
Anne Will wollte von ihren Gästen wissen, ob der türkische Präsident Erdogan den inneren Frieden Deutschlands gefährde. In der Debatte ging es um "Staatsterrorismus" und den Doppelpass.
Anne Will wollte von ihren Gästen wissen, ob der türkische Präsident Erdogan den inneren Frieden Deutschlands gefährde. In der Debatte ging es um "Staatsterrorismus" und den Doppelpass.
Anne Will wollte von ihren Gästen wissen, ob der türkische Präsident Erdogan den inneren Frieden Deutschlands gefährde. In der Debatte ging es um "Staatsterrorismus" und den Doppelpass.
Die Türkei will Deutschland mit allen Mitteln von der Gefährlichkeit der Gülen-"Bewegung" überzeugen. Das verlangt nach einer Haltung. Ein Kommentar.
Die Berliner CDU-Abgeordnete Demirbüken-Wegner und die SPD-Parlamentarierin Müntefering stehen auf der Spionageliste des türkischen Geheimdienstes. Beide zeigen sich erstaunt und entsetzt.
Ende Februar war gegen den deutsch-türkischen Journalisten Deniz Yücel Haftbefehl in der Türkei ergangen. Seine Anwälte legen nun bei der höchsten Instanz des Landes Widerspruch ein.
Türkische Medien schimpfen auf Deutschland, Europa und die USA. Sie wittern überall Feindschaft und Verschwörung.
Innenminister de Maizière kritisiert mögliche Spionageaktivitäten des türkischen Geheimdienstes in Deutschland scharf. Jetzt hat sich auch die Bundesanwaltschaft eingeschaltet und nahm Ermittlungen auf.
Der türkische Präsident greift nach Äußerungen des BND-Chefs den Westen erneut an. Er vermutet den deutschen Geheimdienst hinter dem Umsturzversuch - und unterstellt Kanzlerin Merkel persönlich "Nazi-Methoden".
Auf der Islamkonferenz zeigte sich Bundesinnenminister de Maizière besorgt angesichts der Spitzelvorwürfe gegen Imame in Deutschland. Zudem bedürfe es konkreter Schritte zu mehr Autonomie von Ditib.
Der türkische und der amerikanische Präsident: Das sind Brüder im Geiste, gewählte Autokraten, cäsaristische Demokraten. Sie fühlen sich von Feinden umzingelt, haben eine Mission. Ein Essay.
Bisher haben 136 Personen mit einem Diplomatenpass in Deutschland Asyl beantragt. Sie fürchten offenbar Repressionen der türkischen Regierung nach dem gescheiterten Putschversuch.
Der türkische Staat lässt über von ihm entsandte Imame in Deutschland offenbar Anhänger der Gülen-Bewegung ausspionieren. Die Betroffenen sind geschockt.
Im Konflikt um die Spitzel-Imame könnten deutsche Stiftungen in der Türkei Ziel einer Retourkutsche werden. Premier Yildirim will heute mit Merkel über die Affäre reden.
Die Bundesanwaltschaft hat Durchsuchungen der Wohnungen von Ditib-Geistlichen angeordnet. Die Beschuldigten sollen Informationen über Anhänger der Gülen-Bewegung gesammelt haben.
Der türkische Präsident greift durch und hat erneut tausende Beamte entlassen. So wie Hakan Öztürk, ein Lehrer, der über Nacht zum Staatsfeind wurde - und Wohlstand, Ansehen und seine Krankenversicherung verlor.
Bei ihrem Türkei-Besuch fordert die Kanzlerin den türkischen Präsidenten auf, die Meinungsfreiheit und Gewaltenteilung einzuhalten. Gleichzeitig spricht sich Merkel für den gemeinsamen Kampf gegen Terror aus.
Menschenrechte, Flüchtlingspakt, Visa-Freiheit: Worüber werden Kanzlerin Merkel und der türkische Präsident Erdogan heute sprechen? Ein Überblick.
Am Donnerstag trifft sich Merkel in der Türkei mit Präsident Erdogan – es wird ein sehr schwieriger Besuch für die Kanzlerin. Ein Vorbericht.
Letzte Ausfahrt Washington: In der Türkei gilt er als Staatsfeind, deshalb floh der Journalist Adem Yavuz Arslan in die USA. Doch seine Feinde haben ihn im Exil nicht vergessen. Eine Reportage.
Der türkische Präsident Erdogan verfolgt Kritiker über die Landesgrenzen hinaus. Damit ist in Deutschland jetzt Schluss: Behörden verweigern die Zusammenarbeit bei Verfahren wegen politischer Taten.
Milliardäre, Politikneulinge, Ex-Soldaten, Geschäftemacher - die neue US-Regierungsmannschaft ist eine bunte Truppe. Nicht alle denken so wie ihr neuer Chef. Ein Überblick.
Haben türkische Imame in Deutschland Gülen-Anhänger bespitzelt? Die türkische Religionsbehörde Diyanet weist einen solchen Auftrag entschieden zurück.
Imame des Moscheeverbandes Ditib haben Informationen an die Türkei weitergegeben. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.
Imame des deutsch-türkische Moscheeverbands Ditib haben Informationen über Gülen-Anhänger an die türkischen Behörden geschickt. Dafür hat sich der Verbandschef nun entschuldigt.
Nach dem Putschversuch setzten sich Verdächtige ins Ausland ab und kehrten trotz Aufforderung nicht zurück. Ihnen droht nun eine drastische Maßnahme.
Der Anschlag im Istanbuler Nachtclub „Reina“ zeigt erneut die instabile Sicherheitslage in der Türkei. Welche Feinde hat das Land? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Der Untersuchungsausschuss in der Türkei sieht klare Schuldige für den Putschversuch: Er macht die Gülen-Bewegung verantwortlich – und wirft dem Geheimdienst Versagen vor.
Der Attentäter von Ankara bewachte auch Staatschef Erdogan. Die islamistische Nusra-Front bekennt sich zu dem Mord an dem russischen Botschafter.
Der russische Botschafter wird bei einem Anschlag in Ankara erschossen. Treibt die Tat einen Keil zwischen Moskau und Ankara? Fragen und Antworten.
Offenbar ist der Vorstand der Sehitlik-Moschee in Berlin-Neukölln ausgetauscht worden, weil er sich um Öffnung und Integration bemüht hatte. Der türkische Religionsattaché soll mit einer vorbereiteten Wahlliste in den Moscheeverein gekommen sein.
Die türkischen Behörden gehen nach dem Doppelanschlag massiv gegen Regierungskritiker im Land vor – und die Regierung heizt zugleich die nationalistische Stimmung an, die Vergeltung fordert.
Seit der türkische Präsident hart gegen mutmaßliche Regierungsgegner vorgeht, ist der EU-Beitritt in weite Ferne gerückt. Dennoch wollen beide Seiten, den Gesprächsfaden nicht abreißen lassen.
Die EU verstehe nicht, dass die Türkei traumatisiert ist, sagt Mehmet Şimşek. Der türkische Vize-Premier erklärt Reportern den Streit mit der EU. Einiges wird klar - aber längst nicht alles.
Das Europaparlament hat ein Einfrieren der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei gefordert. Die Mitgliedstaaten und die EU-Kommission sind daran aber nicht gebunden.
Präsident Erdogan hat klar gemacht, dass ihn Kritik aus dem Ausland nicht kümmert. Gut 15.000 Staatsbedienstete verlieren ihren Job - und werden an den Pranger gestellt.
„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“ Die Redaktion der türkischen Zeitung Cumhuriyet beschreibt in diesem Beitrag, wie schwer ihre Arbeit seit dem Putsch am 15. Juli geworden ist.
"Biz sadece halkımıza ve okuyucularımıza boynumuzu eğeriz" Cumhuriyet gazetesi redaksiyonu 15 Temmuz'daki askeri darbeden bu yana calışmalarının çok zorlaştığını tanımlıyor.
„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“ Die Redaktion der türkischen Zeitung Cumhuriyet beschreibt in diesem Beitrag, wie schwer ihre Arbeit seit dem Putsch am 15. Juli geworden ist.
Nach den Anhängern der Gülen-Bewegung geht Erdogan jetzt massiv gegen die Kurden vor. Viele in der Türkei haben den Glauben an Rechtsstaat und Politik verloren.
Luxemburgs Außenminister Asselborn hat der Türkei "Methoden der Nazi-Herrschaft" vorgeworfen. Der türkische Europaminister Celik dreht den Vergleich um.
öffnet in neuem Tab oder Fenster