
Kurz vor dem Euro-Gipfel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den Druck auf die EU-Partner massiv erhöht, sich auf einen Vertrag über verbindliche Stabilitätsregeln zu einigen.
Kurz vor dem Euro-Gipfel hat Bundeskanzlerin Angela Merkel den Druck auf die EU-Partner massiv erhöht, sich auf einen Vertrag über verbindliche Stabilitätsregeln zu einigen.
Luftfahrtverband sagt Millionenverluste für Europas Fluggesellschaften voraus. Schuld sind Euro-Krise, Steuern und Emissionshandel.
Auf ihrem Bundesparteitag in Offenbach haben die Piraten konstruktiv gearbeitet. Doch der Weg dazu, eine große Partei zu werden, ist in vieler Hinsicht noch weit. Eine Analyse.
Auch das gibt’s: David Brooks, einer der bekanntesten US-Kolumnisten, lobt in der „New York Times“ die Deutschen in der Eurokrise:„In den letzten Jahrzehnten haben einige europäische Länder, wie Deutschland und die Niederlande, die Regeln beachtet, und sie wurden gut regiert. Die Menschen haben innerhalb ihrer Möglichkeiten gelebt, schmerzhafte Reformen verabschiedet, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert und sich auf solide Werte besonnen.
Auch das gibt’s: David Brooks, einer der bekanntesten US-Kolumnisten, lobt in der „New York Times“ die Deutschen in der Eurokrise:„In den letzten Jahrzehnten haben einige europäische Länder, wie Deutschland und die Niederlande, die Regeln beachtet, und sie wurden gut regiert. Die Menschen haben innerhalb ihrer Möglichkeiten gelebt, schmerzhafte Reformen verabschiedet, ihre Wettbewerbsfähigkeit verbessert und sich auf solide Werte besonnen.
Der geldpolitische Dogmatismus der Merkel-Regierung und ihr Programm zur Schrumpfung der Staatshaushalte zeugen von Ignoranz und Heuchelei. Sie gefährdet damit den Euro - und mehr.
Die Politik hat „leider nahezu jedes Vertrauen verspielt, verwirkt und fast zerstört“. Ein starker Satz.
Merkel erläutert im Bundestag die grobe Marschrichtung zur Euro-Rettung – Details lässt sie aber offen.
Die Politik hat „leider nahezu jedes Vertrauen verspielt, verwirkt und fast zerstört“. Ein starker Satz.
Weiterhin ein Nein zu Eurobonds aber ein Ja zur Fiskalunion: Bundeskanzlerin Angela Merkel hat in einer Regierungserklärung allen Annahmen, die Euro-Krise könne „über Nacht“ überwunden werden, eine Absage erteilt.
Vor dem EU-Gipfel: Die harte deutsche Position ist wieder einmal nur eine taktische. Denn manchmal muss man in der Politik erst ein kleines Nein sagen, um an anderer Stelle ein großes Ja zu erreichen.
Immobilienmarkt an.
Europa rutscht immer tiefer in die Krise, doch der Arbeitsmarkt in Deutschland boomt. Die Zahl der Erwerbslosen sinkt erneut – von Krise keine Spur. Womöglich geht es noch lange so weiter.
Edeka spendete für Kinderhilfsprojekt in Drewitz
US-Präsident Barack Obama macht die Euro-Krise für die Probleme im eigenen Land verantwortlich - und versprach, dass Amerika alles tun werde, um der Eurozone bei der Lösung ihrer Krise zu helfen.
Der britische Europaminister David Lidington ist am Montan in Berlin zu Gast. Ursprünglich hatte Premier David Cameron für Lidingtons Posten einen europaskeptischeren Politiker vorgesehen.
Eine tiefere Einigung soll die Krise in der Euro-Zone beenden – doch nicht nur Ex-EU-Kommissar Günter Verheugen sieht die Pläne kritisch.
Die Bundesregierung macht Vorschläge zur Änderung der EU-Verträge. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble möchte die Euro-Zone zu einer Stabilitätsunion ausbauen.
Die globale Finanzkrise ist in den Führungsetagen angekommen. Immer mehr Vorstände scheitern an einer zu komplexen Konzernwelt und nervösen Aufsichtsgremien.
Euro-Bonds werden kommen. Doch die Bundesregierung verpasst, diesen Prozess zu steuern. An wichtigen Weggabelungen entscheidet sie sich erst, wenn schlechtere Bedingungen nicht mehr zu verhindern sind.
Der deutsche Aktienindex Dax ist am Donnerstag als Reaktion auf die unverändert harte Haltung Deutschlands zu Eurobonds ins Minus gerutscht. Kurzzeitig fiel der Dax um mehr als ein Prozent, nachdem er zuvor zeitweise mit fast zwei Prozent im Plus lag.
Jürgen Habermas plädiert in seinem Essay „Zur Verfassung Europas“ für eine EU der direkten Demokratie.
Während die CDU beim Thema Euro-Bonds Einlenken signalisiert, lehnt Koalitionspartner FDP die Einführung weiter vehement ab und kritisiert das Verhalten der Union in dieser Frage.
Traditionell nutzt die Opposition die Aussprache zum Kanzleretat zur Generalabrechnung. Kanzlerin Merkel verteidigt ihre Euro-Strategie - und SPD-Chef Gabriel erklärt den Zusammenhang von Schrauben und Mühlsteinen.
Nach dem Scheitern der US-Kommission zur Schuldenreduzierung bleiben nur noch gegenseitige Schuldzuweisungen übrig. Dabei läuft dem Land die Zeit davon.
Der Wald kann vieles: Er dient der Erholung, als Kapitalanlage, schützt das Klima – und liefert Holz. Wie lange noch?
Frankfurt - 15 033 867 390 294 Dollar. Das sind die Schulden, die sich mittlerweile in den USA aufgetürmt haben.
Großbritannien stemmt sich gegen eine politische Union. Zwei Szenarien, was das für die EU bedeuten könnte
Die FDP löst sich auf, Griechenland führt die Drachme wieder ein und Deutschland stimmt über ein neues Grundgesetz ab: Szenarien für das nächste Jahr in der Europäischen Union und was es für Alternativen gibt.
Der Zentralbank-Präsident wehrt sich, die Euro-Krise mit der Notenpresse zu lösen
Trotz Eurokrise und negativer Prognosen: der deutschen Wirtschaft geht es gut. Das Wachstum legte im dritten Quartal um 0,5 Prozent zu. Auch im Vorquartal lief es besser, als zunächst gedacht.
Er wollte schon länger nicht mehr. Chronik einer Entfremdung
Die CDU hat keine andere Wahl, sie muss sich programmatisch modernisieren, sonst verliert sie ihre Vormachtstellung im bundesdeutschen Parteiensystem. Von Linksruck sprechen vor allem jene, die den Verlust von politischer Heimat mehr fürchten als den Verlust von Macht.
Man muss die von der schwarz-gelben Koalition mühselig auf den Weg gebrachte Steuerentlastung nicht toll finden. Zu wenig und zu spät gelten auch hier.
Man muss die von der schwarz-gelben Koalition mühselig auf den Weg gebrachte Steuerentlastung nicht toll finden. Zu wenig und zu spät gelten auch hier.
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück nennt die schwarz-gelben Steuerbeschlüsse "schwachsinnig" und macht sich für eine rot-grüne Regierung ab 2013 stark. Ob mit ihm als Kanzler, lässt er aber offen.
Ex-Finanzminister Peer Steinbrück spricht im Interview über schwachsinnige Steuerpolitik, eine Kanzlerin mit flüchtigem Macherimage und die Schuldenkrise in Europa.
Sich beim Sex filmen und die Clips auf Youporn hochladen – warum tun sie das? Eine Reportage
Griechenland hat eine neue Regierung. Papademos wird Premier, Venizelos bleibt Finanzminister. In Italien nimmt das Spar- und Reformpaket die erste Hürde - der Rücktritt Berlusconis rückt näher.
Tui erhöht die Preise und setzt auf Griechenland
öffnet in neuem Tab oder Fenster