
Bundesinnenminister Seehofer hat einen festen Termin für die kommende Bundestagswahl im Blick. Endgültig entscheidet allerdings Bundespräsident Steinmeier.
Bundesinnenminister Seehofer hat einen festen Termin für die kommende Bundestagswahl im Blick. Endgültig entscheidet allerdings Bundespräsident Steinmeier.
Frank-Walter Steinmeier schlägt in einem Beitrag für den Tagesspiegel eine „buchstäblich lebensrettende“ Zusammenarbeit vor: Deutschland soll Impfdosen abgeben.
Die Bundeskanzlerin hat es schwer, sich gegen die Ministerpräsidenten durchzusetzen. Aber nächste Woche könnte es schon wieder anders aussehen. Ein Kommentar.
Der britische Thronfolgers hielt seine Rede zum Volkstrauertag teils auf Deutsch. Trotz Brexit betonte er die Gemeinsamkeiten beider Länder.
Prinz Charles war schon oft in Berlin – und kommt gerne wieder. Diesmal mit Camilla zum Volkstrauertag. Im Bundestag wird er am Sonntag eine Rede halten.
Der Bundespräsident lud Menschen - darunter den Tagesspiegel-Kollegen Joachim Huber - ein, die Covid hinter sich haben. Oder doch noch nicht ganz.
Der britische Thronfolger und seine Ehefrau nehmen am Sonntag an Kranzniederlegung und Gedenkstunde teil. Prinz Charles wird auch im Bundestag sprechen.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnert mit der Einweihung des Robert-Blum-Saals im Schloss Bellevue an die Anfänge der deutschen Demokratie.
Die Begeisterung über Bidens Erfolg ist nicht überall so groß wie in Deutschland. Nicht nur für Großbritannien steht viel auf dem Spiel.
Bundespräsident Steinmeier bezeichnete Edenhofer als „Querdenker im besten Sinne“. Auch Ministerpräsident Woidke würdigte den Preisträger.
Mit einem Appell, Corona-Impfstoffe weltweit solidarisch zu verteilen, hat Frank-Walter Steinmeier am Sonntag den Berliner World Health Summit eröffnet.
Zu ihren Dienstreisen bricht die Bundesregierung ab Mittwoch nicht mehr von Tegel auf, sondern vom neuen Hauptstadtflughafen BER. Auch Gäste werden nun hier empfangen.
Die Bücher, die Freiheit und die Gerechtigkeit: Die Friedenspreisverleihung an den indischen Wirtschaftsphilosophen Amartya Sen in der Paulskirche.
Frank-Walter Steinmeier lässt diskret ein Gesetz reparieren, statt öffentlich die Ausfertigung zu verweigern. Das ist etwas Organtreue zu viel. Ein Kommentar.
Frank-Walter Steinmeier verteidigt sein Vorgehen – und ist „froh“ über die „einvernehmliche Lösung“
Der Bundespräsident bezeichnet Judenfeindlichkeit als Seismograph für die Demokratie. Die beschossene Tür der Synagoge von Halle wird als Mahnmal enthüllt.
Um 12.01 Uhr fielen vor einem Jahr die ersten Schüsse in Halle (Saale). Zum ersten Jahrestag des Anschlags hielt die Stadt am Freitag für mehrere Minuten inne.
Er brachte als Rosinenbomber-Pilot Lebensmittel nach West-Berlin, die Kinder erfreute er mit Süßigkeiten. Zu seinem 100. Geburtstag hat Gail Halvorsen eine Botschaft für die Stadt.
Die Gen-Schere ist nun nobelpreisgekrönt. Ihre sinnvolle Anwendung wird hierzulande jedoch noch bekämpft.
Fehler und Unterlassungen. Kein Richard von Weizsäcker, kein Johannes Rau hätte eine solche Rede gehalten wie der Bundespräsident. Ein Kommentar.
Eine bessere Koordination zwischen den Ministerien und mehr Befugnisse für das Europaparlament können Deutschlands Beitrag robuster machen. Ein Gastkommentar.
Für Bundespräsident Steinmeier wird der Mut der Wendezeit weiter gebraucht. Eine Gedenkstätte solle daher an die erinnern, die der Diktatur entgegentraten.
Die Spitzen des Staates feiern in Potsdam den 30. Jahrestag der Deutschen Einheit. Dort sind die Teilnehmerzahlen begrenzt, mancherorts gilt Maskenpflicht.
Der Fall Nawalny hat die Spannungen in den deutsch-russischen Beziehungen noch einmal verschärft. Jetzt sendet Kremlchef Putin ein Signal.
Die Deutsche Eishockey-Liga verschiebt ihren Saisonstart ins Ungewisse und hat keine Konzepte für die Krise. Das ist fatal. Ein Kommentar
Ist die Einheit gelungen? Wo sind sich Ost und West nah - und wo fremd? Der offizielle Festakt in der Metropolishalle in Babelsberg rückte die Ostdeutschen in den Mittelpunkt und suchte Antworten.
Mit Abstand verliehen: Auch Autor Ingo Schulze, Pianist Igor Levit und Poetry-Slammerin Leila Younes El-Amaire wurden geehrt.
Außerdem: Die Termine am Donnerstag, besondere Veranstaltungstipps für Potsdam und unsere Person des Tages.
Zum Festwochenende rund um den 3. Oktober müssen die Potsdamer ab Freitag mit zahlreichen Verkehrseinschränkungen rechnen. Vor allem rund um den Bassinplatz wird es eng.
Am 3. Oktober 2010 äußerte der damalige Bundespräsident den berühmten Satz. Zehn Jahre später hat sich für Muslime in Deutschland vieles bewegt, nicht nur zum Schlechteren.
Muslime sind in vielen gesellschaftlichen Bereichen vertreten. Und den einen Islam gibt es immer weniger. Ein Gastbeitrag.
"Überaus zufrieden" ist man bei den Organisatoren der Einheits-Expo mit dem bisherigen Besucherinteresse der Outdoor-Ausstellung. Höhepunkt wird das kommende Wochenende mit Gottesdiensten und Festakt in Potsdam.
Er war zur Jahrtausendwende NRW-Ministerpräsident und später Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft. Nun ist Wolfgang Clement mit 80 Jahren gestorben.
Bundespräsident Steinmeier hat bei der Gedenkveranstaltung zum Kampf gegen Rechts aufgerufen. Söder entschuldigte sich für damalige Versäumnisse.
Der Bundespräsident trifft die Familien der Mordopfer von Hanau - auch um zu erfahren, ob sie die Hilfe bekommen, die sie jetzt brauchen.
Neben dem Virologen soll unter anderem der ehemalige Fußballer Thomas Hitzlsperger die Auszeichnung erhalten. Die Verleihung findet am 1. Oktober statt.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier spricht, Daniel Barenboim dirigiert: Ein musikalischer Festakt im Opernhaus Unter den Linden.
Das Problem der SPD in Nordrhein-Westfalen: Sie hängt an alten Wählerklischees fest. Davon können heute vor allem die Grünen profitieren. Ein Kommentar.
Nächstenliebe, europäische Lösung, Katastrophe mit Ansage. Ein Argumentecheck zeigt: Für jede Position gibt es Gründe – und bedenkenswerte Einwände dagegen.
Ein bisschen Show, ein bisschen Glam: Das Gespräch von Mario Vargas Llosa und Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf dem Literaturfestival in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster