zum Hauptinhalt
Thema

Euro-Krise

Baustelle Europa. Mit ein bisschen Geduld kann es wieder aufwärts gehen.

Das Euro-Gebilde ruckelt sich am Ende doch zurecht. Allerdings muss die Balance zwischen Markt und Politik wiederhergestellt werden. Dazu braucht es überzeugende Protagonisten.

Von Moritz Döbler
Ausnahmsweise mal einig: Philipp Rösler, Angela Merkel und Horst Seehofer.

Ein bisschen Frieden: CDU, CSU und FDP erzielen einen mühsamen Kompromiss beim Koalitionsgipfel. Steuern werden gesenkt, der Pflegebeitrag steigt und das umstrittene Betreuungsgeld kommt.

Von Robert Birnbaum
Sind die Tage von Giorgos Papandreou als griechischer Ministerpräsident gezählt? Medienberichte sehen seine Regierung vor dem Ende.

Bei der Vertrauensabstimmung im griechischen Parlament am Freitag droht Regierungschef Papandreou innerparteilicher Widerstand. Damit wäre seine Regierung am Ende. Europa hat Milliardenkredite auf Eis gelegt.

Von
  • Gerd Höhler
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov

Die italienische Regierung hat am Mittwochabend Sparmaßnahmen beschlossen, die dem Land aus der Schuldenkrise helfen sollen. Nach Regierungsangaben billigte das Kabinett in einer Sondersitzung ein Paket aus Wirtschaftsreformen.

Kopfloses Europa. Deutschland kann die EU nicht führen, findet Alexander Gauland.

Selten war die Stimmung zwischen den Europäern so gereizt wie in den letzten Wochen. Der Euro hat mehr Unfrieden als Glücksgefühl gestiftet. Warum Deutschland nicht in der Lage ist, die EU zu führen.

Von Alexander Gauland
Hatice Akyün.

Griechische Wochen bei unserer Kolumnistin Hatice Akyün: Zur Konsolidierung ihres Privathaushaltes überlegt sie, auf die eigene Pleite zu wetten. Berliner sind schließlich, was Krisen angeht, internationale Avantgarde.

Von Hatice Akyün

Das klingt doch alles ganz großartig, mitten in der Euro-Krise. Erst die Kunde, dass die Beiträge zur Rentenversicherung sinken.

Ins Zentrum gerückt: Angela Merkel.

Beim Krisengipfel in Brüssel haben die Deutschen ihre außenpolitische Bescheidenheit aufgegeben. Kanzlerin Angela Merkel setzte ihre Ziele durch. Und hat die Gewichte Europas verschoben.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Christopher Ziedler

Die Gerüchte über einen Rücktritt von Staatschef Silvio Berlusconi mehren sich. Gleichzeitig steigt der Druck aus Brüssel. Italien soll endlich konkrete Pläne liefern, wie es seinen Schuldenberg abbauen will.

Von Paul Kreiner

Eigentlich wollte die CDU-Führung nur den Haushaltsausschuss über die Euro-Rettung entscheiden lassen. Doch nun ist wieder der gesamte Bundestag gefragt. Das Votum könnte gefährlich werden für Schwarz-Gelb.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Der Dax hat am Montag nach einer Berg- und Talfahrt mit deutlichen Gewinnen geschlossen und die Marke von 6000 Punkten wieder übersprungen. Analyst Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen (Helaba) sprach von erheblichen Stimmungsschwankungen nach dem Verhandlungsmarathon der Euro-Länder am Wochenende und vor dem zweiten entscheidenden Euro-Gipfel am Mittwoch.

Zugeknöpft. David Cameron verlangt Gefolgschaft für seinen EU-Kurs. Foto: AFP

Unterhaus in London entscheidet über Referendum zu EU-Mitgliedschaft Sarkozy beschimpft Cameron wegen seiner Kritik am Krisenmanagement

Von
  • Tanja Kuchenbecker
  • Matthias Thibaut
Eine Frau protestiert in Brüssel am Rande des EU-Gipfels.

Die Griechen sollen gerettet werden, mit ihnen der Euro. Geben die Euro-Staaten nicht mehr Geld, war alles vergeblich. Geben sie mehr Geld, gibt es keine Erfolgsgarantie. In diesem Dilemma müssen sie einem Muster folgen: nach Europa!

Von Stephan-Andreas Casdorff
Finanzfeuerwehr. Eurogruppenchef Jean-Claude Juncker (rechts) und der irische Finanzminister Michael Noonan diskutierten, wie die Ansteckungsgefahr durch den nun beschlossenen teilweisen Zahlungsausfall Griechenlands einzudämmen ist.

Laut der Troika wird die Rezession in Griechenland mit minus 5,5 Prozent noch dramatischer ausfallen als angenommen. Nun soll die Ansteckungsgefahr durch den nun beschlossenen teilweisen Zahlungsausfall Griechenlands eingedämmt werden.

Von Christopher Ziedler
Angela Merkel hat inzwischen die Führungsrolle bei der Eurorettung übernommen. Darüber kann auch nicht der Aktionismus von Nicolas Sarkozy hinwegtäuschen.

Auch wenn sie bedächtig erscheint, Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt inzwischen die Richtung bei der Euro-Rettung vor. Nicolas Sarkozy bleibt nur eine Nebenrolle. Ein Belastungstest - nicht nur für das ungleiche Paar.

Von Albrecht Meier

Bei der Pflegereform kommt die Koalition nicht voran – die Partner behindern sich gegenseitig

Von Rainer Woratschka
Wolfgang Schäuble

Jetzt ist von Billionen bei der Euro-Rettung die Rede. Doch noch will diese Zahlen keiner bestätigen. Allerdings scheint klar, dass die Summen immer größer werden. Und das sorgt für neuen Zündstoff im Koalitionslager.

Von Christian Tretbar
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })