
Außerdem: Die Neue Nationalgalerie ist zurück, am Sonntag ist Halbmarathon in Berlin. Der Nachrichtenüberblick.
Außerdem: Die Neue Nationalgalerie ist zurück, am Sonntag ist Halbmarathon in Berlin. Der Nachrichtenüberblick.
Die neue Bildungsstätte befindet sich auf dem Campus Am Neuen Palais im Park Sanssouci. Es entstand zudem die erste Synagoge in Potsdam nach dem Holocaust.
Kaum zu glauben, dass die Aufregung darüber abzuflauen scheint, wie der Außenminister und auch die Kanzlerin sich in dieser Krise verhalten. Ein Kommentar.
Das Scheitern in Afghanistan wirft die Frage nach der außenpolitischen Bilanz der Kanzlerin auf. Ein kritisches Resümee.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Am Mittwoch wird in Potsdam das neue Zentrum für Jüdische Theologie eröffnet. Dort kommen das liberale und das konservative Rabbiner-Seminar zusammen.
Am Freitag wird in Berlin und Brandenburg der Opfer der Deutschen Teilung gedacht. Am Samstag erinnert auch der Tagesspiegel an die Mauer mit einem Filmabend.
Aufmunterungsgeste für die Bühnenkunst: Der Bundespräsident lädt zum Konzertabend mit Thomas Quasthoff und Freunden.
Armando Varricchio war Berater mehrerer Ministerpräsidenten und erlebte zwei aufregende Wahlen als Botschafter in den USA. Er liebt das Kino.
Weniger als zwei Monate vor der Bundestagswahl scheint das Rennen offener denn je. Souverän bewegen sich die Spitzenkandidat:innen von Panne zu Panne.
Wo wird der verstorbene Bildhauer Ben Wagin begraben? Zwischen einer Malerin und Wagins Verein „Baumpaten“ gibt es einen etwas mysteriösen Streit.
Er duzte jeden, suchte dabei den Frieden in der Welt und mit der Natur und pflanzte Ginkgos auf dem Todesstreifen. Sieben Erinnerungen an ein Berliner Original.
Ruth Maria Kubitschek erreichte mit den Dietl-Serien "Monaco Franze" und "Kir Royal" die Höhepunkte ihrer Karriere. Am Montag wird die Schauspielerin 90
„Die deutsche Sprache kennt kaum Worte für diese Verwüstung“, sagte die Kanzlerin im Flutgebiet. Es gab dröhnendes Pathos. Daran ist viel verständlich - aber noch mehr falsch.
Der Aktionskünstler Hermann Josef Hack stellt im sans titre aus. Seine Malerei liest sich wie ein Bilderbuch, das mit Gefahren aber auch Potenzialen spielt.
Jüdische Theologie der Uni Potsdam und Rabbinerausbildung haben einen gemeinsamen Ort im Park Sanssouci bekommen. Am 18. August soll das Gotteshaus feierlich eröffnet werden.
Für seinen Fauxpas musste sich der CDU-Kanzlerkandidat entschuldigen. Aber man könnte auch Milde walten lassen. Eine Kolumne.
CDU-Kanzlerkandidat Armin Laschet hat sein Lachen während einer Steinmeier-Rede im Krisengebiet unangemessen genannt. Was Steinmeier gesagt habe, habe er nicht verstanden.
Kanzlerin Merkel besucht mit Armin Laschet das schwer verwüstete Bad Münstereifel. Für den NRW-Ministerpräsidenten ist der Besuch auch eine Chance.
Nur 26 Prozent der Deutschen halten Laschet für einen guten Krisenmanager, ähnlich sieht es bei Baerbock aus. Scholz hingegen schneidet deutlich besser ab.
Außerdem: Was braucht es für das Kanzleramt und das Wunder von Berlin. Der Nachrichtenüberblick.
Der CDU-Kanzlerkandidat weckt Misstrauen in seine Fähigkeiten. Das hat er selbst verschuldet. Merkel wäre das nicht passiert. Ein Kommentar.
Bundespräsident Steinmeier und NRW-Regierungschef Laschet haben Erftstadt besucht. Sie zeigten sich beeindruckt von der großen Solidarität.
Nein, Robert Habeck ist nicht besser oder klüger oder geeigneter als Annalena Baerbock, meint unsere Kolumnistin. Trotzdem ist sie sicher: Er wäre Kanzler geworden.
Nach 16 Jahren tritt Angela Merkel ab. Wie konnte sie ihre Macht über so lange Zeit festigen? Der Erfolg hatte System, eine Erzählung in 16 Kapiteln.
Die Polizei ermittelt bis nach Somalia, doch bleiben die Beweggründe von Abdirahman A.J. für den Angriff unklar. Immerhin geht es den Schwerverletzten besser.
Auch der Bundespräsident zeigt Einsatz gegen die Impfmüdigkeit. „Mit jeder Impfung befreien wir uns mehr aus den Fängen der Pandemie“, sagt Steinmeier.
Im Wettlauf mit der Deltavariante will die Kanzlerin neue Lockdown-Einschränkungen vermeiden – dafür sieht sie aber nur eine einzige Option.
Still waren die letzten deutschen Soldaten aus Afghanistan zurückgekehrt. Jetzt soll ihr Einsatz mit dem höchsten militärischen Zeremoniell gewürdigt werden.
Covid-19-Impfungen für Kinder sind weiterhin nicht in Sicht. Aber der Plan den Unterricht wieder aufzunehmen steht auch wenn noch nicht alle Vorbereitungen getroffen sind.
Auf der Agenda des Staatsbesuchs standen vor allem politische Gespräche. Und Königin Máxima brachte mit ihrer Garderobe einen Hauch von Ascot mit.
Bundespräsident Steinmeier hat ausgewählte Bürger:innen zu einer Wanderung eingeladen. Er will hören, wie es ihnen in der Pandemie erging.
König Willem-Alexander und Königin Maxima holen den schon für 2020 geplanten Staatsbesuch nach. Das Gedenken an Anne Frank stand am Anfang des dichten Programms.
Willem-Alexander und Máxima bringen etwas royalen Glanz an die Spree. Beim Staatsbesuch haben sie jede Menge Termine. Eine Sache ist aber anders als sonst.
SOS-Mediterranee-Gründer Klaus Vogel über Probleme der Seenotrettung, die Rolle der Politik und seine Scham, das Bundesverdienstkreuz zu erhalten.
Der Bundespräsident besucht Israel und trifft seinen scheidenden Amtskollegen. Gespräche mit der neuen Regierung sind geplant, mit den Palästinensern nicht.
Die deutschsprachigen Staatsoberhäupter trafen sich in Potsdam auf Einladung von Bundespräsident Steinmeier. Dabei ging es auch um den Klimawandel.
Mitten in der Krise der katholischen Kirche schickt der Papst seinen Chefdiplomaten nach Berlin. Mit schwierigen Missionen für den Heiligen Stuhl kennt er sich aus.
Kein Nationen-Duell ist im Fußball historisch und emotional so aufgeladen wie Deutschland gegen England. Was macht diese Spiele zu etwas Besonderem?
Thema Missbrauch in der Katholischen Kirche: Der nächste Emissär ist in Deutschland. Und es gibt ein Gutachten, in dem Ratzinger vorkommt. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster