zum Hauptinhalt
Thema

Euro-Krise

Bisher war Martin Schulz Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament. Am Dienstag wurde er mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist ein Politiker, der sagt, was er denkt.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christopher Ziedler

Berichterstattung zur Causa Christian Wulff „Mach’ End’, o Herr, mach’ Ende!“ In diesen Stoßseufzer sollten endlich alle Bürger einstimmen.

Krisen-Paar. Merkel und Sarkozy treffen sich – am Montag ist es wieder so weit. Foto: dpa

In Brüssel wird darüber verhandelt, wie aus der EU eine Stabilitätsunion werden kann. Die Bundesregierung hat dabei eigene Vorstellungen.

Von Albrecht Meier
Seit drei Monaten erst regiert Helle Thorning-Schmidt Dänemark. Foto: dpa

Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft in einer schwierigen Zeit. Als Nicht-Euro-Land und mit neuer Regierung muss es Europa zusammenhalten.

Von André Anwar
Wie geht es weiter mit dem Euro? Am Ende dieses Jahres ist die Zukunft der gemeinsamen Währung ungewiss.

Die Lösung für die Schuldenkrise steht schon in der Bibel: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst", heißt es dort. Die Menschheit kann nur überleben, wenn auch Staaten einander Sünden verzeihen und großzügig helfen, schreibt Gert G. Wagner in seinem Gastkommentar.

Von Gerd G. Wagner

Wahrscheinlich war es Zufall: Zweimal besuchte der Bundespräsident an diesem Wochenende Gotteshäuser. Am Samstag in Wittenberg, am Sonntag in Berlin Hat dort gesungen und aus der Bibel gelesen. Und da vielleicht gesucht, was ihm derzeit anderswo kaum vergönnt ist – Ruhe im Sturm.

Von
  • Sabine Beikler
  • Klaus Wallbaum

Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) profitiert offenbar von ihrem Euro-Krisenmanagement: Im am Freitag veröffentlichten Politbarometer von Tagesspiegel und ZDF steht Merkel erstmals seit April 2010 wieder auf Platz eins in der Beliebtheitsskala der Politiker. Knapp hinter ihr landet der SPD-Politiker Peer Steinbrück.

Christian Lindner ist dem Sturm zuvor gekommen. Jetzt richten sich alle Augen und alle Kritik auf den Chef selbst, sagt Christian Tretbar. Doch gescheitert sind nicht nur Lindner und Rösler persönlich. Auch ihr Projekt ist am Ende. Ein anderer scharrt mit den Hufen.

Von Christian Tretbar

Der FDP geht es nicht gut. Generalsekretär Christian Lindner spricht mit dem Tagesspiegel über Trojaner und Piraten, Risiko und Haftung in der Schuldenkrise – und den Segen erzwungener Mitgliederbefragungen.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Lutz Haverkamp

Mit ihrer erneuten Absage an eine erhöhte Haftungsobergrenze des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Dax am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Leitindex verlor kurz vor Handelsschluss 0,2 Prozent auf 5774 Zähler, nachdem er zuvor noch 0,7 Prozent fester notiert hatte.

Wiedergänger. Bei „Menschen 2011“ gab Hape Kerkeling wieder Königin Beatrix. Das machte er 1991 besser. Seinen ZDF-Jahresrückblick sahen sechs Millionen Menschen, sein Vorgänger Thomas Gottschalk hatte mit „Menschen 2010“ 6,85 Millionen erreicht. Foto: ZDF

Das ZDF wählt für „Menschen 2011“ den falschen Moderator – Hape Kerkeling.

Von Joachim Huber

Mitternachtsshopping, Sonntagsshopping, Erlebnisshopping – die Geschäfte scheinen in diesen Tagen ständig geöffnet zu sein. Viel gebracht hat das bisher nicht.

Mitternachtsshopping, Sonntagsshopping, Erlebnisshopping – die Geschäfte scheinen in diesen Tagen ständig geöffnet zu sein. Viel gebracht hat das bisher nicht.

Promis wie Martin Semmelrogge und Burt Reynolds machen es vor: Auch mit einem hohen Einkommen kann man Pleite gehen. Ein paar Seitenhiebe nach Berlin.

Von Harald Martenstein

Tschechien gönnt Brüssel nicht mehr Macht – und Ungarn verliert kurzzeitig den Überblick. Es hatte sich sofort dem britischen Veto gegen EU-Vertragsänderungen für eine Fiskalunion angeschlossen.

Von
  • Paul Flückiger
  • Kilian Kirchgeßner
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })