zum Hauptinhalt
Thema

Energiewende

Schnell drehen sich die Rotoren von Windenergieanlagen.

In Brandenburg sind die Strompreise so hoch wie sonst nirgends. Für die regionalen Unternehmen wird die Energiewende daher mittlerweile zur Bedrohung.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Johannes C. Bockenheimer

Eine weitere vielversprechende Anwendung von CCU-Technologien mit Kohlendioxid könnte die Herstellung von Energieträgern, wie zum Beispiel Methanol oder synthetischem Erdgas werden, in sogenannten „Power-to-Fuel“- Prozessen. Die Produktion solcher Energieträger erfordert Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen.

Eine Hochleistungs-Ladestation für Elektoautos auf der Hannover Messe.

Als Industriemesse mit internationaler Strahlkraft zeigt die Hannover Messe Neuentwicklungen auch für die Energiewende. Saubere Mobilität und das Zusammenwachsen des Gesamtsystems sind Schwerpunkte.

Von Susanne Ehlerding

Potsdam - Es war eine Brandrede gegen neue Windräder, wie man sie im Landtag wohl noch nie gehört hat. Dabei schilderte Thomas Vogt, seit über zwanzig Jahren ehrenamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Temnitz Ostprignitz-Ruppin, nur, wie es in seiner Region aussieht.

Von Thorsten Metzner

Er ist Gründungsdirektor des Potsdamer Nachhaltigkeitsinstituts IASS und war CDU-Umweltminister sowie UN-Mitarbeiter. Nun erhält Klaus Töpfer die Ehrendoktorwürde der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam.

Von Jan Kixmüller

Brandenburg und Argentinien? Man könnte meinen, es gäbe nicht viel, was weiter voneinander entfernt liegt, was weniger miteinander zu tun, einander zu sagen und zu geben hätte – aber: weit gefehlt.

Von Michael Schmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })