zum Hauptinhalt
Thema

Euro-Krise

„Das Geld der Reichen reicht nicht ewig“ vom 28. August Harald Martenstein verlangt in seinem Beitrag zur Bewältigung der aktuellen Eurokrise einen Schuldenstopp.

Die Vorschläge von Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatschef Nicolas Sarkozy zur Bewältigung der Euro-Krise sind auf ein geteiltes Echo gestoßen. Was haben sie vorgeschlagen, und wie lassen sich die Pläne umsetzen?

Von
  • Moritz Döbler
  • Albrecht Meier

Muss Deutschland chinesischer werden? Wie viel parlamentarische Mitsprache kann Europa sich noch leisten?

Von Malte Lehming

Muss Deutschland chinesischer werden? Wie viel parlamentarische Mitsprache kann Europa sich noch leisten?

Von Malte Lehming
In der CDU regt sich Widerstand gegen das Agieren von Parteichefin Angela Merkel.

Schlechte Umfragewerte, die Atomwende und jetzt die Euro-Krise: In der CDU regt sich allmählich Kritik an der Parteiführung, der ein heißer Herbst bevor steht.

Von Christian Tretbar
Merkel gilt in Europa noch immer als einflussreiche Führungsfigur.

Auch wenn es noch so schwerfällt, Angela Merkel sollte bei ihrer Linie bleiben, Europa zu helfen. Im eigenen Interesse. Die Geschichte wird denen nicht verzeihen, die in der schlimmsten Stunde Nachkriegseuropas ihrer Verantwortung nicht gerecht geworden sind.

Von Dr. Josef Joffe
Nicolas Sarkozy hat ein neues Sparprogramm angekündigt - auch um Gerüchten über eine Herabstufung der Kreditwürdigkeit Frankreichs entgegenzuwirken.

Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy tut gut daran, die Gerüchte um eine Herabstufung der französischen Kreditwürdigkeit zu zerstreuen. Die Gefahren sind damit aber nicht gebannt.

Von Albrecht Meier
Sturmwarnung. Die Munich Re leidet unter den hohen Belastungen durch Großkatastrophen wie Tornados.

Für den Rückversicherer Munich Re ist das Jahr eine Katastrophe: Nach einem Milliardengewinn im Vorjahr macht das Unternehmen 211 Millionen Verlust. Der Skandal um die Firmen-Tochter Ergo ist nicht der Grund.

Von Heike Jahberg
Exportschlager. Daimler verkauft seine Limousinen, Geländewagen und Lastwagen vor allem im Ausland. In Bremerhaven werden sie verschifft.

Daimler-Chef Dieter Zetsche schraubt wegen der boomenden Autonachfrage die Erwartungen für 2011 nach oben und lässt in den Pkw-Werken im Sommer durcharbeiten.

Von Henrik Mortsiefer
Der Plan ist aufgegangen. Angela Merkels Forderungen sind angekommen.

Kurswechsel in der Euro-Krise: Griechenland soll durch verlängerte Laufzeiten und geringere Zinsen mittelfristig aus der Schuldenfalle geholfen werden. Zusätzlich soll ein "Marshall-Plan" für wirtschaftlichen Aufschwung sorgen.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Stephan Haselberger
Fliehkraft. Binnen einer Dekade haben sich die Schulden der Welt verdoppelt. Findet die Politik keinen Ausweg, droht Inflation.

Das Drama um Griechenland ist erst der Anfang – die Abhängigkeit von immer neuen Krediten treibt den Westen in die Enge. Er zahlt nun den Preis für die Entfesselung der Finanzmärkte in den vergangenen 30 Jahren.

Von Carsten Brönstrup
Zu neuen Ufern. Die griechische Wirtschaft ist wenig exportorientiert, zudem spielt der Staat eine sehr große Rolle. Politiker und Ökonomen wollen das ändern – der Hafen von Piräus etwa gilt als attraktiv für Investoren und soll privatisiert werden. Foto: picture-alliance/dpa

Ein Milliarden-Programm soll Griechenlands Wirtschaft wieder fit machen – und die Rezession vertreiben. Die Gelder aus Europa sollen vor allem in den Umbau der Unternehmenslandschaft fließen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Henrik Mortsiefer

Angela Merkel hat das Dilemma der Politik angesichts der Euro-Krise beschrieben. Sie erteilte der öffentlichen Sehnsucht nach einer spektakulären Entscheidung zur Lösung des Problems eine Absage und verkündete einen Satz später ihre ganz private – und genauso irreale – Sehnsucht: Es gehe darum, einen kontrollierten und beherrschten Prozess aufeinanderfolgender Schritte und Maßnahmen zu erzeugen.

Angela Merkel hat das Dilemma der Politik angesichts der Euro-Krise beschrieben. Sie erteilte der öffentlichen Sehnsucht nach einer spektakulären Entscheidung zur Lösung des Problems eine Absage und verkündete einen Satz später ihre ganz private – und genauso irreale – Sehnsucht: Es gehe darum, einen kontrollierten und beherrschten Prozess aufeinanderfolgender Schritte und Maßnahmen zu erzeugen.

Helmut Kohl kritisiert die Europapolitik der Kanzlerin.

Kurz vor dem EU-Krisengipfel wächst die Kritik an der Europapolitik der Bundesregierung. In der Diskussion um einen möglichen Schuldenschnitt für Griechenland verhärten sich die Fronten.

Von Stephan Haselberger
In der Schuldenkrise: Italiens Regierung hat einem milliardenschweren Sparpaket zugestimmt.

Das italienische Abgeordnetenhaus hat ein milliardenschweres Sparpaket verabschiedet. Gespart werden soll unter anderem durch das Einfrieren von Gehältern und einem Einstellungsstopp im Öffentlichen Dienst.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })