Während die US-Republikaner ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahl suchen, hat Amtsinhaber Barack Obama jetzt auf Offensive umgeschaltet und in seiner Rede an die Lage der Nation eine härtere Gangart angekündigt.
Euro-Krise

Euro-Gruppenchef Jean-Claude Juncker hat am Dienstagmorgen weitere Sparbemühungen der Griechen gefordert. Das Land bleibe hinter den Erwartungen zurück. Positives gibt es dagegen vom Euro-Rettungsfonds ESM zu vermelden.

Ein euroskeptischer Brite hat ein Musical über die Schuldenkrise geschrieben „Eurocrash“ läuft ab Dienstag im Prime Time Theater in der Müllerstraße.

Die Verhandlungen mit den Banken um einen Schuldenschnitt in Griechenland ziehen sich weiter hin. Jetzt veröffentlicht die Regierung eine Liste aller Steuersünder. Sie schulden dem Staat 15 Milliarden Euro.

Die Weltbank malt in ihrem jüngsten Wachstumsausblick ein düsteres Bild vom Zustand der globalen Konjunktur. Und auch die Bundesregierung dämpft die Erwartungen an das laufende Jahr.
Bisher war Martin Schulz Fraktionschef der Sozialdemokraten im Europaparlament. Am Dienstag wurde er mit großer Mehrheit zum neuen Präsidenten gewählt. Er ist ein Politiker, der sagt, was er denkt.

Nur scheinbar steht die CDU zu Beginn des Jahres 2012 unangefochten da, meint Christoph Seils. Denn auf die Partei lauern ein paar Gefahren, auf die sie kaum reagieren kann.

Nie war Christian Wulff bei einer Vorstandsklausur seiner CDU so gegenwärtig wie diesmal in Kiel: Obwohl abwesend, saß der affärengeplagte Bundespräsident quasi bei jedem mit am Tisch.
Berichterstattung zur Causa Christian Wulff „Mach’ End’, o Herr, mach’ Ende!“ In diesen Stoßseufzer sollten endlich alle Bürger einstimmen.

Italiens Regierungschef Monti erläutert beim Treffen mit der Kanzlerin, warum sich seine Landsleute mit Reformen nicht leichttun.

Nach "Deutschland schafft sich ab" will Thilo Sarrazin nun ein Werk über die Euro-Krise schreiben. Es soll im Sommer veröffentlicht werden.

Noch immer keine Parteibeschlüsse / Hauptthema bleibt das Urheberrecht.

Die Piratenpartei glaubt an einen Einzug in den nächsten Bundestag und will das Urheberrecht nur moderat modernisieren. Bundespräsident Wulff fordern die Piraten zum Rücktritt auf.
Potsdam - Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers (Linke) rechnet auch für dieses Jahr mit einer stabilen Entwicklung Brandenburgs. Die geringe Exportquote der Unternehmen wirke sich in der Euro-Krise positiv aus, sagte er am Donnerstag in Potsdam.

Der frühere Verfassungsrichter Udo Di Fabio beschreibt die Grenzen von Wulffs Macht - und mahnt seine Kritiker zur Zurückhaltung. Im Interview spricht er auch über ein mögliches NPD-Verbot und darüber, wie viel Zeit sich Politik in der Euro-Krise lassen darf.

Ergo-Vorstand Christoph Jurecka über die Garantien in der Lebensversicherung und die Sexpartys von Vertretern.

Bis März benötigt Griechenland eine Kreditrate von 89 Milliarden Euro. Premier Papademos befürchtet die Pleite, wenn das Geld nicht überwiesen wird.

In Brüssel wird darüber verhandelt, wie aus der EU eine Stabilitätsunion werden kann. Die Bundesregierung hat dabei eigene Vorstellungen.
Was Margaret Thatcher wohl zur Eurokrise zu sagen hätte? (Vermutlich: Ich hab’s ja gleich gewusst.

Dänemark übernimmt die EU-Ratspräsidentschaft in einer schwierigen Zeit. Als Nicht-Euro-Land und mit neuer Regierung muss es Europa zusammenhalten.

Herr Möller, selbst eine Rezession führt 2012 nicht zu mehr Arbeitslosen, sagen Ihre Experten. Warum ist der Arbeitsmarkt so robust?

Siemens-Chef Peter Löscher über die Euro-Rettung, die drohende Kreditklemme und die Wachstumsziele seines Unternehmens.

Die Lösung für die Schuldenkrise steht schon in der Bibel: "Liebe deinen Nächsten wie dich selbst", heißt es dort. Die Menschheit kann nur überleben, wenn auch Staaten einander Sünden verzeihen und großzügig helfen, schreibt Gert G. Wagner in seinem Gastkommentar.
Wahrscheinlich war es Zufall: Zweimal besuchte der Bundespräsident an diesem Wochenende Gotteshäuser. Am Samstag in Wittenberg, am Sonntag in Berlin Hat dort gesungen und aus der Bibel gelesen. Und da vielleicht gesucht, was ihm derzeit anderswo kaum vergönnt ist – Ruhe im Sturm.
Amerika steckt im Parteienstreit und finanziert sich weiter auf Pump.
Berlin - Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) profitiert offenbar von ihrem Euro-Krisenmanagement: Im am Freitag veröffentlichten Politbarometer von Tagesspiegel und ZDF steht Merkel erstmals seit April 2010 wieder auf Platz eins in der Beliebtheitsskala der Politiker. Knapp hinter ihr landet der SPD-Politiker Peer Steinbrück.
Auf den ersten Blick ist der Rücktritt des Generalsekretärs der FDP eine Sache der Liberalen. Doch die Partei ist Regierungspartner der Union. Welche Auswirkungen hat der Vorgang auf die Koalition?
Christian Lindner ist dem Sturm zuvor gekommen. Jetzt richten sich alle Augen und alle Kritik auf den Chef selbst, sagt Christian Tretbar. Doch gescheitert sind nicht nur Lindner und Rösler persönlich. Auch ihr Projekt ist am Ende. Ein anderer scharrt mit den Hufen.
Der FDP geht es nicht gut. Generalsekretär Christian Lindner spricht mit dem Tagesspiegel über Trojaner und Piraten, Risiko und Haftung in der Schuldenkrise – und den Segen erzwungener Mitgliederbefragungen.
Mit ihrer erneuten Absage an eine erhöhte Haftungsobergrenze des dauerhaften Euro-Rettungsschirms ESM hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) den Dax am Dienstag ins Minus gedrückt. Der Leitindex verlor kurz vor Handelsschluss 0,2 Prozent auf 5774 Zähler, nachdem er zuvor noch 0,7 Prozent fester notiert hatte.
Die RTL-Korrespondentin Antonia Rados spricht im Interview über die potenzielle Konkurrenz von Facebook, Interviews mit Diktatoren und über Ängste der Deutschen.
EU-Kommissarin Kroes, zuständig für Digitales, hat einen neuen Berater für Internetfreiheit. Guttenberg gibt den seriösen Staatsmann und lässt sich auch durch hämische Fragen nicht aus der Fassung bringen.

Das ZDF wählt für „Menschen 2011“ den falschen Moderator – Hape Kerkeling.

Groteske Auftritte, Schicksalsbeschwörung: Nach 210 Minuten Jahresrückblick "Menschen 2011" im ZDF wissen wir, warum Hape Kerkeling nicht die Moderation von „Wetten, dass..?“ übernimmt.
Mitternachtsshopping, Sonntagsshopping, Erlebnisshopping – die Geschäfte scheinen in diesen Tagen ständig geöffnet zu sein. Viel gebracht hat das bisher nicht.
Mitternachtsshopping, Sonntagsshopping, Erlebnisshopping – die Geschäfte scheinen in diesen Tagen ständig geöffnet zu sein. Viel gebracht hat das bisher nicht.
Promis wie Martin Semmelrogge und Burt Reynolds machen es vor: Auch mit einem hohen Einkommen kann man Pleite gehen. Ein paar Seitenhiebe nach Berlin.
Tschechien gönnt Brüssel nicht mehr Macht – und Ungarn verliert kurzzeitig den Überblick. Es hatte sich sofort dem britischen Veto gegen EU-Vertragsänderungen für eine Fiskalunion angeschlossen.

Euro-Währungshüter stützen die Banken, lehnen zusätzliche Hilfe für marode Staaten aber ab.

Einen Tag vor dem wichtigen EU-Gipfel zur Bewältigung der Euro-Krise kehrt die EZB zum Niedrigzinsniveau zurück. Einigen Volkswirten geht das nicht weit genug.