zum Hauptinhalt
Thema

G20

Die Protagonisten aus Sicht der Aktivisten.

Die öffentliche Meinung steht schon vorher fest: Gipfel wie der diesjährige in Elmau lohnen nicht. Zu teuer, zu wenige Ergebnisse, zu irrelevant. Doch schaut man genauer hin, sieht man den Wert solch einer Veranstaltung.

Von Robert Birnbaum

Die G20 sind das Forum, auf dem die gegensätzlichen Positionen vor allem über die wirtschaftlichen und finanziellen Tragwerke durch persönliche Kontakte ausgetauscht und abgeglichen werden können. Darin liegt ihr großer Wert. Ein Kommentar.

Gerd Appenzeller
Ein Kommentar von Gerd Appenzeller
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble erklärte in Washington, von einer weltweiten Wirtschaftskrise könne keine Rede sein.

Der Internationale Währungsfonds fordert Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble warnt davor, die Weltwirtschaft in die Krise zu reden. Sein Amtskollege aus Sierra Leone richtet einen dramatischen Appell an die versammelten Banker und Minister.

Von Rolf Obertreis
Börse in Frankfurt.

Die Fed könnte die Leitzinsen früher erhöhen, als gedacht. Das geht aus den Protokollen der letzten Sitzung hervor. Der Dollar steigt deshalb weiter, die US-Aktienmärkte ebenfalls. Deutsche Aktien könnten dagegen unter der Dollarstärke leiden. Der Dax ist vorbörslich etwas schwächer.

Von Andreas Oswald
Foto: dpa

Berlin - Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International verlangt in Deutschland einen besseren Schutz für Informanten, die Missstände in Behörden oder privaten Unternehmen enthüllen. Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, forderte die künftige Bundesregierung am Dienstag auf, klare Regelungen für sogenannte Whistleblower zu erlassen.

Gemeinsam in Washington. IWF-Chefin Lagarde und Weltbankchef Kim.

Beim Treffen von IWF und Weltbank müssen sich die USA einiges anhören. Für die europäischen Vertreter geht es hingegen ungewohnt entspannt zu - obwohl die Euro-Krise nicht gelöst ist.

Von Rolf Obertreis
Gestützt. Die indische Notenbank interventiert am Devisenmarkt, um den Verfall der Rupie zu bremsen.

In den aufstrebenden Volkswirtschaften verfallen die Währungen. Auf dem G20-Gipfel könnten die BRICS-Staaten eine konzertierte Aktion beschließen. Was Anleger tun können, um Verluste zu minimieren.

Von Jahel Mielke

Die G-8-Treffen haben viel an Bedeutung eingebüßt. Längst hat die größere G 20 unter Einbindung Chinas und Indiens die Funktion eines „Weltwirtschaftsgipfels“ übernommen.

Von Christopher Ziedler

Die G-8-Treffen haben viel an Bedeutung eingebüßt. Längst hat die größere G 20 unter Einbindung Chinas und Indiens die Funktion eines „Weltwirtschaftsgipfels“ übernommen.

Von Christopher Ziedler

In einem insgesamt eher antriebslosen Handel hat der Dax am Montag die Marke von 7600 Punkten wieder zurückerobert. Das deutsche Leitbarometer ging mit plus 0,5 Prozent bei 7629 Punkten knapp unter seinem Tageshoch über die Ziellinie.

Der Krise zum Trotz. Im Schatten der Geschäftsbanken wachsen unregulierte Finanzdienstleister, die ihren Sitz häufig in Steuerparadiesen haben.

Nicht-Banken wie Hedgefonds haben einer Studie zufolge mindestens ein Viertel des globalen Geldkreislaufs in der Hand - und sind damit mächtiger als vor der weltweiten Finanzkrise.

Von Carla Neuhaus
Die Preise für Agrarrohstoffe explodieren.

Die G20-Staaten müssen Maßnahmen gegen hohe Agrarpreise koordiniert umsetzen, meint Bettina Rudloff. Die angekündigte Telefonkonferenz ändert nichts, wenn weiter die kurzfristigen Interessen der großen Agrarexporteure dominieren.

Ureinwohner Brasiliens protestieren am Strand von Rio gegen die Verschwendung von Naturressourcen.

Die Mächtigen dieser Welt wollen bei zwei großen Gipfeltreffen Antworten auf die drängendsten Probleme der Welt liefern - doch die Ergebnisse sehen dürftig aus. Was fehlt ist die Einsicht der Politiker in ihre Macht.

Von Juliane Schäuble
Was ist der richtige Weg aus der Euro-Krise? Der frühere Außenminister Genscher meint: Es muss viel Geld investiert werden.

Was ist die richtige Antwort auf die Euro-Krise? Die politische Union und Wachstum in Europa. Dazu gehört auch, dass die Staaten gemeinsam haften und ihre Haushaltspolitik stärker verzahnen.

Von Hans-Dietrich Genscher
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })