
Das Gericht setzt der EZB Grenzen, die niemand als Beschränkung empfinden wird. Darum ging es auch nicht. Es ging um Demokratie. Ein Kommentar
Das Gericht setzt der EZB Grenzen, die niemand als Beschränkung empfinden wird. Darum ging es auch nicht. Es ging um Demokratie. Ein Kommentar
Linke und AfD kämpfen teilweise um die gleiche Wählerschaft, doch nicht nur in der Flüchtlingspolitik trennen sie Welten. Im Tagesspiegel treffen die Spitzenkandidaten Lederer und Pazderski erstmals aufeinander.
Die Europäische Union hat in den vergangenen Monaten viele Alternativen zum aktuellen Deal mit Ankara verspielt. Nun soll die Türkei das europäische Haus zusammenhalten. Ein Kommentar.
Europa fliegt in der Flüchtlingskrise nicht auseinander – sondern führt einen politischen Machtkampf. Weil das Problem dramatisch ist. Ein Kommentar.
Luc Frieden, Nicolaus Heinen und Stephan Leithner bieten in ihrem Buch ein Geschäftsmodell für unseren Kontinent. Eine Rezension.
Gesine Schwan erklärt im Interview mit EurActiv.de, Deutschland handele immer wieder der europäischen Solidarität zuwider - in der Euro-Krise und bei der Vorbereitung auf ankommende Flüchtlinge.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker ermutigt die Bundeskanzlerin in ihrer Politik. Österreichs Kanzler glaubt an ein Umschwenken Merkels.
Frankreich lehnt europaweite Verteilung von Flüchtlingen ab, Russland warnt vor „drittem Weltschock“ - ein Bericht von der Münchner Sicherheitskonferenz.
Bundesaußenminister Steinmeier hat bei der Münchner Sicherheitskonferenz die EU zum Zusammenhalt aufgerufen. Derzeit koche "ein Krisengebräu" hoch.
Ein (fiktives) Gespräch mit dem ersten Kanzler der Bundesrepublik über die Euro- und Flüchtlingskrise, den Konflikt mit Russland und Europas Zukunft.
Ob Euro oder Flüchtlinge: Für die griechische Politik scheint es sich auszuzahlen, stets die eigene Krise heraufzubeschwören. Ein Kommentar.
Nach den Unionsabgeordneten haben jetzt auch 13 SPD-Abgeordnete einen Brief an Angela Merkel geschrieben. Allerdings ist der Inhalt ein bisschen anders.
Julia Klöckners Plan A2 zur Begrenzung der Flüchtlingszahlen passt der Kanzlerin ins Konzept. Angela Merkel kann zu ihrem Prinzip der kleinen Schritte zurückkehren. Ein Kommentar.
Auf dem 46. Weltwirtschaftsforum in Davos ist man sich sicher: Eine globale Rezession wird es nicht geben. Sorgen bereitet stattdessen ein EU-Mitgliedsstaat.
Die Regierungen sind in der EU zu mächtig – das spürt Bundeskanzlerin Angela Merkel nun. Sie wirkt isoliert und ohnmächtig. Ein Kommentar.
In fast allen EU-Ländern gibt es keine Mehrheit für einen Austritt des eigenen Landes aus der Gemeinschaft – die einzige Ausnahme ist Großbritannien.
Der "heimliche Kanzler" als Revanche für Angela Merkels Auftritt bei Anne Will? Günther Jauch verabschiedet sich mit Wolfgang Schäuble als einzigem Gast - und einer Gegendarstellung.
Die AfD profitiert von der Flüchtlingskrise und gibt sich beim Parteitag selbstbewusst. Parteichefin Petry forderte Kanzlerin Merkel zum Rücktritt auf. 1200 Menschen demonstrieren gegen die Rechtspopulisten - friedlich.
Angela Merkel will eine europäische Lösung in der Flüchtlingsfrage. Mit Taktieren wie in der Euro-Krise wird sie die nicht bekommen. Ein Kommentar.
Die EU-Kommission ermahnt die Bundesregierung zum wiederholten Male, mehr für die Binnennachfrage und Investitionen zu tun. Der weiter steigende Leistungsbilanzüberschuss stelle ein Wachstumsrisiko auch für Europa dar.
Heute vor zehn Jahren, am 22. November 2005, wurde Angela Merkel zur Bundeskanzlerin gewählt. Eine Bilanz.
"Wir haben die Kontrolle über die EU-Außengrenzen verloren", sagt EU-Ratspräsident Tusk im Interview. Er fordert: "Wir müssen unser Denken verändern."
Die Krise bei VW, die Integration von Flüchtlingen und das billige Geld im Euro-Raum: Bundesbank-Präsident Jens Weidmann spricht im Interview über die Herausforderungen für die deutsche Wirtschaft.
Jean Asselborn hält nichts von einer Obergrenze für die Zahl der Flüchtlinge in der EU. Im Interview mit dem Tagesspiegel warnt er vor weiteren Grenzschließungen in Europa.
5000 Demonstranten der AfD zogen durch die Berliner Innenstadt. Die Polizei hatte den Boulevard Unter den Linden abgesperrt. Den Gegendemonstranten gelang es nicht, die AfD aufzuhalten.
Ob Frankreich oder Polen: Wo man hinschaut, sind die EU-Befürworter in der Defensive. Und die Deutschen? Zwängen den anderen ihre Sichtweisen auf. Ein Essay.
In der EU gibt es rätselhafte Zusammenhänge zwischen der Lust, Geld einzustreichen und der allergischen Reaktion gegen Flüchtlingszuweisungen. Ein Kommentar
Die rechte Wut sickert in den Mainstream: Botho Strauß und Rüdiger Safranski klagen über die "Flüchtlingsflut", einen Begriff der Rechten. Unser Autor wundert sich über diese apokalyptische Formel.
Weder FDP noch AfD: Bernd Luckes neue "Allianz für Aufbruch und Fortschritt" (Alfa) gründet Landesverband in Berlin und übt sich gleich in Wahlkampf-Rhetorik.
Die Bürger wollen, dass Europa den Herausforderungen in der Flüchtlingskrise gerecht wird. Doch eine EU-Regelung droht an nationalen Egoismen zu scheitern. Eine Analyse.
Eine Langzeitstudie zeigt, dass in diesem Jahr nur eine Angst den deutschen Steuerzahler mehr schreckt als Terror und Naturkatastrophen: mögliche Folgekosten der Euro-Krise.
Die griechischen Unis leiden unter der Eurokrise. Jetzt haben zwei Berliner Wissenschaftler eine eigene Hilfsinitiative gestartet.
Niedrige Zinsen hin oder her: Das Geldvermögen der Deutschen ist zuletzt rasant gestiegen. Davon profitieren aber längst nicht alle gleich stark.
Bei ihrem Treffen in Berlin kritisieren 350 feministische Ökonominnen die Austeritätspolitik der EU. Frauen und Männer sollen "in Würde" leben und arbeiten können
Europa tut sich schwer mit dem Abschied von seinen Griechenland-Illusionen. Doch schon bald wird sich die Frage eines "Grexits" wieder stellen. Ein Essay über Regeln und Regelbruch.
Die Deutschen stauben in der Griechenlandkrise abgegriffene Südeuropa-Klischees ab - aus enttäuschter Liebe, meint unsere französische Kolumnistin.
Das Erbe der Kölner Bank Sal. Oppenheim liegt in Trümmern. Der letzte Namensträger, Christopher Freiherr von Oppenheim, steht wegen Untreue und Kreditvergehen vor Gericht – am Donnerstag ist das Urteil zu erwarten. Ihm droht eine Haftstrafe.
Wie es nach dem Referendum nun mit der griechischen Schuldenkrise weitergeht und welche Positionen die wichtigsten Akteure dabei haben. Ein Überblick.
Die Griechen haben sich entschieden - mit deutlicher Mehrheit gegen die Sparpolitik der internationale Geldgeber. Ein Blick in die nationale und internationale Presse.
Seit fünf Jahren hält Griechenland die Europäer in Atem. Die Krise ist eine Geschichte von politischem Druck aus Berlin, einer langfristigen Reaktion in der Euro-Zone und politischen Ränkespielen in Athen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster