
AfD-Abgeordnete bleiben sitzen, als der Bundestag Polizisten applaudiert, die das Gebäude bei der Corona-Demo schützten. Die Antwort der Polizei ist deutlich.
AfD-Abgeordnete bleiben sitzen, als der Bundestag Polizisten applaudiert, die das Gebäude bei der Corona-Demo schützten. Die Antwort der Polizei ist deutlich.
In fast ganzer Größe und Pracht: Das Internationale Literaturfestival Berlin findet auch in diesem Jahr trotz Corona mit vielen Live-Events statt.
Zwei Wissenschaftler staunten selbst, als sie die Daten sahen: Populistische Einstellungen gehen zurück. Wie kann das sein? Ein Gastbeitrag.
Der Kreml-Kritiker Nawalny wurde Merkel zufolge „zweifelsfrei“ mit dem Nervenkampfstoff Nowitschok vergiftet. Die Bundesregierung droht nun mit Konsequenzen.
Über die Denkmäler hinaus: Berlin braucht ein Dokumentationszentrum, das an die deutsche Besatzung und deren Folgen in ganz Europa erinnert. Ein Plädoyer
Über wirtschaftliche Denkansätze Lösungen gegen den Klimawandel bieten - das ist dem Potsdamer Klimaexperten und Ökonom Ottmar Edenhofer laut Deutscher Bundesstiftung Umwelt gelungen.
Die Corona-Gegner hätten mit den Rechtsextremen gemeinsame Sache gemacht, heißt es. Das ist die Logik derer, die Dissens als Rebellion werten. Ein Kommentar.
Die Sorge wächst, dass Rechtsextreme bei den Corona-Protesten Anschluss an das bürgerliche Lager suchen. Der Zentralrat der Juden fürchtet mehr Antisemitismus.
Seit Rechtsextreme die Stufen zum Reichstag hochgerannt sind, überschlagen sich die Superlative der Betroffenheit. Warum das gefährlich ist. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident würdigt die Beamten, die beherzt am Reichstag eingriffen. Sie arbeiten sonst in einem Abschnitt, wo knifflige Einsätze Alltag sind.
Körperverletzung im Amt? Ermittlungen gegen Polizisten wegen Videos im Internet + Geisel für Maskenpflicht bei Demos + Steinmeier trifft Polizisten + Der Demo-Blog.
Den wenigen bedrängten Berliner Polizisten vor dem Parlamentsgebäude eilte am Samstag die 3. Einsatzhundertschaft aus Cottbus zu Hilfe. Zusammen gelang es den Reichsbürger-Mob abzudrängen. In Berlin findet das nach dem Demowochenende jedoch keine Erwähnung.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Wer gegen Maskenpflicht & Co. ist, steht schnell zusammen mit Reichsbürgern und Rechten auf der falschen Seite. Das erinnert durchaus an Pegida. Ein Kommentar.
Im Zusammenhang mit den Corona-Demonstrationen wollte eine Gruppe Rechtsextremer den Reichstag stürmen. Die Polizei konnte das nur mit Not verhindern.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.
Am Freitag besuchte Deutschlands Staatsoberhaupt die große Jubiläumsschau im Schloss Cecilienhof. Der SPD-Politiker zeigte sich beeindruckt.
31 Jahre lang hat sich Christ bemüht, die SPD voranzubringen. Ende 2019 trat er aus Protest gegen den Linksruck aus. Nun soll er FDP-Schatzmeister werden.
Das künftige Museum des Exils am Askanischen Platz in Berlin soll mit dem Entwurf der dänischen Architektin Dorte Mandrup im Doppelsinn die Kurve kriegen.
Die Jury hat entschieden: das künftige Exilmuseum Berlin soll von einem Büro aus Kopenhagen realisiert werden. Neun Bewerber nahmen teil.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier besucht in der kommenden Woche im Potsdamer Schloss Cecilienhof die Ausstellung "Potsdamer Konferenz 1945 – Die Neuordnung der Welt".
Mit insgesamt neun Entwürfen beginnt der Wettbewerb um die Realisierung des Exilmuseums am Anhalter Bahnhof. Die Entscheidung soll Donnerstag fallen.
Der Bundespräsident entschuldigte sich dafür, bei einem Foto im Südtirol-Urlaub keine Maske getragen zu haben. Das „hätte nicht passieren dürfen“, sagte er.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für Dienstag.
Nach den Sommerferien wollen Schulen wieder im Regelbetrieb arbeiten – ein Risiko. Nach der Berliner Großdemo geht die Debatte weiter, ob härtere Vorgaben nötig sind.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist aus dem Urlaub zurück - und vertritt in den kommenden Tagen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
Vorschläge gibt es viele, Streit auch: Mein Kompromiss-Modell ist fair für alle Parteien. Ein Gastbeitrag.
Deutschland debattiert über eine Absenkung des Wahlalters. In Brandenburg und Sachsen durften 16-Jährige jüngst abstimmen. Wie hat sich das ausgewirkt?
Bundespräsident Steinmeier und sein italienischer Kollege Mattarella danken den Kommunen ihrer Länder für deren Engagement in der Pandemie.
Nach dem Tod des ehemaligen SPD-Chefs Hans-Jochen Vogel würdigt die Politik die Dienste des SPD-Politikers. Vogel verstarb am Sonntag im Alter von 94 Jahren.
Rabbiner Nachama plant für die Zukunft des Verbands. Zum 70. Jahrestag fordert der Zentralrat auf, dem Hass und Ressentiment gemeinsam zu widersprechen.
Keine Mottowoche, keine Party: Das Ende der Schulzeit haben sich viele anders vorgestellt. Für die Leistungen im Corona-Jahr gibt es nun besondere Anerkennung.
Ein Vierteljahrhundert nach den Massaker von Srebrenica gedenkt Bosnien-Herzegowina den Opfern. Bundespräsident Steinmeier ruft zu Dialog und Versöhnung auf.
Zu Beginn der Pandemie hoffte Intensivpfleger Ricardo Lange, dass seiner Branche nachhaltig geholfen wird. Jetzt zieht er eine enttäuschte Zwischenbilanz.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den Freitag.
Die Staatsanwältin sitzt beim Friseur, als ihr Diensthandy den Mord an Fritz von Weizsäcker meldet. Der Fall ist der außergewöhnlichste ihrer Karriere.
Die SPD-Fraktion hat mit einem Positionspapier ihr Verhältnis zu China neu sortiert. Zentraler Punkt: Die von der Großmacht ausgehenden Gefahren. Das bringt sie in Konflikt mit der Kanzlerin.
Frank-Walter Steinmeier fragt „Wie geht es unserer Demokratie im Testfall Corona?“. Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und andere antworten.
Die Isländer haben ihren Präsidenten mit einer haushohen Mehrheit im Amt bestätigt. Jóhannesson zog daraufhin einen Vergleich mit Liverpool-Trainer Klopp.
Es wird unbequemer: Selbstvorsorge statt Vater Staat und Hotel Mama. Der Sinneswandel ist fällig – auch, wenn niemand Lust dazu hat. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster