
Am Donnerstag hatte der Bundesrat die Änderungen im Infektionsschutzgesetz gebilligt. Seit Samstag ist die Notbremse nun in Kraft. Was sieht sie vor?
Am Donnerstag hatte der Bundesrat die Änderungen im Infektionsschutzgesetz gebilligt. Seit Samstag ist die Notbremse nun in Kraft. Was sieht sie vor?
Die dritte Corona-Welle rollt über Deutschland. Neue Regelungen sollen sie nun bremsen. Während der Parlamentsdebatte kommt es draußen zu Ausschreitungen.
Hambach, Frankfurt Rastatt, Weimar: Die Bundesregierung beschließt die Gedenkstättenkonzeption "Orte der deutschen Demokratiegeschichte". Aber die Forschung hinkt hinterher.
Die Toten, das Virus und wir – das Pathos kam nicht aus dem staatlichen Gedenken, sondern aus einem Ereignis, das es so noch nie gegeben hat. Ein Kommentar.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier fand mitfühlende Worte in einer Gedenkzeremonie mit Hinterbliebenen und den Verfassungsorganen.
Deutschland hat am Sonntag in einer Gedenkveranstaltung in Berlin an die Toten der Pandemie erinnert. Auch Hinterbliebene kamen zu Wort.
Bei der Gedenkfeier für die Corona-Toten ruft Frank-Walter Steinmeier zu Anteilnahme und Zusammenhalt auf. Die Rede des Bundespräsidenten im Wortlaut.
Bestatter Jan Möllers über einsames Sterben in der Pandemie, Distanz, die bis ans Grab reicht – und wie sie überwunden werden kann.
Deutschland richtet seinen Blick auf die Opfer der Corona-Pandemie – endlich. Dennoch ist der Gedenktag eine hilflose Geste. Ein Kommentar.
Vor dem Reichstag in Worms soll Martin Luther seine revolutionären Thesen widerrufen. Er weigert sich. Seitdem hat die Berufung auf das Gewissen Konjunktur.
Die Corona-Notbremse soll nicht mehr Auslegungssachse sein. Die Kanzlerin will, dass sie „automatisch greift“. Was sich nun ändert – ein Überblick.
Armin Laschet hat katastrophale Umfragewerte – dennoch will die CDU ihn als Kanzlerkandidat. Wie er das Blatt wenden will und warum die Zweifel so groß sind.
Ein empathischer Bundespräsident hofft mit Studierenden auf ein letztes Online-Only-Semester. Frank-Walter Steinmeier versichert: "Unser Land braucht Sie!"
Die Queen und ihr Gemahl kannten Berlin gut: Fünfmal waren sie zu offiziellen Staatsbesuchen in der Stadt. Es ging feierlich und kurios zu. Ein Rückblick in Bildern.
1978 war er der erste Deutsche im All, bis zuletzt kam Fanpost. Kurz vor seinem Tod sprach Jähn im Interview über Ufos und 16 Sonnenaufgänge am Tag.
Ostern ist auch eine Zeit des Aufbruchs. Die Kirche muss sich nun aus ihrer Starre lösen. Denn es braucht mehr Konsequenzen des Missbrauchs. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident wendet sich zu Ostern an die Deutschen. Eindringlich mahnt er Solidarität an – kritisiert aber auch scharf ein Versagen der Politik.
Außerdem: Joko & Klaas schreiben „ein Stück TV-Geschichte“. Seehofer will kein Astrazeneca – Steinmeier lässt sich impfen. Der Nachrichtenüberblick.
Kein Astrazeneca-Vorbild: Innenminister Seehofer brüskiert Gesundheitsminister Spahn. Der Bundespräsident dagegen vertraut dem zuletzt umstrittenen Vakzin.
Es wird eine Ausstellung der Superlative: Die Bonner Kulturstiftung plant mit mehr als 400 Kunstobjekten auf 8000 Quadratmetern.
Bundespräsident Steinmeier darf einen Bundestagsbeschluss zu EU-Coronahilfen nicht zu geltendem Recht machen. AfD-Gründer Lucke hatte mit anderen geklagt.
Er war meisterhafter Satiriker und begnadeter Autor, kämpfte gegen Hass, Zensur und Barbarei. Eine Lobrede auf den Humanisten Heinrich Mann zum 150. Geburtstag.
Im Frankfurter Bankenviertel hilft Noemi Staszewski Holocaust-Überlebenden. Die Einladung von Steinmeier musste sie fünf Mal lesen, bis sie es glauben konnte.
Er war meisterhafter Satiriker und begnadeter Autor, kämpfte gegen Hass, Zensur und Barbarei. Eine Akademierede auf den Humanisten Heinrich Mann zum 150. Geburtstag.
Frank-Walter Steinmeiers letztes Amtsjahr beginnt. Kommt im nächsten Jahr zum ersten Mal eine Frau ins Amt?
Wie ein 35 Jahre junges Regierungsmitglied auf Europa, die europäische Perspektive der Ukraine, die USA und den Konflikt mit Russland blickt.
Während sich die dritte Corona-Welle aufbaut, werden immer noch zu wenig Menschen geimpft. Die Devise laute: "Impfen, impfen, impfen", sagt die Kanzlerin.
Der 18. März und das Gedenken an die Anfänge der deutschen Demokratie. Bundespräsident Steinmeier würdigte die Gefallenen.
Die Biontech-Gründer Özlem Türeci und Uğur Şahin haben einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Nun hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sie mit einer Auszeichnung geehrt.
Die Staatsoberhäupter mögen sich erkennbar. Das überstrahlt ihre unterschiedlichen Ansichten zu Joe Bidens Nahostpolitik, der Zwei-Staaten-Lösung und dem Iran.
Weil sie immer auf die Stühle kletterte, erhielt sie eine Rüge. Drum kaufte sie sich eine Klappleiter. Nachruf auf die kleine Fotografin der jüdischen Gemeinde.
Radikale Sprache, „Flügel“-Anhänger, Verschwörungstheorien: Der Verfassungsschutz zeichnet das Bild eines Landesverbandes, der nicht so gemäßigt ist, wie er sich verkauft.
Den 8. März begingen Präsident Steinmeier und First Lady Elke Büdenbender mit Frauen aus der IT. Die wissen: Wir müssen mehr werden.
Es war ein besonderer Termin, zu dem Frank-Walter Steinmeier einlud: Angehörige von Corona-Opfern schilderten ihre Erfahrungen.
Das Forscher-Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin soll die Auszeichnung am 19. März im Schloss Bellevue von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erhalten.
Der Toten zu gedenken ist ein zivilisatorisches Ritual. Doch Corona ist weder eine Naturkatastrophe noch ein Verbrechen. Es ist eine Krankheit. Ein Kommentar
Während in Deutschland eine „Luxusdebatte geführt werde, fehle vor allem den armen Ländern der Covid-Impfstoff, kritisiert der Bundespräsident.
In mehreren Städten haben Menschen der Opfer des rassistischen Anschlags gedacht. Bundespräsident Steinmeier versprach den Angehörigen Aufklärung.
In Europa und den USA sind bereits Millionen Menschen geimpft, im globalen Süden geht es nur langsam voran. Das könnte den Industriestaaten bald auf die Füße fallen.
Die christlichen Kirchen und der Bundespräsident wollen am 18. April in Berlin mit Gottesdienst und Trauerfeier der Toten der Corona-Pandemie gedenken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster