
Flugscham hat Nachtzüge cool gemacht. Trotz vieler Hürden sind Schlafwagen wieder in Europa unterwegs. Deutschland ist allerdings nur Trittbrettfahrer.
Flugscham hat Nachtzüge cool gemacht. Trotz vieler Hürden sind Schlafwagen wieder in Europa unterwegs. Deutschland ist allerdings nur Trittbrettfahrer.
Mit Annalena Baerbock wollen die Grünen ins Kanzleramt. In ihre Fraktion drängen dagegen jetzt junge Aktivisten. Kann das gut gehen?
„Rotzgören“ oder „radikale Ideologen“? Die Vorwürfe gegen die Aktivistinnen von Fridays for Future sind widersprüchlich. Ein Kommentar.
Nicht nur Greta Thunberg ergreift einseitig Partei im neuen Nahost-Konflikt. Experten warnen vor einem Glaubwürdigkeitsverlust der Klimaschutzbewegung.
Fridays for Future verzettelt sich im Nahost-Konflikt, Führungsstreit bei US-Republikanern, Zweifel an Corona-Zahlen in der Türkei – der Nachrichtenüberblick.
Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung warnt vor pauschalen Vorwürfen der Judenfeindlichkeit.
Als einziger Politiker in der Talk-Runde von „Anne Will" hatte es Armin Laschet nicht leicht. Wie hat er sich geschlagen? Eine Kritik.
Das Bundesverfassungsgericht kippte das Klimaschutzgesetz der amtierenden Bundesregierung. Zahlen zeigen, wie groß der Nachbesserungsbedarf ist.
Jüngere CDU-Politiker:innen wollen ihrer Partei beim Kampf gegen die Erderwärmung Beine machen – noch vor der Wahl im Herbst.
Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts ist eindeutig: Das Leben auf Kosten zukünftiger Generationen muss aufhören. Die Politik muss nachbessern.
Brutaler Totschlag an vier Bewohnern eines Behindertenheimes in Potsdam, wer hinter der Aktion #allesdichtmachen steckt – das und mehr im Nachrichtenüberblick.
Der 17 Jahre alte Schüler Linus Steinmetz ist gegen das Klimaschutzgesetz nach Karlsruhe gezogen – und hat gewonnen. Er kann sein Glück kaum fassen.
Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, über die Katastrophe von Tschernobyl, die Klimaziele der EU und die künftige Rolle der Grünen.
Wir haben ein krankes Verhältnis zu Textilien, sagt Hella Jongerius. Ein Interview über faltbare Autos, wohltuenden Kontrollverlust und unverkäufliche Weißtöne.
Fridays For Future fordern autofreies Potsdam und mehr Tempo beim kommunalen Masterplan Klimaschutz. Am Freitag gingen rund 200 Aktivist:innen auf die Straße.
Die jungen Klimaaktivisten von Fridays for Future haben am Freitag weltweit demonstriert, auch in Berlin gab es verschiedene Aktionen.
Keine leeren Versprechen mehr: Unter diesem Motto steht an diesem Freitag der siebte internationale Klimastreik der Bewegung Fridays for Future.
Die neue Partei „Radikal:Klima“ bedroht ausgerechnet die Chance der Grünen, stärkste politische Kraft zu werden. Besuch bei den Kompromisslosen.
Lufthansa und Bahn bauen ihre Kooperation aus. Zugfahrten sollen manche Inlandsflüge ersetzen. Umweltschützern aber geht das nicht weit genug.
Einspruch von links: Bernd Stegemann legt sich mit der identitätspolitischen Linken und der Cancel Culture an.
Positive Erzählung, neue Akzente: Junge CDU-Politiker wollen ihrer Partei beim Thema Klima zu einem besseren Image verhelfen. Kann das funktionieren?
Die Bäume fallen, doch Anwohner kämpfen gegen die Abholzung von Teilen des Nuthewäldchens. Am Montag gab es erneut eine Demonstration.
Die Klimafreundlichkeit von Erdgas wird in neuen Studien bezweifelt. Scientists for Future warnt auch vor finanziellen Risiken.
Die Aktivistinnen Greta Thunberg und Luisa Neubauer fordern auf der Konferenz "Europe 2021", dass der Kampf gegen den Klimawandel wieder in den Fokus rückt.
Er kämpft dafür, dass weniger Menschen fliegen. Nun hat die Corona-Krise den Luftverkehr fast lahmgelegt. Dietrich Brockhagen könnte sich zurücklehnen. Doch der NGO-Gründer sagt, einen grundlegenden Wandel sehe er noch nicht.
Berliner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen sozialen Zusammenhalt. Durch das Coronavirus muss vieles neu organisiert werden.
Vor dem Brandenburger Tor stellten Teilnehmer von Fridays for Future am Freitagnachmittag Kerzen auf, um an ihre Forderung zu erinnern.
Europa, China und die USA verstärken ihren Kampf gegen die Erderwärmung.
Am 12. Dezember 2015 wurde das Pariser Klimaabkommen verabschiedet. Fünf Jahre danach fordern die Aktivisten von Fridays von Future die Einhaltung der Klimaschutzziele ein - auch in Potsdam.
Am Freitag steht in Potsdam die nächste Demonstration der Klimaaktivisten von Fridays for Future an.
Stefan Simon ist Nachhaltigkeits-Experte der Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Er sieht große Defizite – auch bei neuen Bauprojekten. Ein Gespräch.
Die Klimaschützerin Luisa Neubauer beklagt zunehmende Aggression - der FDP-Klimapolitiker Lukas Köhler betont, es sei absurd, wenn sie Personenschutz brauche.
Die „Fridays for Future“-Aktivistin und der FDP-Umweltpolitiker über Debattenkultur, freie Marktwirtschaft und die Frage, warum Donald Trump ein Geschenk war.
Ökologie, Gerechtigkeit, Selbstbestimmung, Demokratie und Frieden - auf diese Werte berufen die Grünen sich. Ein Überblick über Details des Programms.
Parteichef Habeck und seine Co-Vorsitzende Baerbock schlagen einen staatstragenden Ton an und werben auch bei Skeptikern grüner Politik um Verständnis.
Die Grünen sprechen die Mitte der Gesellschaft an, verlieren aber Teile von Fridays for Future. Gefährdet das die Wahlerfolge der Ökopartei?
Die stellvertretende Grünen-Chefin Ricarda Lang und die FDP-Politikerin Ria Schröder über Jungsein in Corona-Zeiten, ein neues Generationenversprechen – und die Lust an der Empörung.
Klimaaktivisten von "Ende Gelände" und Fridays for Future haben die Bundesgeschäftsstelle der Grünen in Berlin-Mitte besetzt. Sie fordern einen Rodungsstopp.
Die Potsdamer Fridays for Future-Gruppe fordert Banken auf, nicht in Rüstung und Kohle zu investieren. Am Freitag rufen die Aktivisten zu einer Demonstration vor der Sparkasse am Luisenplatz auf.
Starke Frauen, Familie, Geschlechterollen – Sechs neue Filme in der 3sat-Reihe „Ab 18!"
öffnet in neuem Tab oder Fenster