
Die Corona-Bonds haben die Gemeinschaftswährung zur Referenz auf dem Anleihemarkt gemacht. Der Euro könnte eine neue Leitwährung werden. Ein Gastbeitrag.
Die Corona-Bonds haben die Gemeinschaftswährung zur Referenz auf dem Anleihemarkt gemacht. Der Euro könnte eine neue Leitwährung werden. Ein Gastbeitrag.
George Soros hat Milliarden verdient und viel Geld gespendet, heute wird er 90. Für Donald Trump gilt er als Feindbild. Wie es dazu kam.
Die "schwarze Null" ist Steinzeit, neuerdings wird mit Geld nur so herumgeschmissen. Das führt zu der Frage, was in den politischen Köpfen vorgeht. Eine Kolumne.
Die EU ist sich bei den Corona-Hilfen immerhin in einem Punkt einig: der gemeinsamen Schuldenaufnahme. Die Richtung stimmt. Ein Kommentar.
Die Corona-Pandemie hat die EU hart getroffen. Mitten in der schwersten Krise übernimmt Deutschland den Vorsitz. Was hat Angela Merkel als Ratspräsidentin vor?
Die CDU funktioniert immer nur in der Regierung. Der Zwang zum Pragmatismus passte zur Langzeitchefin. Die geht bald. Nimmt sie den Kompass mit? Ein Kommentar.
Die CDU wurde zur erfolgreichsten Partei der Republik und blieb es, weil das Regieren Vorrang vor dem Rechthaben hatte und hat. Ein Kommentar.
Die EZB pumpt weitere 600 Milliarden Euro in den Markt. Das ist gigantisch, aber konsequent. Sie verhindert so eine neue Eurokrise. Ein Kommentar
Das Bundesverfassungsgericht muss an diesem Dienstag über die Anleihekäufe der EZB entscheiden. Das kann weitreichende Folgen für den Finanzmarkt haben.
Verdopplung oder R-Wert? Maske tragen oder doch nicht? Wer kann das alles verstehen? Fünf Punkte, die in der Corona-Debatte erklärungsbedürftig sind.
Die Sozialpartner in Deutschland streiten über die Instrumente einer solidarischen Finanzpolitik in Europa.
Die EU streitet über Corona-Bonds. Wie funktioniert das Rettungspaket, was sagen Befürworter und Gegner - und welche Alternativen gibt es? Ein Überblick.
Daniel Gros kritisiert die Haltung der Bundesregierung in der Corona-Krise auf EU-Ebene. Berlin solle offensiv Vorschläge machen, fordert der Ökonom.
Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?
Es wird nicht mehr wie es war. Am Ende der Corona-Krise könnte die globale Arbeitsteilung in konkurrierende Wirtschaftsblöcke zerfallen. Ein Gastbeitrag
Die Länder der Euro-Zone streiten über Corona-Bonds. Nun gibt es einen Vorschlag für mögliche europäische Finanzhilfen.
Anders als 2011 plädiert IW-Direktor Michael Hüther für Eurobonds: Es geht diesmal nicht um fiskalische Fragen, sondern um Leben und Tod.
Privatleute kaufen derzeit so viele Barren und Münzen, dass Händler Lieferschwierigkeiten bekommen. Warum der Goldpreis trotzdem fällt.
Durch die Maßnahmen der EZB ist so viel Geld im Umlauf wie noch nie. Dass die Preise dadurch nennenswert steigen, zweifeln Experten allerdings an.
Kredite an Reformen zu knüpfen, wäre falsch. Auch die Sprache muss sich ändern. Wie Solidarität aussehen sollte. Ein Gastbeitrag
Das Coronavirus erschüttert alle großen Wirtschaftsnationen gleichzeitig. Der Verfall des Ölpreises kommt hinzu. Baut sich wieder eine globale Finanzkrise auf?
Machen die Deutschen die Regeln für Europa? Ihr Einfluss während der Euro-Krise ist umstritten. Experten warnen vor gefährlichem Ungleichgewicht.
Norbert Röttgen begründet seine Kandidatur für den CDU-Vorsitz mit dem Blick auf eine schwierige Weltlage - und will Land und Partei Orientierung bieten.
EU-Kommissarin Elisa Ferreira erwartet eine vorrangige Vergabe von EU-Hilfen an die Lausitz. Mit einem Übergangsfonds soll der Kohleausstieg abgefedert werden.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Marianne Spring-Räumschüssel von der AfD eröffnet am Mittwoch als Alterspräsidentin die konstituierende Sitzung des Landtags. Auch Weiteres bereitet den anderen Fraktionen Unbehagen.
Den britischen Premier Johnson und seinen Vor-Vorgänger Cameron verbindet eine komplizierte Beziehung. Das zeigt die Veröffentlichung von Camerons Memoiren.
Sebastian Dullien, Chef des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), sorgt sich um die Wirtschaft. Er fordert ein enormes Konjunkturprogramm.
Das Bundesverfassungsgericht beschäftigt sich erneut mit den EZB-Anleihe-Käufen. Auch die europäische Bankenaufsicht steht im Fokus der Richter.
Nun geschieht, was viele Beobachter verächtlich als typisch für Europa bezeichnen: Ein Kompromiss muss gefunden werden. Gelingt das nicht, scheitert die EU. Ein Kommentar.
70 Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes braucht uns nicht mehr der Verfassungsfeind Sorgen bereiten. Es ist der politische Normalbetrieb. Ein Essay.
Es war das dritte Zusammentreffen der Spitzenkandidaten Weber und Timmermans binnen zehn Tagen. Und wieder grenzten sie sich klar voneinander ab.
Nach dem Brexit mobilisierte „Pulse of Europe“ tausende Menschen. Jetzt kommen nur noch wenige. Der Bewegung fehlt, was die Schüler im Klimastreik stark macht.
Das Thema Europa bot eigentlich genug Zündstoff für eine angeregte Debatte bei Anne Will. Doch die Gäste ließen es an Deutlichkeit fehlen.
Astrid Séville sieht in der vermeintlichen „Alternativlosigkeit“ ein Gift für die Demokratie.
Die EZB verstößt nicht gegen das Verbot der Staatsfinanzierung oder ihr Mandat. Das entschieden die Richter in Luxemburg.
Die Grünen haben ihre Spitzenkandidaten für die Europawahl gekürt: Ska Keller und Sven Giegold. Wofür die beiden stehen.
Auch deutsche Manager scheuen schmutziges Geld nicht. Im Kampf gegen Geldwäsche versagt nicht die EU, sondern die nationalen Regierungen. Ein Kommentar.
EU-Kommissionschef Juncker wurde in seiner Rede zur Lage der EU der dramatischen Lage der Gemeinschaft nicht gerecht. Ein Kommentar.
Einstürzen, abschieben, abheben - das macht die Welt. Einige Anmerkungen von Josef Joffe zu Themen dieser Tage.
öffnet in neuem Tab oder Fenster