Harald Martenstein war mal begeisterter Europa-Fan, aber das hat sich verflüchtigt. Europa scheint ihm nun wie eine selbstbezogene, volksferne und kaum durchschaubare Veranstaltung, als hätten wir wieder Feudalismus.
Euro-Krise
Berichterstattung zur Banken- und Eurokrise Schon bei der ersten Bankenkrise hat die Regierung Milliarden in die angeblich systemimmanenten Banken gesteckt, bevor sie sichergestellt hat, dass die Banken zerschlagen, künftig regelrechte Wettgeschäfte der Banken ausgeschlossen, genügend Eigenkapital angesammelt und Boni unmöglich gemacht werden. Es ist vor der Zahlung der Milliarden noch nicht einmal Entsprechendes vertraglich geregelt worden!

Die Piraten sind stolz auf ihr programmatisches Loch – die Wähler honorieren es: Bundesweit kommen sie in Umfragen auf neun Prozent
Eigentlich sollte in der kommenden Woche über die Eurokrise beraten werden. Jetzt wurde das Treffen wegen einer neuen Bankenkrise verschoben. Deutschland und Frankreich arbeiten mit Hochdruck an einem großen Rettungspaket.
Das hatten wir doch alles schon einmal. Drei Jahre ist es her, dass die US-Regierung beschloss, die Investmentbank Lehman Brothers pleite gehen zu lassen.
Das hatten wir doch alles schon einmal. Drei Jahre ist es her, dass die US-Regierung beschloss, die Investmentbank Lehman Brothers pleitegehen zu lassen.
Es ist eine überraschende Wendung im Streit, wer die größere Gefahr für die Weltwirtschaft darstellt: Europas schleppende Reaktion auf die Euro-Krise oder Amerikas laxer Umgang mit seinen Schulden? Barack Obamas Sprecher Jay Carney ermuntert Kanzlerin Merkel und andere Regierungschefs nun, ihren Unmut über die Blockade im US-Kongress zu äußern.

Es ist eine überraschende Wendung im Streit, wer die größere Gefahr für die Weltwirtschaft darstellt: Europas schleppende Reaktion auf die Euro-Krise oder Amerikas laxer Umgang mit seinen Schulden? Barack Obamas Sprecher Jay Carney ermuntert Kanzlerin Merkel und andere Regierungschefs nun, ihren Unmut über die Blockade im US-Kongress zu äußern.

Mit dem Tagesspiegel spricht Jan Hatzius, Chefvolkswirt von Goldman Sachs, über Schulden, Arbeitslose in den USA und den Euro.

Griechen, Spanier und Portugiesen, die in der Heimat keinen Job finden, zieht es vermehrt in die deutsche Hauptstadt - denn Berlin bietet Neuankömmlingen einen Standortvorteil. Viele Einwanderer wollen dauerhaft bleiben.

Alessio Rastani ist zynisch, gegelt, trägt rosa Krawatte und redet von der Vorfreude auf den Euro-Crash. So, wie man sich einen fiesen Trader vorstellt. Da konnte die BBC nicht widerstehen - und lud den Amateur zum Interview.
Uns geht es um Rendite. Das ist das wichtigste Ziel.“ Der Milliardeninvestor Ahmad Mohamed Al-Sayed aus Katar zweifelt an Europas Willen zur Einigung

Kurzfristig müssen unbedingt die Finanzmärkte beruhigt werden, dann kann mittelfristig auch die Debatte über eine politische Union Früchte tragen, sagt Daniela Schwarzer von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
In einer aktuellen Umfrage ist die FDP auf nur noch zwei Prozent abgesackt. Die Piraten dagegen ziehen mit der Linken gleich. Und für die Liberalen wird es noch schlimmer: Ihre Ansichten können statistisch nicht mehr erfasst werden.

US-Präsident Obama prangert das Krisenmanagement der Europäer an: Nach der Finanzkrise hätten es die EU-Staaten versäumt, ihr Bankensystem in Ordnung zu bringen. In Washington konnte am Montag ein staatlicher Finanzkollaps vorerst abgewendet werden.
Vertrauen ist in der Politik ein hohes Gut. Zumal, wenn die Zeiten so brisant sind wie in der Eurokrise und die Lösungen so kompliziert, dass man den Eindruck hat, Vertrauen basiere eher auf Glauben denn auf Wissen.
Vertrauen ist in der Politik ein hohes Gut. Zumal, wenn die Zeiten so brisant sind wie in der Eurokrise und die Lösungen so kompliziert, dass man den Eindruck hat, Vertrauen basiere eher auf Glauben denn auf Wissen.
Angela Merkel ist vor der Euro-Abstimmung im Bundestag zuversichtlich. Eine eigene Mehrheit ist der Regierung unsicher. SPD und Grüne machen sich für Volksentscheide in EU-Fragen stark.

Schwarz-Gelb zeigt sich in diesen Tagen betont friedlich. Die Koalition braucht eine eigene Mehrheit für die geplante Ausweitung des Eurorettungsfonds EFSF. Wie steht es wirklich um das Bündnis?

Arbeitsministerin Ursula von der Leyen über Wege aus Europas Schuldenkrise, Gefahren für das europäische Sozialmodell und die Zukunft der Mindestlöhne.
„Im Kern verzweifelt“ vom 19. September Die FDP geistert schon seit Jahren mit mehr als einem Dutzend elitärer Irrlichter durch die Republik.
Jedes Worst-Case-Szenario führt in die Irre“ Thomas Mirow, Präsident der Osteuropabank, warnt vor Hysterie. Jetzt müsse es darum gehen, Banken und Staaten gleichermaßen zu stabilisieren. Die Finanztransaktionssteuer sei ein vernünftiger Schritt.
Unser Autor beschreibt, wie er aus Zorn über die Politik in der europäischen Schuldenkrise zum Spekulanten wurde. Wem nutzt die Euro-Rettung wirklich?
Für seinen Artikel "Mit Dummheit Geld machen" ist Tagesspiegel-Redakteur Harald Schumann mit dem Ernst-Schneider-Preis für Wirtschaftsjournalismus ausgezeichnet worden. Aus diesem Anlass präsentieren wir erneut den Text, in dem unser Autor beschreibt, wie er in der Euro-Krise aus Zorn zum Spekulanten wurde.
Im Tagesspiegel-Interview erklärt die Arbeitsministerin, was durch die Euro-Krise auf dem Spiel steht - und warum Rösler lernfähig ist.
Neulich war ich deprimiert. Vielleicht lag es an der Euro-Krise.
Deutschland diskutiert: Rückblick auf die Gespräche der Woche von Tim Klimeš.

Die Griechen sollen beinhart sparen. Dass das langfristig hilft, glauben sie nicht. Ihre Politiker auch nicht
Deutschland diskutiert: Rückblick auf die Gespräche der Woche von Tim Klimeš.
USA und Europa verfolgen unterschiedliche Ziele
Auf der Reise wird es auf jedes Wort ankommen. Die Besuche des Papsts in Berlin und Erfurt sind heikel
Philipp Rösler sollte für den Neuanfang der FDP stehen. Doch die Liberalen taumeln von einer Katastrophe zur nächsten. Und keiner hat eine Idee, wie dieser Absturz aufzuhalten ist.

FDP-Chef Philipp Rösler verteidigt bei der Abschlussveranstaltung der Berliner Liberalen zu den Abgeordnetenhauswahlen seine Kritik an den Griechenlandhilfen. Und zumindest die Umfragen im Bund geben ihm recht.

Im Winter stagniert das Wachstum im Euro-Raum. Spekulant Soros will die Pleiteländer hinauswerfen.

Die Liberalen wollen sich als Euro-Kritiker profilieren. Das könnte kurzfristig Stimmen bringen, gefährdet aber auch die schwarz-gelbe Koalition im Bund. Doch das muss für FDP und Union nicht das Schlechteste sein.

In der FDP droht eine Rebellion gegen den Euro-Rettungskurs der Bundesregierung. Der schleswig-holsteinische Landesvorsitzende Koppelin rief dazu auf, keine weiteren Hilfen an Griechenland auszuzahlen.

Griechenland kriegt seine Schulden nicht in den Griff. Gleichzeitig bremsen die Sparmaßnahmen die Wirtschaft. Wie das endet, ist absehbar - und war es eigentlich von Anfang an.

US-Präsident Obama warnt vor negativen Folgen für die Weltwirtschaft, sollte die europäische Schuldenkrise nicht gelöst werden. Die Euro-Staaten fordert er zu einer gemeinsamen Haushaltspolitik auf.
Entweder hält die Eurogemeinschaft zusammen, oder sie lässt Griechenland fallen. Womöglich passiert doch, was nicht passieren darf. Die Antwort geben vor allem die Griechen selbst – aber auch die Deutschen.

Der Fall Stark zeigt: Deutschland ist in der Euro-Krise isoliert. Bundesbankpräsident Jens Weidmann will seinen Kurs trotzdem halten.