
+++Hofreiter fordert sozialere und ökologischere Wirtschaft+++Steinmeier redet in Yad Vashem+++Auch SPD-Politiker Kahrs für Steuerentlastungen+++
+++Hofreiter fordert sozialere und ökologischere Wirtschaft+++Steinmeier redet in Yad Vashem+++Auch SPD-Politiker Kahrs für Steuerentlastungen+++
Elias Feinzilberg hat Auschwitz überlebt. Am Mittwoch traf er Bundespräsident Steinmeier in Jerusalem – und erzählte von seinem größten Triumph.
Familie, Politiker, Weggefährten und Bürger nehmen in und vor der Potsdamer Nikolaikirche Abschied von Brandenburgs früherem Ministerpräsidenten Manfred Stolpe.
Die Gedenkfeier fand in der Potsdamer Nikolaikirche statt. Der frühere Verkehrsminister soll im familiären Kreis beigesetzt werden.
Bundespräsident Steinmeier gedenkt Ende des Monates der Befreiung von Auschwitz. Wie seine Vorgänger mit der NS-Geschichte umgingen, lässt er gerade erforschen.
Heute findet die offizielle Gedenkfeier für den kürzlich gestorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe in Potsdam statt.
Heute findet eine Gedenkveranstaltung für den ehemaligen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) statt, wir liefern eine Vollsperrung nach und es gibt Neues vom grünen Becher.
75 Jahre nach Kriegsende hat Russlands Präsident Putin einen Streit über das Erinnern entfacht: Wer war Täter, wer war Opfer? Eine Analyse.
Von 29 Aktiven ist Josephin Wallasch die einzige Frau bei der Freiwilligen Feuerwehr Buch. In unserem „Ehrensache“-Newsletter erzählt sie, was sie antreibt.
Am Dienstag lud Bundespräsident Steinmeier zum Neujahrsempfang für das Diplomatische Korps. Am Donnerstag hieß Elke Büdenbender deren Partner willkommen.
Einsicht in die Akten: Vor 30 Jahren stürmten aufgebrachte Bürger die Stasi-Zentrale in Lichtenberg. Bundespräsident Steinmeier war heute zu Gast.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier empfängt Botschafter aus fast 150 Ländern im Schloss Bellevue und warnt vor weiterem Vertrauensverlust.
Das Gelände um das Stasi-Museum soll ein „Campus der Demokratie“ werden. Doch das riesige Areal ist teils in privater Hand – und vieles verfällt.
Wer und was ist gemeint, wenn es um Antisemitismus geht? Statt die Rechten in den Fokus zu nehmen, wird lieber auf Muslime und Linke gezeigt. Ein fataler Irrweg. Ein Gastbeitrag.
Bundespräsident Steinmeier lobt die Grünen an ihrem Geburtstag. Durch sie sei Deutschland offener und vielfältiger geworden.
Der Konflikt zwischen dem Iran und den USA entspannt sich. Doch beim abgestürzten Flugzeug in Teheran gibt es einen schlimmen Verdacht. Die Themen des Tages.
Österreichs neue Regierung wurde vereidigt. Der ORF zeigt Sebastian Kurz und seine Mannschaft mit Untertiteln aus der Telenovela „Alisa - Wege zum Glück“.
Er gehe mit „einem guten Gefühl“ in die Premieren-Koalition mit den Grünen, sagte Sebastian Kurz vor der Vereidigung. Das Kabinett ist so jung wie nie.
Bei seinem Neujahrsempfang ehrt Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gemeinnütziges Engagement. Das sei ein beflügelnder Aspekt des Amtes.
Heiko Maas hat ganze 15 Stunden für eine Reaktion auf den Angriff auf Soleimani gebraucht – und wirkt immer noch ratlos. Mehr Autorität ist nötig. Ein Kommentar.
In Thüringen hält das Ringen um eine Regierungsbildung nach der Landtagswahl an. Der ehemalige Ministerpräsident schlägt eine „Projektregierung“ vor.
Manfred Stolpe erlag im Alter von 83 Jahren einem Krebsleiden. In Brandenburg wurde Trauerbeflaggung angeordnet. In der Staatskanzlei liegt seit Dienstag ein Kondolenzbuch aus.
NSU, arabischer Frühling, Snowden, Trump, Klimastreik: Viel ist passiert in dem Jahrzehnt, das nun endet. Ein Rückblick in Bildern.
Er verkörperte über viele Jahre den Landesvater Brandenburgs. Nun ist Manfred Stolpe nach langer Krankheit „friedlich eingeschlafen“.
Das Jahr 2019 hat in Brandenburg einiges geboten. Wer es ganz genau wissen will, kann einen Blick in unsere Chronik werfen - und unser Quiz lösen.
Die Nachricht vom Tod des ersten Brandenburger Ministerpräsidenten bewegt das Land. Zahlreiche Bundes- und Landespolitiker trauern um Manfred Stolpe (SPD) - auch die Kanzlerin und sein Nachfolger Matthias Platzeck.
Von verrohter Sprache zu Gewalt ist es nicht weit. Polizei und Justiz müssen den Schutz vor Beleidigungen und Entwürdigungen durchsetzen. Ein Kommentar.
Der Bundespräsident appelliert zu Weihnachten an die Verantwortung eines jeden für die Gemeinschaft. Steinmeier ermuntert zu Zivilcourage.
Der Bundesfinanzminister wirkt nach seiner Niederlage im SPD-Führungsstreit wie ein Politiker auf Abruf – der sich selbst weiterhin berufen fühlt.
Frank-Walter Steinmeiers besucht traditionell soziale Einrichtungen während der Vorweihnachtszeit. Am Dienstag war er bei der Berliner Bahnhofsmission zu Gast.
Angriffe auf Juden in Berlin häufen sich. Rabbi Yehuda Teichtal sagt dennoch: „Wir denken gar nicht daran abzuhauen.“ Und baut einen Jüdischen Campus.
Der Harvard-Professor Ziblatt erklärt, welche Gefahren es für die Demokratie in Deutschland gibt - und welche Rolle die sozialen Medien dabei spielen.
Odd Arne Westad nimmt endlich den gesamten Globus in den Blick
Über den unaufhaltsamen Aufstieg einer deutschen Familie.
Die Beschlüsse des Gipfels bringen den Frieden in der Ostukraine ein wenig näher. Unübersehbare Differenzen zwischen Putin und Selenskyi bleiben. Eine Analyse.
Außenminister Heiko Maas betont den Wert militärischer Zurückhaltung. Das geht Walter-Borjans nicht weit genug. Ein Bericht vom dritten Tag des SPD-Parteitags.
Nach der Ansicht des US-Politologen Daniel Ziblatt ist das Schicksal der SPD weiter offen. Einen Linkskurs hält der Bestseller-Autor für gerechtfertigt.
Für seine Arbeit in der Extremismusprävention ist der Chef des Beratungsteams Brandenburg ausgezeichnet worden. Seit den 1990er Jahren setzt sich Dirk Wilking in der Sozialarbeit ein.
Youtuber Rezo sinniert in einer Kolumne darüber, warum junge Leute nicht in Parteien gehen. Der Bundespräsident nutzt die Kommentarfunktion zur Replik.
Sie twittert, als sei die SPD schon erneuert, Funktionäre wollen Selfies mit ihr. Kann Lilly Blaudszun die SPD wieder fit machen? Oder gar ... cool?
öffnet in neuem Tab oder Fenster