
Angela Merkel wehrt sich auch beim G20-Gipfel gegen Euro-Bonds, Schuldenprogramme und Abstriche bei Auflagen für Athen. Derweil kommen sich die USA und Russland beim Thema Syrien näher: Die eskalierende Gewalt solle aufhören.

Angela Merkel wehrt sich auch beim G20-Gipfel gegen Euro-Bonds, Schuldenprogramme und Abstriche bei Auflagen für Athen. Derweil kommen sich die USA und Russland beim Thema Syrien näher: Die eskalierende Gewalt solle aufhören.
Die EU muss jetzt das Wachstum fördern

Mit Milliardenhilfen für die Banken könnte die EZB auf das Athener Wahlergebnis reagieren. Analysten warnen, mit Geld lasse sich nicht alles kaufen.

Die Krise im Euro-Raum scheint Deutschland nichts anzuhaben - noch nicht. In einer Regierungserklärung zum G20-Gipfel Anfang nächster Woche hat Bundeskanzlerin Angela Merkel davor gewarnt, die Lasten einiger Staaten auf scheinbar starke Schultern abzuwälzen.
Indien ist nach einer am Mittwoch vorgestellten Studie das frauenfeindlichste Land unter den G 20, den großen Nationen der Welt. Das Land Gandhis schneidet sogar noch schlechter ab als Saudi-Arabien oder etwa Indonesien. Deutschland kommt hinter Kanada auf Platz zwei bei der Bewertung der Lebensbedingungen von Frauen.

Potsdamer Klimaforscher fordern vor dem Rio-Gipfel globale Übereinkunft mit Entwicklungsländern

Die Regierungschefs in Europa müssen grundlegende Reformen beschließen, um der Krise Herr zu werden. Dafür bleiben nur noch wenige Wochen, sonst droht ein Rückfall in die alte Kleinstaaterei. Das würde Europa um Jahrzehnte zurückwerfen.

Rund um die Welt ist Erleichterung zu spüren – dabei sind die Details der Unterstützung noch unklar.

Drei Berliner reisen zum Jugendgipfel nach Washington – um als Politiker die Welt zu verändern.
Monströse Sicherheitsbehörden: Arne Dahl wirft in seinem spannend realistischen Wirtschaftsthriller „Gier“ einen Blick in die Zukunft Europas.

Die führenden Industrie- und Schwellenländer wollen die "Feuerkraft" des Internationalen Währungsfonds erhöhen. Damit wird das Volumen frei verfügbarer Notkredite für angeschlagene Länder mehr als verdoppelt.

Kommt doch noch eine neue Ratingagentur? Die Bertelsmann-Stiftung hat jetzt einen Vorschlag gemacht, mit dem den drei US-Agenturen Konkurrenz gemacht werden soll. Die Agentur soll international sein - und nicht gewinnorientiert arbeiten.

Japan stellt einen konkreten Betrag in Aussicht, mit dem es den Internationalen Währungsfonds (IWF) stützen will. So soll ein Übergriff der europäischen Schuldenkrise auf andere Länder soll so verhindert werden, hofft die Regierung.

Herr Kommissar, Ende der neunziger Jahre nannte der britische Boulevard den damaligen deutschen Finanzminister Oskar Lafontaine den „gefährlichsten Mann Europas“. Inzwischen haben Sie als Regulierer die Rolle des Buhmanns übernommen.

Ein von Wechselkursveränderungen getriebener Protektionismus der eigenen Wirtschaft komme nicht infrage, stellte Merkel klar. Deutschland will ESM und Fiskalpakt bis Mitte Juni beschließen.

Der Bundesfinanzminister will dem Druck der G20-Partner nach einer Ausweitung der Sicherungssysteme gegen die Euro-Schuldenkrise nicht weichen. Priorität haben für ihn Haushaltsdisziplin sowie Struktur- und Arbeitsmarktreformen.

Brüssel/Frankfurt am Main - Die 17 Staaten mit Euro-Währung wollen den Internationalen Währungsfonds mit 150 Milliarden Euro stärken. Dies teilte der Vorsitzende der Eurogruppe, Luxemburgs Regierungschef Jean-Claude Juncker, am Montag in Luxemburg nach einer Telefonkonferenz der EU-Finanzminister mit.
Der griechische Premier hat am Freitag die Vertrauensabstimmung gewonnen, jetzt will er eine Einheitsregierung bilden. Ob er Ministerpräsident bleibt, ist fraglich. Unser Krisen-Ticker.
Vor drei Jahren waren die G 20 angetreten, um aus der Finanzkrise nach der Lehman-Pleite die richtigen Lehren zu ziehen. Die Staats- und Regierungschefs der größten Industrienationen und Schwellenländer setzten sich zum überhaupt ersten Mal an einen Tisch.
Die Enttäuschung über den G20-Gipfel und die Unsicherheit über die weitere Entwicklung in Griechenland haben den Dax am Freitag tief ins Minus gedrückt. Der deutsche Leitindex schloss 2,7 Prozent schwächer bei 5966 Punkten, nachdem er an den vergangenen beiden Handelstagen noch etwas mehr als fünf Prozent zugelegt hatte.

Das Signal von Cannes ist: Auf europäische Solidarität darf man nicht viel geben, stattdessen wächst die Macht des Internationalen Währungsfonds.

Auch wenn es in Griechenland kein Referendum über das Euro-Rettungspaket gibt, kann es dort zum Staatsbankrott kommen. Oder zum Austritt aus dem Euro. Die Wirkung reichte weit über die Grenzen von Hellas hinaus.

Italiens Staatspräsident Napolitano ist beunruhigt über die faktische Handlungsunfähigkeit der Berlusconi-Regierung. Doch er gewährt dem italienischen Premier noch eine Gnadenfrist.

Das vom griechischen Premier Giorgos Papandreou angekündigte Referendum überschattet den G-20-Gipfel. Wie geht die Welt nun mit den Griechen um?
Die größten Industrie- und Schwellenländer beraten über Regulierung und Wachstum. Durchbrüche sind aber nicht zu erwarten.

Präsident Sarkozy muss die französischen Staatsfinanzen sanieren

Seit Großbanken die Spekulation mit Rohstoffen als neue Gewinnquelle entdeckt haben, fließen hunderte Milliarden Dollar in Wetten auf steigende Preise. Die Folge: Weizen, Mais und Soja sind so teuer wie nie – für die ärmsten Menschen führt das zu Krankheit und Tod.
Wir brauchen Klarheit und eine gerechte Weltordnung / Von Hans-Dietrich Genscher
Trichet unterstützt Pläne Merkels und Schäubles

Diejenigen, die Deutschland aus der europäischen Verantwortung herauslösen wollen, erscheinen engstirnig, egoistisch und zerstörerisch. Hans-Dietrich Genscher meint, wir brauchen Klarheit und eine gerechte Weltordnung.
Der Druck von außen erhöht innen die Geschlossenheit. Also darf das Treffen der G-20-Finanzminister am Wochenende als Erfolg gewertet werden.
G 20 erwarten Ergebnisse vom EU-Gipfel am 23. Oktober / Banken wehren sich
Der Druck von außen erhöht innen die Geschlossenheit. Also darf das Treffen der G-20-Finanzminister am Wochenende als Erfolg gewertet werden.
Die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer der G 20 haben ihre europäischen Partner unter massiven Druck gesetzt, die Schuldenkrise um Griechenland zu bekämpfen. In einem Kommunique zum Treffen der G-20-Finanzminister und -Notenbankchefs in Paris hieß es am Sonnabend in ungewöhnlich klaren Worten, man sehe mit großen Erwartungen dem EU-Gipfel und den dort anstehenden Entscheidungen entgegen.

Der 11. September 2001 hat die westliche Politik verändert - aber nicht die Welt, analysiert Volker Perthes, Direktor der Stiftung Wissenschaft und Politik. Jetzt wäre es an der Zeit, den Kurs zu korrigieren.
DIW: Institute neigen dazu, zu groß zu werden
Börsen und Politiker in der ganzen Welt zittern vor der Kursentwicklung an den Aktienmärkten am Montag.

Die G 20 beschließen einen Aktionsplan gegen schwankende Lebensmittelpreise. Experten ist das zu wenig

Der scheidende Staatssekretär Bernd Pfaffenbach spricht im Interview über 37 Jahre als Beamter, seine Arbeit für Angela Merkel und die Vorzüge von Karl-Theodor zu Guttenberg.
Das Interesse an den G8 ist rapide geschwunden, sagt Lars Brozus von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Und das ist problematisch, denn sie könnten gerade im Blick auf die G20 zu einem innovationsfähigen Forum werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster