
Kein Politiker in der Nachkriegszeit verkörpert so wie Weizsäcker die Kontinuität, aber auch die Brüche der deutschen Geschichte und ihrer Eliten.
Kein Politiker in der Nachkriegszeit verkörpert so wie Weizsäcker die Kontinuität, aber auch die Brüche der deutschen Geschichte und ihrer Eliten.
Die Bundesanwaltschaft wirft dem Antisemiten zweifachen Mord und weitere schwere Straftaten vor. Balliet droht die Höchststrafe.
Frank-Walter Steinmeier telefoniert derzeit mit Menschen in ganz Deutschland, um ihnen für ihren Einsatz zu danken - darunter auch Sascha Dornbusch von der BSR.
Heute jährt sich Richard von Weizsäckers Geburtstag zum 100. Mal. Auch fünf Jahre nach seinem Tod gibt es keine öffentliche Würdigung in Potsdam.
Wenn das Corona-Virus Bürger um ihre Existenzen bangen lässt, sollte es keine Frage sein, dass der Bundestag seine Diätenerhöhung kippt. Ein Kommentar.
Die Entwicklung eines Impfstoffs dauert normalerweise Jahre. EU-Kommissionschefin Leyen hat bereits Ende 2020 im Blick. Experten sind nicht so zuversichtlich.
Die Welt werde nach der Coronavirus-Pandemie eine andere sein, sagt Bundespräsident Steinmeier. Wir dokumentieren seine Rede im Wortlaut.
Der Bundespräsident wendet sich in einer ungewöhnlichen TV-Ansprache ans Volk. Er lobt die Disziplin der Bürger, ruft aber auch zu Geduld und Solidarität auf.
Das Coronavirus lässt die Stadt stillstehen, doch die Menschen rücken zusammen. Fürsorglichkeit ist die neue Berliner Schnauze, schreibt unsere Autorin.
Die Corona-Krise mache Angst, doch wecke auch „das Beste in uns“, sagt der Bundespräsident. Steinmeier würdigt die Hilfsbereitschaft der Bürger.
Kemal Kocak kannte alle Opfer. In seinen Kiosk kommen Leute zum Trauern, zum Reden. Und die Polizei. Denn in Zeiten von Corona geht das nicht mehr.
Frank-Walter Steinmeier schmiedet eine Allianz mit vier Ländern des globalen Südens. Es geht dabei nicht nur um medizinische Kooperationen. Ein Kommentar.
FDP drängelt die Groko + Trump kauft Millionen deutsche Schutzmasken + Merkel vor Verlängerung der Ausgangsbeschränkungen + Morgenlage aus der Hauptstadt.
Vor 20 Monaten wurde der Siebenjährige von einem abbiegenden Lkw überrollt. Seine Eltern kämpfen dafür, dass nicht noch mehr Kinder auf Berlins Straßen sterben.
Der Bundespräsident beschwört in der Krise erneut den Zusammenhalt in Deutschland. Und telefoniert mit Europa, damit auch dort etwas davon übrigbleibt.
Die Kurven der Infizierten und Toten zeigen in Italiens Norden auch nach Wochen weiter steil nach oben. Die Regierung in Rom verschärft die Ausgehsperre.
Folgen die Bürger am Wochenende den Aufforderungen, wegen des Coronavirus soziale Kontakte zu vermeiden? Wenn nicht, dürfte es weitere drastische Regeln geben.
Am 8. Mai sollte in Deutschland der Befreiung vom Nationalsozialismus 1945 gedacht werden. Der Termin ist wegen des Coronavirus nun ersatzlos gestrichen.
Im Flüchtlingslager auf der griechischen Insel Moria ist ein Brand ausgebrochen. Ein sechsjähriges Mädchen kommt dabei ums Leben.
Die Bedrohung von Bürgermeistern, Landräten, Stadt- und Gemeinderäten wächst. In Zwickau vernetzt Bundespräsident Steinmeier Betroffene.
Heute richten wir uns an alle Potsdamer Radfahrer, wir solidarisieren uns mit Tibet und schicken unsere Leser zur Blutspende. Außerdem schauen wir Fern mit Wolfgang Joop.
„Wir lassen Sie nicht allein“, sagt der Innensenator zu den Muslimen in der Neuköllner Sehitlik-Moschee. Zwei Wochen nach Hanau nimmt er am Freitagsgebet teil.
Die Dorfkinder-Kampagne von Ministerin Julia Klöckner sorgte für viel Kritik. Doch sie hat einen wichtigen Nachdenkprozess angestoßen. Ein Kommentar.
Nach dem rassistischen Anschlag in Hanau haben Politiker zu Zusammenhalt aufgerufen. Das Motto der Trauerfeier: Die Opfer waren keine Fremden.
Zwischen Pragmatismus und Unvereinbarkeitsbeschluss: Seit der Wende rätseln die Christdemokraten, wie sie mit der Linkspartei umgehen sollen. Ein Rückblick.
Er sympathisiere nicht mit der AfD, könne es aber nicht ab, wenn man „alle Wähler der AfD als Faschisten bezeichnet“.
Berlinale Special: Johannes Naber zeigt in seiner Agentensatire „Curveball“, wie der Bundesnachrichtendienst vor dem Irakkrieg versagte.
Merz, Laschet und andere kritisieren die Bundeskanzlerin für ihre zögerliche Europapolitik. Doch Angela Merkel ist dafür nicht verantwortlich. Ein Kommentar.
Im hessischen Volkmarsen lenkt ein 29-Jähriger sein Auto absichtlich in einen Karnevalsumzug. Fast 60 Menschen werden verletzt, darunter 18 Kinder.
Elefanten sind die Lieblingstiere von Frank-Walter Steinmeier. Jetzt hat der Bundespräsident die Patenschaft eines Elefanten in Nairobi übernommen.
Die politische Transformation ist fragil und verdient Rückhalt. Aber im Süden herrscht Gewalt und die UN-Truppen müssen bleiben. Ein Gastbeitrag.
Angela Merkel stellt sich „gegen all jene, die unser Land spalten wollen“. Mit Entsetzen reagieren Politiker aus dem In- und Ausland auf den Anschlag in Hanau.
Juden wie Muslime beklagen, der Rechtsterrorismus werde unterschätzt. Die AfD versucht, Hanau als Tat eines „Irren“ darzustellen – und wird scharf attackiert.
Der Bundespräsident spricht mit Berliner Polizisten über ihre Ausrüstung. Die Fake-Meldung bekam die Innenverwaltung. Ein Fall für die Soko Ente? Eine Glosse.
Ein potenzieller Kanzler bewirbt sich + Keine Fortschritte in Sachen Libyen + Fünf Lehren für die Zukunft + Die Sicherheitskonferenz zum Nachlesen im Newsblog.
Die alte Welt, in der die USA die Dinge für Europa regelten, kommt nicht wieder. Nun suchen alle nach neuen Partnern. Richtig so! Ein Kommentar.
Bedroht von Corona und Trump, Demokratie-Gefährdungen und Rechtspopulismus. Die Uneinigkeit des Westens wirkt sich auf die ganze Welt aus, wie die MSC zeigt.
Die Themen des Tages: Die Münchner Sicherheitskonferenz hat begonnen, Mohring ist zurückgetreten, ein Verkehrsrowdy stellt sich.
Der Chef der Sicherheitskonferenz warnt: Ohne überzeugendes Militär verkomme Diplomatie zur „rhetorischen Hülse“.
In Dresden muss der Bundespräsident die deutsche Schuld verbinden mit dem Leid, das die Angriffe der Alliierten verursacht haben. Auch die AfD mischt sich ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster