
Amtsinhaber Steinmeier kann mit breiter Unterstützung für eine Wiederwahl rechnen. Die Linke schickt trotzdem einen Gegenkandidaten ins Rennen.
Amtsinhaber Steinmeier kann mit breiter Unterstützung für eine Wiederwahl rechnen. Die Linke schickt trotzdem einen Gegenkandidaten ins Rennen.
Er wolle den bisher Nicht-Geimpften „auf den Sack gehen“. So ähnlich äußerte sich Emmanuel Macron und provozierte damit Bekenntnisse.
Mitten in der Omikron-Welle sollen mehr als 1400 Delegierte den Bundespräsidenten wählen. Das ist unnötig und schadet der Pandemie-Politik. Ein Kommentar.
Bei der größten Bundesversammlung aller Zeiten sollen 1472 Wahlleute den neuen Bundespräsidenten wählen. Eine Reduzierung wegen Corona lehnen die Parteien ab.
Die zweite Amtszeit dürfte die schwerere für den Präsidenten werden. Für neue Akzente soll ein Kreis Vertrauter sorgen - aber einige könnte er verlieren.
Mitten in der Omikron-Welle sollen mehr als 1400 Delegierte den nächsten Bundespräsidenten wählen. Um Abstände einzuhalten, zieht die Bundesversammlung um.
Bayerns Ministerpräsident kritisiert die Grünen für ihre ablehnende Haltung zur Pipeline. Deutschland sei „auf sichere Gasversorgung angewiesen“.
Nach SPD, Grünen und FDP unterstützt auch die Union eine zweite Amtszeit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Seine Wiederwahl gilt nun als sicher.
Noch keine 100 Tage im Amt wird es für die Grünen schon ungemütlich in der Ampel-Koalition. Lassen sie sich von Kanzler Scholz und der FDP vorführen?
Die Ampelparteien können zufrieden sein, dass die Bellevue-Personalie abgehakt ist. Dem Land ist zu wünschen, dass es um mehr geht.
Lange wollten die Grünen eine Frau für die Spitze des Staates aufstellen. Nun sprechen sie sich aber für Amtsinhaber Frank-Walter Steinmeier aus.
Die Debatte um den Kompromiss zur Garnisonkirche spitzt sich zu: Offene Fragen zu alten Verträgen und Kritik von links. Fördergesellschaft vor Zerreißprobe.
2021 liegt hinter uns - was Potsdam im zweiten Jahr der Pandemie bewegt und geprägt hat. Ein Rückblick in vier Teilen. Teil 3: Juli, August, September.
Fotos des lachenden Armin Laschet im Flutgebiet in NRW trugen zur Wahlschlappe der Union bei. Nun berichten Medien über den Grund für die unpassende Heiterkeit.
Franziska Giffey beim Papst, ein BER-Terminal im Dunkeln, neue S-Bahnen auf dem Abstellgleis: Hier steht, was nächstes Jahr geschah.
In der Union mehren sich die Forderungen nach einer eigenen Kandidatin für die Bundespräsidentenwahl. Doch Ex-Bundestagspräsident Lammert sieht das kritisch.
Der Ex-Kanzlerkandidat habe sein Amt als Ministerpräsident nur ungern aufgegeben. In einem Interview spricht er über sein Scheitern bei der Bundestagswahl.
Auch in Deutschland breitet sich Omikron langsam aus. Es ist nur eine Frage der Zeit, dass die Variante des Coronavirus dominant wird.
Die Coronakrise macht die Menschen mürbe, Debatten werden emotional geführt. Bundespräsident Steinmeier ruft dazu auf, die Risse nicht zu vertiefen.
Die FDP will, dass Frank-Walter Steinmeier eine zweite Amtszeit als Bundespräsident bekommt. Die Grünen bringt das in Zugzwang.
Aufbruch? Beim Staatsoberhaupt setzen SPD und FDP auf Kontinuität. Dabei wäre es ein wichtiges Signal, wenn eine Frau Bundespräsidentin würde. Ein Kommentar.
Die FDP-Fraktionen in Bund und Ländern plädieren dafür, dass Steinmeier Bundespräsident bleibt. Wie sich die Grünen positionieren, ist weiter unklar.
Ein Jahr mit vielen Katastrophen spiegelt sich in den Unicef-Bildern des Jahres 2021. Sieger Supratim Bhattacharjee aus Indien fing eine besonders eindringliche Szene ein.
Vor fünf Jahren erlebte Deutschland in Berlin den schlimmsten islamistischen Terroranschlag. Er hat Wunden gerissen, die vielleicht nie verheilen. Daran erinnerte Frank-Walter Steinmeier.
13 Glockenschläge: In der Gedächtniskirche fand am Abend eine Andacht für die Terroropfer statt. Der Bundespräsident und der scheidende Regierende Bürgermeister hielten Reden.
Vor fünf Jahren rast ein Terrorist in den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz. Der neue Justizminister Buschmann reagiert auf Kritik der Betroffenen.
Baerbock hat jetzt die Gelegenheit, ihre „wertegeleitete Außenpolitik“ unter Beweis zu stellen: beim Thema Rüstungsgüter. Ein Kommentar.
Für die Gedenkfeier am Sonntag richtet der Senat eine Sicherheitszone ein – und sperrt den Breitscheidplatz abends für die Öffentlichkeit komplett.
Der Psychologe Rainer Rothe betreut ein Dutzend Opfer von Terroranschlägen. Jetzt schreibt er wegen des Versagens von Behörden an den Bundespräsidenten.
Nach dem Kompromiss zur Garnisonkirche kommt Lob von Bundespräsident Steinmeier. Auch Mitglieder des Kuratoriums der Wiederaufbau-Stiftung wollen die Lösung unterstützen. Die CDU bleibt hingegen bei ihrer Grundsatzkritik.
Vor zehn Jahren sprach Ex-Bundespräsident Wulff eine Nachricht auf die Mailbox des damaligen „Bild“-Chef Diekmann. Ein Podcast macht daraus einen Polit-Thriller.
Jugendliche diskutieren mit Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier und seiner Frau Elke Büdenbender über Alltagsrassismus, Klimawandel und Corona.
Eins steht fest: In Pomp und Tamtam sind die Franzosen meisterlich. Aus gegebenem Anlass ein kleiner Vergleich der Zeremonien für neue Regierungschefs.
Nach dem Ende des „Systems Kurz“ in Österreich haben in der ÖVP wieder die alten Granden das Sagen. Mit Nehammer übernimmt ein Parteisoldat die Kanzlerschaft.
Die Ex-Kanzlerin in einer Reihe mit NS-Verbrechern: Ein Zeichner schöpft die Kunstfreiheit in Polen voll aus. Es geht um Entschädigungszahlungen.
Olaf Scholz ist Kanzler, sein Kabinett im Amt. Die erste Ampel-Koalition im Bund kann regieren. Vor der ersten Sitzung traf Scholz auf seine Vorgängerin Merkel.
Während die restlichen Ministerinnen und Minister die Limousine wählten, zog Cem Özdemir die ökologische Lösung vor. Twitter gefällt's.
Bei der Vereidigung des neuen Bundeskanzlers sitzt dessen Vater unter den Zuschauern – und sinniert über den Sohn. Unser Reporter hat ihm zugehört.
Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch seinen Amtseid geleistet - Potsdam ist Kanzlerstadt. Warum das nicht nur mit barocker Schönheit zu tun hat – und was es für die Zukunft bedeutet.
Annalena Baerbock plädiert für eine „wertegeleitete Außenpolitik“. Dialog und Härte. Olaf Scholz setzt etwas andere Akzente. Er ist der Chef. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster