
Besonders Berufe, die Dienst am Gemeinwesen sind, verlieren einer Umfrage zufolge an Ansehen - und es wächst stattdessen ein schlimmes Gefühl. Ein Kommentar.
Besonders Berufe, die Dienst am Gemeinwesen sind, verlieren einer Umfrage zufolge an Ansehen - und es wächst stattdessen ein schlimmes Gefühl. Ein Kommentar.
Mit einem Appell, Ungleichheiten beim Zugang zu Bildung abzubauen, reagiert Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier auf den deutschen Abstieg beim Pisa-Test.
Der Sohn des früheren Bundespräsidenten wurde, wie sein Vater, in Dahlem beigesetzt. Zuvor wurde seiner in der Jesus-Christus-Kirche gedacht.
Die neuen SPD-Vorsitzenden treiben ihre Partei nach links. Kommt der Koalitionsbruch bald? Wie reagiert die CDU? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Deutschen scheint es nicht zu beunruhigen, dass die internationale Ordnung erodiert. Den Westen als Wertegemeinschaft schätzt nur eine knappe Mehrheit.
Ein Wissenschaftsstar aus den USA, eine deutsche Medienforscherin und ein britischer Schriftsteller reden über gute Gründe, an eine bessere Welt zu glauben.
Beim globalen Aktionstag „Kids Takeover“ erzählen für Unicef engagierte Kinder dem Bundespräsidenten, was alles besser werden muss.
Bei einem Vortrag wird der Arzt Fritz von Weizsäcker erstochen. Der Täter ist ein 56-jähriger Deutscher. Er soll in einer Psychiatrie untergebracht werden.
Die inhaltlichen Ergebnisse der großen Koalition können sich sehen lassen. Trotzdem schwindet das Zutrauen der Bürger in die politische Stabilität.
Fritz von Weizsäcker war als Mediziner gut vernetzt. Sein Tod erschüttert Kollegen und Politiker. Es war nicht die erste Gewalttat in einer Berliner Klinik.
In der Berliner Schlosspark-Klinik wurde am Dienstagabend Fritz von Weizsäcker getötet. Zudem wurde ein Polizist verletzt, der den Angreifer aufhalten wollte.
Der Einstein-Gymnasiast Julius Klingemann forschte zur Geschichte seiner Schule. Für seine Arbeit gab es den Landessieg und jetzt auch einen Bundespreis.
Die Krise in Bolivien mit bereits über 20 Toten hat auch Folgen in Deutschland. Der Posten des Botschafters in Berlin bleibt wohl auf weiteres Vakant.
Kritik an deutscher Unterstützung für ein brasilianisches Kernkraftwerk +++ Olaf Scholz überraschte mit einem Taktikwechsel +++ Grüne Erfolge in Großstädten.
Eine Festwoche geht zu Ende - ein Auftrag bleibt: Die Menschen wollen sichtbarer werden. Na also: Dann soll man das jetzt anpacken. Ein Kommentar.
Heute geht die Festivalwoche zum Fall der Berliner Mauer zu ende. Die Bilanz: Viele Besucher, durchmischtes Wetter und weitestgehend friedlich.
Die Grundrente ist im Koalitionsvertrag festgeschrieben. An diesem Sonntag sollen endlich die Streitfragen zwischen Union und SPD gelöst werden. Worum geht es?
Deutschland feiert den Mauerfall. Es erinnert an andere Ereignisse des geschichtsträchtigen Gedenktages. Eine Verpflichtung heute und in Zukunft. Ein Kommentar.
Am Denkmal für die osteuropäischen Länder, die Jahre vor dem Mauerfall für sie kämpften, beschwört der Bundespräsident die Einheit Europas.
Mahnende Worte des Bundespräsidenten: Angesichts der Differenzen in Europa hat Steinmeier dazu aufgerufen, für die gemeinsamen Werte einzustehen.
Zwischen Überwachung und Aufruhr: Berlin feiert den 30. Jahrestag des Mauerfalls. Am 9. November gibt es eine große Bühnenshow am Brandenburger Tor.
DDR-Nostalgie und die angebliche ostdeutsche Opferrolle beherrschen die Debatte. Stattdessen sollten wir mehr differenzieren. Ein Gastbeitrag.
Dem 30. Jahrestag des Mauerfalls widmet sich der Tagesspiegel mit einem Themenschwerpunkt: Anlässlich des Jubiläums veröffentlicht der Tagesspiegel am 9. November 2019 eine Sonderausgabe.
30 Jahre nach der Wende ruft der Bundespräsident auf, den demokratischen Streit wieder zu lernen. Ein Gespräch über Hass und Hetze, Träume und Enttäuschungen.
Der Bundespräsident will das Vertrauen in die Politik wieder stärken – und erinnert an die Runden Tische der DDR. Den Klimaschützern sagt er: „Apokalypse lähmt.“
Erst Merz, jetzt Röttgen: In der CDU verstärkt sich die Kritik an der Kanzlerin. Die bräuchte jetzt Erfolge der Koalition. Doch jeder denkt nur an Profilierung.
Ex-Bundespräsident Gauck spricht im Interview über die friedliche Revolution, die Puhdys und den schönsten Satz der deutschen Politikgeschichte.
Der ehemalige Bundespräsident Gauck fordert die Deutschen auf, andere Überzeugungen zu akzeptieren. Die offene Gesellschaft sei keine gereinigte Gesellschaft.
Großes Thema der USA-Reise des Bundespräsidenten war auch der Populismus. Sibel Kekilli ist angesichts der Lage zunehmend fassungslos. Ein Interview.
Frank-Walter Steinmeier wirkt auf seiner USA-Reise manchmal so, als schwelge er in der guten alten Zeit. Oder ist das schon Resignation?
Friedrich Merz ist derzeit in den USA – und schweigt zum Streit in der CDU. Dafür plaudert er angeregt mit dem Ex-SPD-Finanzminister Peer Steinbrück.
Das Jüdische Museum in Berlin würdigt Heiko Maas' Engagement gegen Rechts. Künstler Anselm Kiefer wird für seine Arbeiten zum Nationalsozialismus ausgezeichnet.
Frank-Walter Steinmeier besuchte die Feier anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Friedenszentrums Givat Haviva. Er lobte die „großartige Arbeit".
Im Osten der Ukraine setzen Regierungstruppen und pro-russische Milizen die „Entflechtung“ ihrer Truppen fort. Ist das der Beginn einer Konfliktlösung?
Die herkömmlichen Bündnisse tragen nicht mehr. Für die demokratischen Parteien ist das eine Bewährungsprobe. Ein Kommentar.
Umweltverbrechen sollen künftig als "Sünde" gelten sagen die einen. Klimapolitik muss auf Kohlekumpel Rücksicht nehmen, sagt der andere. Ein Kommentar.
Demokratie braucht Streit, sagt der Bundespräsident. Aber Demokratie braucht auch den richtigen Ton. Im Netz wird er schief. Ein Kommentar.
Andere zum Schweigen bringen zu wollen, nur weil sie nicht ins eigene Weltbild passen, sei inakzeptabel, so Steinmeier. Er bezieht sich auch auf den Fall Lucke.
Der CDU-Politiker hat Roth wegen ihres Treffens mit einem iranischen Politiker in Schutz genommen: Vernichtungsdrohungen gegenüber Israel habe sie verurteilt.
In den Bolle-Festsälen in Moabit feiert der Deutsche Gewerkschaftsbund Geburtstag. Angela Merkel kommt vorbei und gratuliert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster