
Am Donnerstag muss er erneut vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss aussagen. Einblicke in ein System, das manche als „House of Kurz“ bezeichnen.
Am Donnerstag muss er erneut vor dem Ibiza-Untersuchungsausschuss aussagen. Einblicke in ein System, das manche als „House of Kurz“ bezeichnen.
Ein junger Somalier greift in Würzburg Passanten an. Es gibt Tote und Verletzte. Der mutmaßliche Täter wird überwältigt. Er war psychisch auffällig.
Mit seiner Bewerbung für fünf weitere Jahre als Bundespräsident geht Frank-Walter Steinmeier ein Risiko ein. Andere Namen kursieren bereits. Der Ausgang hängt von der Bundestagswahl ab.
Wandel in den Geschichtsbildern: Wie die Proteste in Belarus und Putins Verhalten in der Ukraine das Bild der Deutschen vom Zweiten Weltkrieg verändern.
Eine Ausstellung im DHM zeigt, dass auch die Documenta eine braune Vergangenheit hat.
Der Bundespräsident erinnert an den deutschen Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion - und verneigt sich symbolisch vor den Opfern.
Das Verfassungsgericht weist auch einen Eilantrag der AfD-Fraktion gegen den Corona-Fonds der EU ab. In der Hauptsache muss aber noch entschieden werden.
Mit der Schließung der Stasi-Akten-Behörde verliert die Aufarbeitung eine Institution. Für die Unterlagen kann es ein Gewinn sein. Eine Analyse.
An diesem Donnerstag reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nach Polen. Polnische NS-Opfer und ihre Nachkommen geben ihm eine Mahnung mit auf den Weg.
„Das süße Leben“ ist seit 20 Jahre eine Institution in Berlin-Schöneberg. Sogar ein Alt-Bundespräsident schaut hier regelmäßig vorbei. Seit 2019 hat der Laden neue Eigentümer.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hält im Deutsch-Russischen Museum die zentrale Gedenkrede. Die Ukraine spricht von einem „Affront“.
Tagesspiegel-Autorin Hatice Akyün ist für ihren Essay „Raus aus der Manege“ mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet worden.
Der neueste und längste ICE der Deutschen Bahn heißt jetzt „Bundesrepublik Deutschland“. Am Dienstag taufte ihn Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Berliner Hauptbahnhof.
Hans Joachim Schellnhuber erhielt im Schloss Bellevue in Berlin vom Bundespräsidenten den Verdienstorden der Bundesrepublik.
Die Ausstellung „Diversity United“ im Flughafen Tempelhof versammelt europäische Künstler aus allen Generationen. Darunter auch große Namen wie Georg Baselitz.
Der dänische Militärgeheimdienst FE unterstützte die Amerikaner beim Abhören deutscher Politiker. Diese waren allerdings auch nicht vorsichtig genug.
Der US-Geheimdienst NSA konnte offenbar über eine dänische Abhörstation europäische Spitzenpolitiker überwachen. Dänemarks Regierung soll das gewusst haben.
Deutschland einigt sich mit Namibia und will sich für Kolonialverbrechen an Herero und Nama entschuldigen. Doch von den Betroffenen gibt es Kritik.
Außerdem: Steinmeier will zweite Amtszeit, Kinderimpfungen spalten das Land, Osaka sorgt für Eklat beim Tennis – und am Sonnabend wird Fußball gespielt.
Seine Chancen sind nicht berechenbar, aber er will noch einmal antreten. Durch Steinmeiers Schritt haben viele andere Akteure nun wenig Handlungsspielraum.
Steinmeier bewirbt sich um zweite Amtszeit: „Der Präsident kann Brückenbauer sein“.
Nach langen Verhandlungen will sich Deutschland mit Namibia aussöhnen. Es geht um Schuld, eine Bitte um Vergebung - und um einen Milliardenbetrag.
Bodo Ramelow spricht sich für eine zweite Amtszeit Steinmeiers aus, genau wie vor ihm Christian Lindner. Das ist auch strategisches Kalkül. Ein Kommentar.
Außerdem: Der Mensch greift seit Jahrtausenden massiv in Ökosysteme ein, Lego zelebriert mit neuen Figuren die sexuelle Vielfalt – der Nachrichtenüberblick.
Zum ersten Mal gab es eine Einbürgerungsfeier beim Bundespräsidenten, für sechs neue Deutsche. Drei erzählten dem Tagesspiegel ihre deutsche Geschichte.
FDP-Parteichef Christian Lindner befürwortet eine zweite Amtszeit Steinmeiers als Bundespräsident. Doch es könnte auch andere Überlegungen geben.
Bundespräsident Steinmeier lobt die scheidende Familienministerin Giffey bei ihrer Entlassung in höchsten Tönen. An ihre Nachfolgerin richtet er einen Appell.
Die deutsche Politik verurteilt die jüngsten antisemitischen Ausschreitungen und spricht von harten Konsequenzen. Doch was bringt das in der Praxis?
Der Ökumenische Kirchentag streitet über Missbrauch und die Benachteiligung von Frauen in der Kirche. Und Posaunen ertönten.
Die deutsche Kolonialgeschichte ist düster. Niedergeschlagene Aufstände zweier Gruppen in Namibia werden von Historikern und Politikern als Genozid bewertet.
In deutschen Städten werden antisemitische Parolen gebrüllt, Demonstranten versuchen, eine israelische Flagge zu verbrennen. Politiker reagieren entsetzt.
Am Dienstag besuchte Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine Moabiter Arztpraxis. Der Besuch zeigt auch: Die Impfbereitschaft ist vorhanden.
Die Klax-Schule in Pankow hat beim Deutschen Schulpreis in der Kategorie „Digitale Lösungen umsetzen“ gewonnen. Der Unterricht in Pandemie-Zeiten überzeugte.
China setzt deutsche Wissenschaftler unter Druck, das Kanzleramt schweigt. Thorsten Benner erklärt hier, warum er Reisen nach China meidet. Ein Gastbeitrag.
Nach seiner Rede an die Studierenden in Deutschland hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier mit Berliner Studierenden diskutiert. Auch Studentinnen der Freien Universität waren dabei.
Tausende Gläubige strömen zum Lag-Baomer-Fest im Wallfahrtsort Meron. Plötzlich bricht Panik aus, viele sterben im Gedränge. Es gibt Kritik an der Polizei.
Kopfsteinpflaster, Fachwerkhaus, Stille. Die Altstadt-Kneipe in Spandau ist schon lange zu. „Passiert da mal was?“, fragen immer wieder Tagesspiegel-Leser. Ja, jetzt.
Ein Fünftel der Bürgermeister:innen hat aus Angst um die eigene Sicherheit schon über einen Rücktritt nachgedacht. Eine neue Website soll helfen.
Das weltweite Artensterben ist eine Krise im Schatten von Corona. Jetzt hat sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im Botanischen Garten über Artenschutz informiert.
Kardinal Reinhard Marx verzichtet auf das Große Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. Missbrauchsbetroffene hatten zuvor die Ehrung kritisiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster