
Der Streit um Nord Stream 2 ist Thema auf der Sicherheitskonferenz, Denn Versorgungssicherheit und Geostrategie sind eng miteinander verknüpft.
Der Streit um Nord Stream 2 ist Thema auf der Sicherheitskonferenz, Denn Versorgungssicherheit und Geostrategie sind eng miteinander verknüpft.
Viele Staaten werden die Klimavorgaben verfehlen – Australien dagegen wird zum Vorbild: Grünstrom boomt, eine Vollversorgung scheint möglich.
Deutschlands Solarindustrie hatte jahrelang mit Problemen zu kämpfen, doch jetzt hat die Technologie offenbar den Durchbruch geschafft: EnBW plant den größten Solarpark des Landes.
Der RBB muss sich vorwerfen lassen, tendenziös über die Besetzung zweier Braunkohle-Tagebaue berichtet zu haben. Auch das "heute-journal" kennt die Vorwürfe, nicht neutral zu berichten.
Der Potsdamer Zeithistoriker Frank Bösch über das Jahr 1979, in dem sich weltweit Ereignisse verdichteten, die bis heute nachwirken. Das Jahr gilt als Schlüsseldatum einer komplexer werdenden Welt.
Es geht um circa 90 Milliarden Euro: Der Kompromiss zum Ausstieg aus der Kohleverstromung wird viel Geld kosten. Bund und Länder verhandeln jetzt darüber.
Die Bundesregierung will den Klimawandel auf die Agenda des UN-Sicherheitsrats setzen. Susanne Dröge über die Bedeutung von Klimaextremen für die Sicherheitspolitik.
Die Bundesregierung unternimmt mit 500 Millionen Euro einen weiteren Versuch zum Aufbau einer Batteriezellenfertigung hierzulande.
In ein paar Tagen soll die Kohlekommission ihr Konzept für den Kohleausstieg vorlegen. Viel ist aber noch strittig – zum Beispiel der Zeitplan.
Die vom geplanten Kohleausstieg betroffenen Regionen können langfristig mit mehr Geld vom Bund für Strukturwandel rechnen. Ein Kommentar.
Unternehmen in Deutschland müssen den Bericht der Kohlekommission nicht fürchten, schreibt der Aufsichtsratsvorsitzende der Otto-Group. Ein Gastbeitrag.
Rund um den Globus fordern Menschen ein entschlossenes Handeln von der Politik. Für den 27. September rufen Aktivisten zum weltweiten Generalstreik auf.
Der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromproduktion stieg 2018, insbesondere der Solarstrom legte zu. Experten sehen die Klimaziele trotzdem gefährdet.
Es scheint ständig so, als gehe etwas zu Ende: Ungewissheit und Ambivalenz bestimmen nicht nur an Silvester unser Zeitgefühl. Zwischen Nichtmehr und Nochnicht.
Woher kommen die Proteste der Gelbwesten? Darüber sprach EurActiv mit Luca Jahier, dem Präsidenten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses.
Wirtschaftsminister Altmaier (CDU) überrascht nach Kattowitz mit neuem Klimaschutz-Ehrgeiz – doch viele nehmen ihm das nicht ab.
Um Personal wird in der CDU auch nach dem Parteitag munter weiter spekuliert. Bei der Linken zeigt man indes ungewohnte Einigkeit.
Die Staatengemeinschaft muss am 1,5-Grad-Ziel festhalten, sagt Niklas Höhne. Der Klimaexperte über Störfaktoren und Lichtblicke bei der CO2-Minderung.
Das Science Match Future Energies 2018 – Deutschlands größter Energie-Forschungsgipfel – veranstaltet vom Tagesspiegel Verlag in Kooperation mit dem Vorreiterland der Energiewende, Schleswig-Holstein, wurde am 4. Dezember 2018 von Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein und Schirmherr des Future Energies Kongresses, in der Sparkassen-Arena in Kiel eröffnet.
In Deutschland werden unterschiedlich hohe Abgaben auf die Emission von Treibhausgasen erhoben. Fachleute rufen nach einer Reform. Und was macht die Regierung?
Anlagen der Bundesregierung in fossile Unternehmen sind ein Risiko - und stehen in der Kritik. Weil sie die falsche Politik unterstützen.
Frankreichs Staatschef verteidigt seine Energiepolitik, verspricht aber einen Korrekturmechanismus für Spritpreise. Für Ruhe sorgt das nicht.
Nationalstaaten haben in vielen Politikfeldern ihre Handlungsfähigkeit eingebüßt, sie muss auf EU-Ebene wiederhergestellt werden. Ein Gastbeitrag.
Seit Jahren dringt Deutschland auf die Abschaltung des störanfälligen französischen AKWs Fessenheim. Nun soll das Aus für den Reaktor nahe Freiburg kommen.
Der Kohleausstieg ist nur ein Aspekt, schnell Emissionen zu senken. Wie die Bundesregierung das Land wieder zum Vorreiter beim Klimaschutz machen kann.
Mit dem bulligen alten 5er BMW in den Urlaub fahren, aber zu Hause eine Solaranlage installieren – unser Autor lebt die Widersprüche der Klimapolitik.
Die europäischen Grünen haben ihr Spitzenduo für die Europawahl gekürt. Die Deutsche Ska Keller ist dabei - wie schon bei der letzten Wahl 2014.
Umweltverbände fordern Angela Merkel und Emmanuel Macron auf, die Klima- und Energiewende ihrer Länder aufeinander abzustimmen.
Vor elf Jahren verkaufte die Gasag ihr Gasometer-Gelände in Schöneberg – jetzt kehrt sie mit ihrer Konzernzentrale zurück.
Die Kohlekommission schien schon auf der Zielgeraden, nun aber soll es einen neuen Fahrplan geben. Hinter den Kulissen gibt es Zoff – vor allem um Jobs.
Tagesspiegel-Reporter Ralf Schönball hat jetzt eine eigene Solaranlage. Über den Weg dahin und die Folgen spricht er mit Laura Hofmann im Podcast.
Ein Berliner Start-up will einen Beitrag zur Energiewende liefern. Dafür hat es einen schadstoffarmen Treibstoff entwickelt: E-Gas.
Vor der Vorstandsklausur ist die SPD verunsichert: Was sind eigentlich ihre Kernvorhaben? Zwölf Ideen aus Politik und Wissenschaft zur Neuaufstellung.
Der Regierende Bürgermeister und der verantwortliche Siemens-Vorstand über die 600-Millionen-Euro-Investition, die Vorzüge Berlins und verheilte Wunden.
Mehr Strom aus Sonne, Wind und Biomasse, weniger Strom aus Kohle - gute Nachrichten für den Klimaschutz. Trotzdem bleibt in der Energiewende viel zu tun.
Für die Rettung des Planeten müssen wir nicht auf ein gutes Leben verzichten, meint der Klimaforscher Johan Rockström.
Nicht weit vom Hambacher Forst entfernt tagt die Kohlekommission. Beschäftigte aus der Kohlebranche protestieren für den Erhalt ihrer Jobs.
Vattenfall will Strom aus Erneuerbaren besser speichern können. Der Energieriese entwickelt nun einen neuartigen Stromspeicher aus Stahl.
Eine Studie lobt Deutschland für seine Innovationsfähigkeit. Doch in Wahrheit ist das Honig aus verblühten Landschaften. Ein Kommentar.
Der Strompreis wird steigen. Gleichzeitig sinkt die EEG-Umlage, die Verbraucher zahlen müssen. Warum das so ist.
öffnet in neuem Tab oder Fenster