
Österreichs bisheriger Außenminister ist nun Regierungschef. Alexander Schallenberg wurde als Nachfolger von Sebastian Kurz vereidigt.
Österreichs bisheriger Außenminister ist nun Regierungschef. Alexander Schallenberg wurde als Nachfolger von Sebastian Kurz vereidigt.
Die Geschäfte in Ahrweiler zeigen die Spuren der Verwüstung. Aber beim Besuch des Bundespräsidenten gibt es auch Zeichen der Hoffnung.
Mehr als 30 Jahre war Harald Christ in der SPD. Nun wechselt der Unternehmer den FDP-Landesverband – und setzt sich auch in Berlin für die Ampel ein.
Wegen Korruptionsvorwürfen gegen Sebastian Kurz steht die Koalition in Österreich auf der Kippe. Die Grünen gehen auf Distanz.
Ab November übernimmt Bodo Ramelow den Vorsitz im Bundesrat. Die repräsentativen Aufgaben dürften ihn etwas von der Lage seiner Partei in Thüringen ablenken.
Das Wachbataillon gilt als Aushängeschild der Truppe. Jetzt reagiert das Ministerium auf Vorwürfe: Eine Kompanie wird aus dem Protokoll-Dienst genommen.
Vor 80 Jahren erschossen die Deutschen mehr als 33.000 Juden in Babyn Yar. Kiew gedenkt der Opfer. Doch der Streit um das Memorial-Projekt und den künstlerischen Leiter Ilya Khrzhanovsky geht weiter.
Das halbe Jahrhundert wurde nicht gefeiert. Jetzt ehrt der Bundespräsident den 60. Jahrestag des Anwerbeabkommens mit der Türkei. Und die Menschen, die kamen.
Einen Tag lang stellt Frank-Walter Steinmeier 150 Jugendlichen den Amtssitz und seinen Instagramkanal als Plattform für ihre eigenen Interessen zur Verfügung
Pflege, Medizin, Bau und Handwerk: In vielen Branchen herrscht auch heute ein Mangel an Arbeitskräften.
Der Regierende Bürgermeister Michael Müller verlieh Frank-Walter Steinmeier die Ehrenbürgerwürde der Stadt. Mit dieser Rede bedankte sich der Bundespräsident.
60 Jahre nach Anwerbeabkommen sind die Folgen für die türkische Diaspora aktuell. Sie sollen integriert sein in Deutschland – und loyal gegenüber der Türkei.
Berlin hat die größte türkeistämmige Bevölkerung außerhalb der Türkei. Rückblick auf eine unwahrscheinliche Geschichte, die ein Grund zum Feiern ist.
Zum 3. Oktober hat Russlands Staatschef Putin ein Telegramm an Merkel geschickt. Die Botschaft: Russland und Deutschland sollten stärker zusammenarbeiten.
Reputation, Ansehen, Autorität sind Eigenschaften, die eine Mitwelt verleiht. Über Gunst und Missgunst urteilen stets andere – oft gnadenlos. Ein Kommentar.
Auch das Amt des Bundespräsidenten spielt bei den Jamaika- und Ampelsondierungen eine Rolle. Olaf Scholz könnte in eine schwere Lage kommen und eine Grüne oder eine FDP-Frau Steinmeier nachfolgen.
Dorothee Oberlinger gilt als die Königin der Blockflöte und ist seit 2018 Intendantin der Musikfestspiele Potsdam Sanssouci. Jetzt wird sie von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier geehrt.
Das gerade eröffnete Ethnologische Museum zeigt im Humboldt Forum prachtvolle Objekte, die häufig auf problematische Weise nach Deutschland kamen. Ein Besuch mit Expert:innen.
Die Hochrechnungen zur Bundestagswahl sehen SPD vor Union. Laschet fährt für die CDU das historisch schlechteste Ergebnis ein. Aber alles ist offen.
Laschet scheint geschlagen, Scholz darf sich als Sieger fühlen. Doch eigentlich ist nur eines klar: Kanzler wird, wer eine Koalition schmieden kann. Eine Analyse.
Scholz spielt Notarzt, Laschet lacht, Baerbock flucht, Habeck schweigt. Szenen eines denkwürdigen Wahlkampfs, über den ein Bundesminister sagt: „Politik ist verrückt.“
Der nicht, diesmal nicht, schwören sogar CDU-Wähler in dritter Generation. Dabei wollte Armin Laschet nie einer sein, der spaltet. Im Gegenteil.
120 Ehrenbürger und -bürgerinnen gibt es in Berlin. Zu diesen zählt nun auch der Bundespräsident.
Frank-Walter Steinmeier und Chimamanda Ngozi Adichie eröffnen die Museen im Humboldt Forum. An ihren deutlichen Worten muss sich das Haus künftig messen lassen.
Herero und Nama demonstrieren in Namibia gegen das „Aussöhnungsabkommen“ mit Deutschland. In beiden Ländern werden Forderungen nach Neuverhandlungen lauter.
Das Ethnologische Museum zeigt endlich seine Sammlung im Humboldt Forum. Doch vieles wirkt provisorisch. Das koloniale Erbe tritt langsam erst zutage.
Die bekannte Medienkünstlerin Hito Steyerl möchte kein Bundesverdienstkreuz. Der Grund ist der Umgang der Politik mit der Kultur während der Pandemie, schreibt sie.
Das Goethe-Haus wird nach zehn Jahren wieder renoviert. Es soll ein transatlantischer Treffpunkt in Manhattan werden. Ein Gastbeitrag
60 Jahre deutsch-türkisches Anwerbeabkommen: Der Bundespräsident empfängt Angehörige der "Gastarbeiter"-Generation und ihre Nachkommen.
Jüdischen Zuwanderern müsse ein „Lebensabend in Würde“ ermöglicht werden, fordert der Zentralrat der Juden. Doch auf Unterstützung warten Betroffene noch immer.
Vor drei Jahren schloss die letzte Zeche – seitdem schuldet die Politik den Menschen dort Alternativen. Ausgerechnet der schweigsame Olaf Scholz profitiert.
Mit Gästen aus aller Welt wurde das Jüdische Museum am 9. September 2001 glanzvoll eröffnet. Dann kamen die Anschläge – und der Bundespräsident musste gegen den Hass sprechen.
Es sind die Unentschiedenen, die heute Wahlen entscheiden. Und sie warten bis zuletzt. Dass die Union aktuell so unter die Räder kommt, muss stutzig machen.
Zum Trauerstaatsakt von „König Kurt“ kommen Gefährten und Politiker - auch der Bundespräsident.
In Rheinland-Pfalz kamen 133 Menschen durch die Flut ums Leben. Steinmeier drückte den Betroffenenen seine Anteilnahme und sein Beileid aus.
Mehr als 180 Menschen starben bei der Flut im Westen Deutschlands. Eine Messe in Aachen erinnert nicht nur an sie. Es geht auch um die Ursachen des Hochwassers.
Für ihre bislang größte Evakuierungsmission verlegte die Bundeswehr 454 Einsatzkräfte nach Kabul. Die meisten sind nun zurück in der Heimat.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier über seine Erfahrungen als Fußballer, die Bedeutung der Paralympics und eine Gesellschaft ohne Vorurteile.
Pünktlich zum Start der Paralympischen Spiele, die von heute an bis zum 5. September in Tokio stattfinden, erscheint die mehrfach international ausgezeichnete Paralympics Zeitung als Beilage im Tagesspiegel und in den Potsdamer Neuesten Nachrichten.
Laschet lacht, Laschet vor dem Müllberg, Laschet scheinbar konzeptlos - die Liste seiner Pannen ist lang. Oft sorgen sie für Spott im Netz. Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster