
Der NDR-„Tatort: Dunkle Zeit“ verhebt sich am Rechtspopulismus in Deutschland. Weder ist der Film besonders spannend noch enthüllt er eine bislang unbekannte Demagogie.
Der NDR-„Tatort: Dunkle Zeit“ verhebt sich am Rechtspopulismus in Deutschland. Weder ist der Film besonders spannend noch enthüllt er eine bislang unbekannte Demagogie.
Am rechten Rand: Der NDR-Tatort „Dunkle Zeit“ verhebt sich am Rechtspopulismus in Deutschland. Weder ist der Film besonders spannend noch enthüllt er eine bislang unbekannte Demagogie.
Die neue politische Heimat von Ex-AfD-Chefin Frauke Petry heißt „Die blaue Partei“. Doch um den Namen gibt es jetzt Streit - auch weil die AfD die Farbe Blau für sich reklamiert.
Wahlkrimi beim AfD-Parteitag: Nach einem Patt ziehen Georg Pazderski und Doris von Sayn-Wittgenstein zurück. Meuthen bekommt nur 72 Prozent, Gauland noch weniger.
Nicht mehr nur der heimliche Vorsitzende: Alexander Gauland inszeniert sich als Retter der Partei - und rückt die AfD damit weiter nach rechts.
Auf dem Bundesparteitag wird die AfD-Parteispitze neu besetzt. Es gibt mehr Bewerber als Posten – und viel Anlass zum Streit: Die Rechtsnationalen drängen an die Spitze.
AfD-Politiker sitzen künftig mit in Aufsichtsgremien wie dem der Stiftung "Denkmal für die ermordeten Juden Europas". Zum "Bündnis für Demokratie und Toleranz" hat die Partei Jens Maier geschickt.
Die AfD Sachsen stoppt das Parteiausschlussverfahren gegen den Bundestagsabgeordneten Jens Maier, der im Januar Vorredner von Björn Höcke in Dresden war.
Wo immer er auftritt, jubeln sie. Der Nationalist Björn Höcke hat sich ein Netzwerk geschaffen, das sogar in der AfD vielen unheimlich ist – doch das reicht ihm nicht mehr. Ein Porträt.
Nach dem Austritt von Parteichefin Frauke Petry gärt es in der AfD. Funktionäre auf Landes- und Bundesebene geben ihre Ämter auf. Ein aktueller Überblick.
"Einfach mal die Sau rauslassen" ist das Motto der "Heimattour" von MDR Sputnik. Gegen die Disco im sachsen-anhaltischen Helbra gibt es Proteste.
"Einfach mal die Sau rauslassen" ist das Motto der "Heimattour" von MDR Sputnik. Gegen die Disco im sachsen-anhaltischen Helbra gibt es Proteste.
Bisher war ihre Idee nur grob bekannt: Am Samstag erläuterte Ex-AfD-Chefin Frauke Petry vor kleinem Publikum im hessischen Rodgau die Pläne für ihr neues Projekt.
Ex-AfD-Chefin Frauke Petry über den Abgang aus der Partei, ihre neuen Pläne mit der "Blauen Wende" und Selbstüberschätzung in der Politik. Ein Interview.
In einer rechtsradikalen Facebook-Gruppe haben sich fast 50 Abgeordnete der AfD aus Bundestag und Landtagen vernetzt. Die Partei geht auf Distanz.
„Aller Anfang ist schwer“, sagt Wolfgang Schäuble, als er den Knopf an seinem neuen Mikrofon nicht findet. Der Satz wird zum Motto des Tages – selbst althergebrachte Klatschgewohnheiten gelten nicht mehr.
Der bisherige Finanzminister Schäuble wurde mit 501 Stimmen zum Parlamentspräsidenten gewählt. Und es gab Streit.
Zwei Fraktionslose sitzen im neuen Bundestag. Mit der AfD haben Frauke Petry und Mario Mieruch gebrochen. Dazu gehört Mut. Was tun mit den Renegaten? Ein Kommentar.
AfD-Mitglieder im Land gründen „Alternative Mitte“ - um die Lücke zu schließen, die der Petry-Abgang hinterlassen hat - und dem Rechtsruck der Partei etwas entgegenzusetzen.
Mit dem designierten Ministerpräsidenten Michael Kretschmer könnte die Sachsen-CDU noch weiter nach rechts rücken. Ihm sitzt die AfD im Nacken.
Die "Blaue Fraktion" sei die erste bundesweit und orientiere sich an der von Ex-AfD-Chefin Frauke Petry gegründeten „Blauen Partei“.
"Die Blaue Partei“ heißt das neue Projekt von Frauke Petry. Begleitet wird es von einem Bürgerforum "Blaue Wende". Die Ex-AfD-Chefin will damit enttäuschte Konservative anziehen.
Die Gruppierung wurde kurz nach der Wahl unter dem Namen "Die Blaue Partei" angemeldet. Medien berichten, ein Berater von Frauke Petry habe die Unterlagen eingereicht.
Nach dem Abgang von Frauke Petry treten immer mehr Landesfunktionäre zurück oder verlassen die AfD. Sie rechnen schonungslos mit der Partei ab.
Der nordrhein-westfälische Landtagsabgeordnete Frank Neppe geht. Die Bundestagsfraktion steht dagegen noch relativ geschlossen da.
12,6 Prozent erreichte die AfD auf nationaler Ebene, 21,5 Prozent im Osten. Was hatten die etablierten Politiker übersehen? Eine Reise durch die aufgewühlte Republik.
Die frühere AfD-Chefin Petry soll sich an einer internen Kartei bedient haben. Beim Aufbau einer neuen Partei könnten ihr die Daten helfen, heißt es.
In der Brandenburger AfD gründet sich eine neue Gruppe – als Gegenpol zum rechten Flügel
Die AfD verliert ein weiteres Fraktionsmitglied – einen Freund von Ex-Chefin Frauke Petry. Noch immer ist nicht geklärt, wer im Bundestag neben der Partei sitzen soll.
Nach der bisherigen AfD-Parteichefin Frauke Petry verlässt auch der Abgeordnete Mario Mieruch die AfD-Bundestagsfraktion. Er will sich mit Petry zusammentun.
Vor wenigen Wochen wurde ihre Immunität aufgehoben. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Ex-AfD-Chefin Frauke Petry erhoben - wegen Meineids.
Ihre Anhänger würden im Netz "regelrecht verfolgt", sagt die Ex-Parteichefin. Sie hegt Pläne zur Gründung einer Partei - und äußert sich zum Islam.
Ob Republikaner, DVU, NPD oder Schill-Partei: Nur selten sah eine rechte Fraktion am Ende einer Legislaturperiode so aus, wie sie gewählt worden war.
In Berlin soll ein Vater seinen erwachsenen Sohn getötet haben. Nach Angaben der Polizei kam es am Mittwochabend zu einem Streit zwischen dem 56-jährigen Vater und dem 27-jährigen Sohn in dem Wohnhaus im Stadtteil Alt-Hohenschönhausen im Nordosten der Hauptstadt.
Die SPD-Führung versucht, die Personaldebatte um Schulz im Keim zu ersticken. Frauke Petry denkt über einen politischen Neuanfang nach. Der Donnerstag zum Nachlesen.
Erst bricht Frauke Petry mit der AfD und auch ihr Mann kehrt der Partei den Rücken. Der Coup wird ein Alleingang. Das Ende ihrer Politikkarrieren ist das noch lange nicht.
Gründet Frauke Petry eine neue Partei? Darauf weist die Anmeldung einer Webadresse für „Die Blauen“ hin. Ihr Mann heizt die Gerüchteküche an.
Die Christdemokraten im Freistaat fühlten sich bisher quasi als Staatspartei. Seit Sonntag ist das dahin. Stärkste Partei wurden die Rechtspopulisten.
Die Vorsitzende Frauke Petry will austreten – ihr Mann Marcus Pretzell auch. Die Partei steht vor der Spaltung. Doch die neue Fraktion gibt sich unbeeindruckt.
AfD-Chefin Petry kehrt der AfD den Rücken. Als Fraktionschefin in Sachsen tritt sie zurück. Auch ihr Ehemann Marcus Pretzell will die Partei verlassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster