
Trotz Euro-Krise: Die deutsche Wirtschaft soll in diesem Jahr nach einer Prognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute um 0,9 Prozent wachsen. Die Zahl der Arbeitslosen soll damit in den nächsten beiden Jahren weiter zurückgehen.
Trotz Euro-Krise: Die deutsche Wirtschaft soll in diesem Jahr nach einer Prognose der führenden Wirtschaftsforschungsinstitute um 0,9 Prozent wachsen. Die Zahl der Arbeitslosen soll damit in den nächsten beiden Jahren weiter zurückgehen.
In der Krise nach „mehr Europa“ zu rufen, ist das Eingeständnis des eigenen Scheiterns
Der Großinvestor George Soros rechnet mit der deutschen Europapolitik ab. Und der Bundesbank wirft er eine Mitschuld an der Krise vor.
Noch steht Deutschland beim Wettkampf um den Titel des Exportweltmeisters zumindest auf dem Treppchen. Güter im Wert von 1060 Milliarden Euro führte die Bundesrepublik 2011 aus und ist damit nach China und den USA nur noch die drittgrößte Exportnation der Welt.
Noch steht Deutschland beim Wettkampf um den Titel des Exportweltmeisters zumindest auf dem Treppchen. Güter im Wert von 1060 Milliarden Euro führte die Bundesrepublik 2011 aus und ist damit nach China und den USA nur noch die drittgrößte Exportnation der Welt.
Hubert Weber, Chef des europäischen Kaffeegeschäfts von Kraft Foods, über Spekulanten, Nachhaltigkeit und das Werk in Berlin.
Hoteliers und Investoren setzen auf einen anhaltenden Boom im Städtetourismus – das ist nicht ohne Risiko.
Um das Land auf Wachstumskurs zu halten, sind weitere Reformen nötig, sagt der Altkanzler. Im Handelsblatt-Interview spricht er über die Kandidaten der SPD und erklärt, warum Deutschland für Griechenland bezahlen muss.
Am ersten Handelstag des neuen Quartals haben die Anleger an den europäischen Aktienmärkten zunächst Vorsicht walten lassen. Überraschend robuste Konjunkturdaten aus China sorgten nur kurz für Euphorie, so dass der Dax sein Plus von bis zu 1,1 Prozent abgab und zwischenzeitlich ins Minus rutschte.
Finanzminister wollen Erhöhung der „Brandmauer“ beschließen.
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds, Christine Lagarde, drängte schon lange auf eine Erhöhung der Brandmauer zum Schutz des Euro. Nun ist die Bundesregierung doch bereit, den Schutzwall zeitweise aufzustocken.
Trotz Euro-Krise und schwächerem Wachstum hat das Konjunkturbarometer Ifo-Index weiter zugelegt - und das im fünften Monat in Folge.
Die Grünen wollen mit einer quotierten Doppelspitze in den Bundestagswahlkampf 2013 ziehen. Die Basis soll in einer Urwahl die Kandidaten dafür bestimmen. Wer dazu antritt, ist noch nicht ganz geklärt.
Die Bundesbank präsentiert einen der niedrigsten Gewinne ihrer Geschichte. Die Euro-Krise ist daran nicht ganz schuldlos, sagt Bank-Präsident Weidmann - und warnt vor Risiken.
Private Gläubiger haben angekündigt, für den Schuldenschnitt Griechenlands vor Gericht zu ziehen. Sie fühlen sich um ihre Griechenland-Anleihen betrogen.
Zu den wichtigsten Errungenschaften der ersten Amtszeit zählt Präsident Barack Obama die Reparatur des Bündnissystems der USA. „Bei Amtsantritt lagen die Beziehungen zu unseren europäischen Partnern in Trümmern“, sagte ein hochrangiger Berater Obamas im Gespräch mit elf Korrespondenten ausländischer Medien, die im Weißen Haus akkreditiert sind, darunter der Tagesspiegel als einzige deutsche Zeitung.
Wegen der Finanzkrise leidet der Ruf Europas als Wissenschaftsstandort. Europa sollte aber nicht den Fehler machen, Wissenschaft nur unter dem Aspekt zu betreiben, was dem Wirtschaftswachstum hilft, warnt die Präsidentin des Europäischen Forschungsrats.
Die Euro-Krise setzt eine neue Zuwanderung in Gang. So zieht es junge Spanier nach Deutschland – auch wegen der Sozialleistungen.
Mit Blick auf die Märkte bemühen sich Europas Staatenlenker um ein optimistisches Stimmungsbild. Mit der Realität in vielen Euro-Ländern hat das wenig zu tun.
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy sind unterschiedlicher Auffassung, wie die derzeitige Entspannung in der Euro-Krise zu bewerten ist.
Die Europäische Zentralbank pumpt mehr als eine halbe Billion Euro in den Finanzmarkt. Zuletzt griffen vor allem südeuropäische Banken nach der EZB-Geldspritze.
Die Richter haben entschieden, der Bundestag muss folgen. Was bedeutet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts für zukünftige Entscheidungen?
In schwierigen Zeiten wächst das Bedürfnis der Menschen nach Führer- und Gefolgschaft. Umso wichtiger sind die Stimmen der Zweifler. Im Fall der Griechenlandhilfen hat das Bundesverfassungsgericht dafür gesorgt, dass sie gehört werden.
Der Bundestag hat dem zweiten Rettungspaket für Griechenland zugestimmt, jedoch ohne die symbolische Kanzlermehrheit. Für die Opposition ein Zeichen von "Kanzlerinnendämmerung".
Der Bundestag muss am Montag über ein neues Hilfspaket für Griechenland entscheiden. In der schwarz-gelben Koalition gibt es viel Unmut über die unabsehbaren finanziellen Zumutungen.
Für die Details der griechischen Misere interessiert man sich außerhalb des Kontinents herzlich wenig. Es gibt auch niemanden, der der Welt das Konstrukt Europa erklärt. So bleibt nur der Eindruck eines desolaten Ladens, in den man besser kein Geld steckt.
Global-Zero-Konferenz setzt sich weltweite nukleare Abrüstung bis 2030 zum Ziel.
Griechenlands Staatschef Papoulias poltert gegen Wolfgang Schäuble – und die Hellenen fühlen sich von Deutschland im Stich gelassen. Der anti-deutsche Ton in Griechenland wird rauer.
Die US-Ratingagentur Moody's hat die Bonität von sechs Euro-Staaten herabgestuft. Deutschland ist nicht betroffen, aber Frankreich und Großbritannien droht neues Ungemach.
Der Vorsitzende der Sozialdemokraten sieht eine Flucht der Regierungschefin in die Außenpolitik. Im französischen Präsidentschaftswahlkampf wird er sich aber auch engagieren.
Blockade in der Länderkammer: Schwarz-Gelb fehlt die Mehrheit für die kleine Steuersenkung durch Abmilderung der "kalten Progression" - aber auch für die von der Opposition favorisierte Erhöhung des Spitzensteuersatzes fehlen die Stimmen.
Angela Merkel können Euro-Krise und Wulff-Affäre nichts anhaben. Die Bundeskanzlerin und CDU-Chefin liegt in den Auswertungen des Politbarometers überall vorn. Doch für einige ihrer Weggefährten sieht es düster aus.
Deutschland will nicht als Hegemon auftreten, aber von der größten europäischen Volkswirtschaft wird Führungsstärke verlangt. Doch die Bundesrepublik will nicht nur respektiert, sondern auch geliebt werden. Aber Führung schützt nicht vor Kritik.
Seit Mai vergangenen Jahres amtiert Philipp Rösler als Bundeswirtschaftsminister. Mit dem Tagesspiegel spricht er über über die Euro-Krise, Konjunktur und Ordnungspolitik.
Peter Altmaier, parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion, sprach mit dem Tagesspiegel über die Grenzen von Solidarität, einen Staatskommissar für Athen und die Zukunft der FDP.
Die Münchener Sicherheitskonferenz diskutiert die Finanzkrise.
Deutschland soll mehr führen, beim Euro sowieso, aber auch in der Nato.
Griechenland ringt um einen Kompromiss mit seinen Gläubigern – und kleine Spekulanten rechnen sich einen großen Gewinn aus.
Das Geschäftsklima bessert sich – eine Rezession wird unwahrscheinlicher.
Kanzlerin eröffnet Weltwirtschaftsforum in Davos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster