerhard Holtmeier spricht im Interview über die Zukunft des Berliner Versorgers, Stellenabbau, Gasnetzkonzession und Nord Stream 2.
Das Energiewendegesetz sieht Solaranlagen auf Schuldächern vor. Doch der Senat verstößt nun selbst dagegen. Dabei sollte Berlin doch Solarcity werden.
AfD, FPÖ und Co. bestreiten den Einfluss des Menschen auf die Erderwärmung - und könnten bald zum ernsten Problem für den Klimaschutz werden. Wie gehen sie vor?
Vernetzte Fahrstühle und mitdenkende Heizungspumpen: Berliner Firmen gehören bundesweit zu den Vorreiter dieser neuen Technologien.
Finanzsenator bereitet Senatsvorlage zur Konzessionsvergabe vor. Die landeseigene Berlin Energie könnte den Alt-Konzessionär Vattenfall ausstechen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster