
Die USA gegen die G 19. Beim erfolglosen Treffen der G-20-Finanzminister hat Steven Mnuchin eine Frontstellung herbeigeführt, indem er den derzeitigen Welthandel als nachteilig für sein Land darstellte.

Die USA gegen die G 19. Beim erfolglosen Treffen der G-20-Finanzminister hat Steven Mnuchin eine Frontstellung herbeigeführt, indem er den derzeitigen Welthandel als nachteilig für sein Land darstellte.

Zwischen Konsens und Chaos: Das Treffen der Finanzminister der G 20 ist von Ungewissheit bestimmt. Niemand weiß, wohin der neue US-Präsident steuert. Wolfgang Schäuble bekam schon einen Vorgeschmack.

Die Erhöhung der US-Zinsen ist explosiv für das deutsch-amerikanische Verhältnis. Steve Mnuchin und Wolfgang Schäuble haben einiges zu bereden. Eine Analyse.

Die Kanzlerin und US-Präsident Donald Trump sind grundverschieden in ihrem Politikverständnis. Es wird ein schwieriges Gespräch

Trumps Wähler wollen eine Abwendung von Europa. Deutsche Außenpolitiker rechnen dennoch damit, dass der Pragmatiker in Trump siegt. Ein Kommentar.

Das deutsche Handels-Milliardenplus will die Trump-Regierung nicht einfach so hinnehmen. Bundesfinanzminister Schäuble setzt trotzdem auf Kooperation.

Die Bundeskanzlerin sieht die Weltgemeinschaft nicht ausreichend auf sich schnell verbreitende Krankheiten vorbereitet. Deutschland werde das Thema bei der G20 voranbringen, sagte Angela Merkel

Krisen zeigen sich auf allen Feldern: politisch, ökonomisch, ökologisch. Zur Münchner Sicherheitskonferenz gibt es keine Alternativen.

Zur Zusammenkunft der G-20-Außenminister in Bonn kommt auch US-Außenminister Rex Tillerson. Das Treffen wird ein erster Test für die künftige Zusammenarbeit mit den USA.

Im Mai sollte es wieder deutsch-israelische Regierungskonsultationen geben. Doch die deutsche Seite sagt ab - wegen Terminproblemen. Das aber könnte vorgeschoben sein.

Zahlreiche Bekennerschreiben linksextremistischer Gruppen in Berlin nehmen Bezug auf den G-20-Gipfel am 7. Juli in Hamburg. Das Datum scheint dem 1. Mai dieses Jahr den Rang abzulaufen.

Einen Termin gibt es in diesem Jahr, der für die linksextremistische Szene weitaus wichtiger ist als der 1. Mai: Der G-20-Gipfel im Juli.

Für den neuen US-Präsidenten Donald Trump gilt nur noch "America first". Was kommt nun auf Deutschland zu?

Der russische Landwirtschaftsminister Alexander Tkatschow steht auf der EU-Sanktionsliste. Doch sein deutscher Amtskollege Christian Schmidt lädt ihn trotzdem nach Berlin ein.

Deutschland übernimmt die Präsidentschaft im Klub der großen Wirtschaftsnationen in einer Phase größerer Unsicherheiten - eine davon heißt Donald Trump.

Im Juli empfängt Angela Merkel in Hamburg die Staats- und Regierungschefs der G 20. Auf der Agenda: Flucht, Migration, Klimaschutz und Frauenrechte. Die Vorbereitungen laufen an.

In Syrien wird es so schnell keine Waffenruhe geben - die USA und Russland ließen in Hangzhou die Gelegenheit verstreichen, sich zu einigen. Eine Bilanz des G-20-Gipfels.

Von einer möglichen Wende im Kampf um Aleppo war die Rede, als sich die Rebellen einen Korridor freigekämpft hatten. Jetzt sitzen sie im Osten der Stadt wieder fest.

Das deutsch-türkische Verhältnis kommt langsam wieder ins Lot. Nach Merkels Entgegenkommen im Völkermord-Streit geht nun Erdogan auf Berlin zu.

US-Präsident Obama beschwert sich über die Vormachtpolitik Pekings im Südchinesischen Meer. Für Kanzlerin Merkel beginnt der Gipfel auch nicht ganz einfach: Sie trifft den türkischen Präsidenten.

Die beiden größten Wirtschaftsmächte der Welt nutzen den bevorstehenden G20-Gipfel zu einem starken Zeichen für den Klimaschutz. Gemeinsam schließen sie sich dem historischen UN-Abkommen an.

Die Konzerne fürchten sich vor der "Revolte der Verlierer" - jener, die von der globalen Wirtschaft nicht profitieren. Nötig wäre aber ein radikales Umdenken in der Politik.

Das Kanzleramt hat Wirtschaftsforscher vom IfW Kiel und DIE Bonn mit der Aufgabe betraut, erste Themen für die G20-Präsidentschaft im kommenden Jahr zu bearbeiten.

Professor Dennis Snower vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel soll die Bundesregierung bei der G20-Ratspräsidentschaft für 2017 beraten. Ein Gespräch über Think-Tanks, Brexit, Banken und Globalisierung.

"Berichte von Misshandlungen inklusive Schlägen und Vergewaltigung in Polizeigewahrsam sind extrem alarmierend", heißt es bei Amnesty International.

Deutschland geht kaum gegen Geldwäsche vor. Umso erstaunlicher, dass Wolfgang Schäuble den Skandal um Briefkastenfirmen zu seiner Profilierung nutzen kann. Ein Kommentar.

Finanzminister Wolfgang Schäuble will beim G-20-Treffen in Washington ein Ende der Niedrigzinspolitik durchsetzen. Aber hat er dafür genügend Mitstreiter?

Beim G20-Treffen werden die "Panama Papers" großes Thema sein. Die Finanzminister beraten, wie sie Steueroasen trocken legen können. Kommt das globale Transparenzregister?

Moskau wertet "Panama Papers" als West-Propaganda. Poroschenko weist Vorwürfe zurück. Zehntausend fordern Rücktritt des isländischen Premiers. Der Newsblog vom Montag zum Nachlesen.

Die Weltwirtschaft schwächelt und es könnte noch schlimmer kommen, sagt IWF-Chefin Lagarde. Finanzminister Schäuble ist gegen Konjunkturprogramme auf Pump.

Angela Merkel hat am Freitagabend beim traditionellen Matthiae-Mahl im Hamburger Rathaus angekündigt, dass die Hansestadt Gastgeberin des G20-Gipfels 2017 sein wird.

Deutschland wird im nächsten Jahr Gastgeber des G20-Gipfels sein. Das wird der derzeit im türkischen Antalya tagende Gipfel heute beschließen.

Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.

Pufferzone, Bodentruppen: Die 20 größten Wirtschaftsnationen der Welt beraten in Antalya, wie der IS am wirkungsvollsten bekämpft werden kann.

Deutschland muss auf dem G20-Gipfeltreffen für massive Hilfen für Syriens Nachbarn werben - damit diese die Flüchtlinge versorgen können und nicht selbst kollabieren. Ein Kommentar.

Beim G20-Gipfel beraten Spitzenpolitiker über die Syrien-Krise. Gastgeber Recep Tayyip Erdogan macht seine Position schon vorher klar - und droht mit einem Einmarsch seiner Armee nach Syrien.

Großkonzerne rechnen sich arm, und das ganz legal. Die OECD will das mit einem 15-Punkte-Programm beenden.

China, Brasilien, Russland – überall ist Krise. Die wirtschaftliche Lage ist ernster als viele behaupten. Ein Kommentar

Weitere 2000 Flüchtlinge sitzen in Zügen von Ungarn nach Österreich. Unter ihnen geht das Gerücht um, dass sie nur noch bis Mitternacht einreisen dürfen. Die Entwicklungen im Newsblog.

Der Koran predigt eine strenge Haltung gegenüber Zinsen und Finanzspekulationen. Finanzminister Wolfgang Schäuble hat nun für eine stärkere Integration islamischer Finanzierungsmodelle in die Weltwirtschaft plädiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster