
Wer Veränderung will, muss zu radikalen Mitteln greifen, sagen die einen. Man darf anderen seine Ziele nicht aufzwingen, die anderen. Ein Pro und Contra.
Wer Veränderung will, muss zu radikalen Mitteln greifen, sagen die einen. Man darf anderen seine Ziele nicht aufzwingen, die anderen. Ein Pro und Contra.
Essen zum Mitnehmen ist in Zeiten des Homeoffice populärer denn je. Doch die Ökobilanz ist fatal. Das lässt sich ändern – wenn man es nur will.
Etwas tun – für eine nachhaltige Zukunft. Das ist das Credo der Scientists for Future. Die Bewegung hat Fans, aber auch scharfe Kritiker. Ein Porträt.
Sieben Stunden lang tagten die Potsdamer Stadtverordneten am Mittwoch - Oberbürgermeister Mike Schubert war wegen einer Corona-Infektion nicht dabei. Alle wichtigen Entscheidungen zum Nachlesen.
Flut, Corona, neue Regierung. Die Gewinner der Rückblende 2021 werden in kleinstem Kreis geehrt. Sie erhalten hier Einblick in die Jury-Entscheidungen
Im Nachkriegsdeutschland haben sich an jede Massenbewegung Rechts- oder Linksextremisten und schräge Vögel angehängt. Das ist kein Anlass, Grundrechte einzuschränken.
Im Streit um die Corona-Schutzmaßnahmen neigen auch Teile der bürgerlichen Mitte zu extremen Positionen. Expertin Dana Buchzik hat Tipps, wie Betroffene damit umgehen können.
Der französische Mineralölkonzern Total will in Uganda Öl fördern und an die Küste in Tansania transportieren. Dagegen protestieren Klimaaktivistinnen aus aller Welt.
Umweltministerin Steffi Lemke im Gespräch über ihre ostdeutsche Biographie, das Recht auf Reparatur und die Pläne der Regierung im Taxonomie-Streit mit der EU.
Paradoxer Betrieb: Am Hans Otto Theater entsteht ein Stück über Greta Thunberg, das Haus hat inhaltlich beste Klima-Expertise - und doch bezieht es selbst nicht einmal Ökostrom. Warum?
Die Umweltaktivisten wollen am Freitag Klima-Neujahrsvorsätze formulieren - und auf Postkarten an Bundeskanzler Olaf Scholz und Oberbürgermeister Mike Schubert (SPD) senden.
Die Bauerei Grube betreibt die einstige Gaststätte als offenen Bauernhof und will 150 000 Euro in den Ausbau investieren. Klassische Gastronomie ist nicht geplant.
Eine Diskussion zur Energiewende in Potsdam zeigte jetzt, wie schwierig das Umsteuern ist - gerade auch für die Stadtwerke als lokaler Strom- und Wärmeerzeuger. Geothermie kann ab 2024 genutzt werden
Vier-Tage-Woche, monatelange Auszeiten – die Generation Z beginnt ihr Berufsleben und fordert viel. Auch politische Bekenntnisse von Firmen. Was das für sie und ihre Chefs bedeutet.
Die Parteispitze der Grünen lobt den Koalitionsvertrag, besonders die Maßnahmen zum Klimaschutz. Jungpolitiker und Aktivisten sind weniger überzeugt.
Tadzio Müller, Veteran der Klimabewegung und Mitgründer von „Ende Gelände“, droht der Gesellschaft mit zunehmender Gewalt und Sabotage. Was an dem Szenario dran ist.
Darüber diskutieren im Rahmen der „Future Sustainability Week“ Sigmar Gabriel, Carla Reemtsma, Klaus Töpfer und Imke Hoppe. Verfolgen Sie die Debatte live.
Naiv, wild und gegen Autoritäten. Das war lange Zeit das verbreitete Bild der jüngeren Generationen. Doch das passt nicht mehr: Die Generation Z will Vorschriften und Grenzen - aus gutem Grund.
Lokalpolitiker der Region wandten sich in einem Offenen Brief an die künftige Bundesregierung. Sie wollen am Ausstieg 2038 festhalten.
Dennis Buchner ist neuer Präsident des Berliner Abgeordnetenhauses. Sein Ziel: Das Parlament in die Mitte der Gesellschaft holen.
Leah Namugerwa ist 14, als sie in den Nachrichten zum ersten Mal die Folgen des Klimawandels sieht – und beschließt, dagegen zu kämpfen. Seitdem pflanzt die Uganderin Bäume.
Fast die Hälfte des Berliner Energieverbrauchs geht aufs Heizen zurück. Wie kann die Stadt dabei klimaneutral werden?
Das eine Wundermittel gebe es nicht, sagt Experte Rainer Baake. Ein Interview über den Kohleausstieg, Elektroautos - und Windräder in der Nachbarschaft.
„Eine richtige Strategie kann Gewalt legitimieren“, sagt eine junge Klimaaktivistin und meint damit Sabotage. Es soll bald gezielte Aktionen auch in Deutschland geben
Bürgerbewegungen wollen mitreden. Und wer Koalitionen verhandelt, muss mit ihnen rechnen. Ein Kommentar.
Die Grünen stehen vor dem Einzug in die Bundesregierung, doch Fridays for Future reicht das Ampel-Sondierungspapier nicht aus. Die Klimaschützer machen Druck.
FDP-Chef Lindner will Finanzminister werden, die Grünen pochen auf das erste Zugriffsrecht als zweitstärkste Partei. Die Harmonie der Ampel-Verhandler scheint vorbei.
In Lüneburg fördert Coca-Cola Millionen Liter Grundwasser, füllt es in Flaschen ab, verdient daran. Nun soll ein dritter Brunnen gebaut werden. Doch der Weltkonzern trifft auf erbitterten Widerstand.
Die Demonstrationen für Gerechtigkeit sollen Druck auf Ampel-Verhandler machen. 10.000 Teilnehmende bei Klimaprotest erwartet.
Die Klimabewegung Fridays for Future ruft am Freitag zum nächsten weltweiten Aktionstag auf. In Deutschland wollen die Aktivisten zentral in Berlin demonstrieren.
Am Freitag streiken Klimaaktivisten zentral in Berlin. Die Potsdamer Ortsgruppe von Fridays for Future will mit dem Rad in die Hauptstadt fahren.
Jugendforscherin Sabine Walper über das Wahlalter, Klimagerechtigkeit für Jung und Alt und den Zuspruch der Erstwähler für die FDP.
Die Nachricht von bevorstehenden Gesprächen für eine Ampel-Koalition kommt bei der Opposition nicht gut an. Die Union spricht von einem „Rückschrittsbündnis“.
Unternehmen sollten mit gutem Beispiel vorangehen, wenn es um Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit geht. Ein Gastbeitrag.
Bei den Protesten soll es etwa „anlasslose Körperdurchsuchungen“ und einen körperlichen Übergriff durch einen Polizisten gegeben haben. Eine Aktivistin gibt an, geschubst worden zu sein. Die Polizei prüft die Beschwerde.
Immer wieder müssen Dörfer im Rheinland dem Tagebau weichen. Aktivisten versuchen das zu verhindern. Helfen ihnen dieses Mal die neuen politischen Verhältnisse?
In den Fraktionen von SPD, Grünen und FDP steigt der Anteil der Jungen. Wird das die Politik verändern? Wie reagieren ältere Abgeordnete? Ein Überblick.
Weltweit gibt es etliche Projekte, mit denen Millionen neuer Bäume gepflanzt werden sollen. Worauf kommt es an, damit sie erfolgreich sind?
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Mittwoch spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Greta Thunberg besucht das Dorf Lützerath, das dem Kohleabbau weichen soll. Die Initiatorin von Fridays for Future ruft zum Einsatz für den Klimaschutz auf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster