zum Hauptinhalt
Thema

Euro-Krise

Merkel bleibt hart.

Kurz vor dem Euro-Gipfel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den Druck auf die EU-Partner massiv erhöht, sich auf einen Vertrag über verbindliche Stabilitätsregeln zu einigen.

Von Robert Birnbaum
Immer am Netz: Mitglieder der Piratenpartei auf dem Bundesparteitag in Offenbach.

Auf ihrem Bundesparteitag in Offenbach haben die Piraten konstruktiv gearbeitet. Doch der Weg dazu, eine große Partei zu werden, ist in vieler Hinsicht noch weit. Eine Analyse.

Von Johannes Schneider

Auch das gibt’s: David Brooks, einer der bekanntesten US-Kolumnisten, lobt in der „New York Times“ die Deutschen in der Eurokrise:„In den letzten Jahrzehnten haben einige europäische Länder, wie Deutschland und die Niederlande, die Regeln beachtet, und sie wurden gut regiert. Die Menschen haben innerhalb ihrer Möglichkeiten gelebt, schmerzhafte Reformen verabschiedet, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert und sich auf solide Werte besonnen.

Auch das gibt’s: David Brooks, einer der bekanntesten US-Kolumnisten, lobt in der „New York Times“ die Deutschen in der Eurokrise:„In den letzten Jahrzehnten haben einige europäische Länder, wie Deutschland und die Niederlande, die Regeln beachtet, und sie wurden gut regiert. Die Menschen haben innerhalb ihrer Möglichkeiten gelebt, schmerzhafte Reformen verabschiedet, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert und sich auf solide Werte besonnen.

Krisentreffen. US-Präsident Barack Obama lauscht den Ausführungen von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso.

US-Präsident Barack Obama macht die Euro-Krise für die Probleme im eigenen Land verantwortlich - und versprach, dass Amerika alles tun werde, um der Eurozone bei der Lösung ihrer Krise zu helfen.

Von Christoph von Marschall
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy, kurz Merkozy, streben eine Fiskalunion in Europa an. Beim EU-Gipfel nächste Woche soll das Vorhaben besprochen werden.

Eine tiefere Einigung soll die Krise in der Euro-Zone beenden – doch nicht nur Ex-EU-Kommissar Günter Verheugen sieht die Pläne kritisch.

Von
  • Albrecht Meier
  • Christoph von Marschall
Weggelobt. Mitte Oktober kündigte die Bertelsmann AG an, dass der Vorstandsvorsitzende Hartmut Ostrowski (rechts) in den Aufsichtsrat wechselt und der bisherige Finanzvorstand Thomas Rabe sein Nachfolger wird. Foto: dpa

Die globale Finanzkrise ist in den Führungsetagen angekommen. Immer mehr Vorstände scheitern an einer zu komplexen Konzernwelt und nervösen Aufsichtsgremien.

Angela Merkel mit Nicolas Sarkozy (Mi.) und Mario Monti in Straßburg.

Euro-Bonds werden kommen. Doch die Bundesregierung verpasst, diesen Prozess zu steuern. An wichtigen Weggabelungen entscheidet sie sich erst, wenn schlechtere Bedingungen nicht mehr zu verhindern sind.

Von Stephan-Andreas Casdorff

Der deutsche Aktienindex Dax ist am Donnerstag als Reaktion auf die unverändert harte Haltung Deutschlands zu Eurobonds ins Minus gerutscht. Kurzzeitig fiel der Dax um mehr als ein Prozent, nachdem er zuvor zeitweise mit fast zwei Prozent im Plus lag.

Jürgen Habermas plädiert in seinem Essay „Zur Verfassung Europas“ für eine EU der direkten Demokratie.

Von Tomasz Kurianowicz
Schwarz-Gelb streitet mal wieder. Diesmal über die Einführung von Euro-Bonds.

Während die CDU beim Thema Euro-Bonds Einlenken signalisiert, lehnt Koalitionspartner FDP die Einführung weiter vehement ab und kritisiert das Verhalten der Union in dieser Frage.

Von Christian Tretbar
Vertritt die Waldbesitzer: Philipp Freiherr von und zu Guttenberg.

Der Wald kann vieles: Er dient der Erholung, als Kapitalanlage, schützt das Klima – und liefert Holz. Wie lange noch?

Von Heike Jahberg

Frankfurt - 15 033 867 390 294 Dollar. Das sind die Schulden, die sich mittlerweile in den USA aufgetürmt haben.

Von Rolf Obertreis

Großbritannien stemmt sich gegen eine politische Union. Zwei Szenarien, was das für die EU bedeuten könnte

Von Albrecht Meier

Die FDP löst sich auf, Griechenland führt die Drachme wieder ein und Deutschland stimmt über ein neues Grundgesetz ab: Szenarien für das nächste Jahr in der Europäischen Union und was es für Alternativen gibt.

Von Albrecht Meier
Neues Amt in schwierigen Zeiten. Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank, bereitet die Lage viel Kopfzerbrechen. Foto: dapd

Der Zentralbank-Präsident wehrt sich, die Euro-Krise mit der Notenpresse zu lösen

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Rolf Obertreis
Linke Schlagseite. Gibt es wirklich einen Linksruck in der CDU durch Angela Merkel?

Die CDU hat keine andere Wahl, sie muss sich programmatisch modernisieren, sonst verliert sie ihre Vormachtstellung im bundesdeutschen Parteiensystem. Von Linksruck sprechen vor allem jene, die den Verlust von politischer Heimat mehr fürchten als den Verlust von Macht.

Von Christoph Seils
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })