
Die öffentliche Meinung steht schon vorher fest: Gipfel wie der diesjährige in Elmau lohnen nicht. Zu teuer, zu wenige Ergebnisse, zu irrelevant. Doch schaut man genauer hin, sieht man den Wert solch einer Veranstaltung.

Die öffentliche Meinung steht schon vorher fest: Gipfel wie der diesjährige in Elmau lohnen nicht. Zu teuer, zu wenige Ergebnisse, zu irrelevant. Doch schaut man genauer hin, sieht man den Wert solch einer Veranstaltung.

Privatleute und Unternehmen haben in der Vergangenheit immer wieder Geld am Fiskus vorbei geschleust. Die Politik will das abstellen - nun ziehen auch Länder mit, die sich lange gesperrt haben.

Wolfgang Ischinger, Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, über internationales Krisenmanagement zwischen dem "Islamischen Staat" und dem Krieg in der Ostukraine. Was kann Deutschlands Rolle bei der Krisenbewältigung sein?

Am Rande des G20-Gipfels im australischen Brisbane hat US-Präsident Barack Obama die russische Politik scharf kritisiert. Er sprach von einem aggressiven Kurs, den Russland im Ukraine-Konflikt verfolge.

Bundeskanzlerin Angela Merkel wird beim G-20-Gipfel in Australien Wladimir Putin treffen, um über die Ukraine-Krise zu sprechen. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg kritisiert den russischen Präsidenten in ungewöhnlich scharfer Form.
Die G20 sind das Forum, auf dem die gegensätzlichen Positionen vor allem über die wirtschaftlichen und finanziellen Tragwerke durch persönliche Kontakte ausgetauscht und abgeglichen werden können. Darin liegt ihr großer Wert. Ein Kommentar.

Zum G-20-Treffen kreuzen russische Kriegsschiffe vor Australien und stören den Gipfel. Dabei wollen die Mächtigen der Welt doch die weltweite Konjunktur voranbringen.

Am Samstag kommt Russlands Präsident Wladimir Putin zum G-20-Gipfel ins australische Brisbane. Seine Kriegsschiffe sind schon da: Die Pazifikflotte Moskaus kreuzt vor der Küste Australiens.

Der Internationale Währungsfonds fordert Maßnahmen zur Ankurbelung des Wachstums. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble warnt davor, die Weltwirtschaft in die Krise zu reden. Sein Amtskollege aus Sierra Leone richtet einen dramatischen Appell an die versammelten Banker und Minister.

Viele gute Absichten: Die G20 setzen auf Investoren und Steuergerechtigkeit. Und plädieren für eine Offenlegung aller Einkünfte ohne Ausnahmen.

Die G20 wollen am ambitionierten Zwei-Prozent-Ziel festhalten. Finanzminister Schäuble erteilt Konjunkturmaßnamen auf Pump allerdings eine Absage. Auf dem Treffen soll auch ein erster Schritt im Kampf gegen Steuerschlupflöcher großer Konzerne gebilligt werden.

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble wird sich beim G-20-Treffen dem Vorwurf stellen müssen, Deutschland tue nicht genug für die EU-Wirtschaft. Die SPD trifft sich in Berlin zum kleinen Parteitag und das Oktoberfest wird eröffnet.

Internationale Konzerne rechnen sich arm und sparen so Steuern. Die Industrieländer-Organisation OECD will die Trickserei beenden.
Die Weltbank sorgt sich um das weltweite Wirtschaftswachstum. Allein die zunehmende Bevölkerung erfordert in den nächsten Jahrzehnten mehrere hundert Millionen neue Jobs.

Die Fed könnte die Leitzinsen früher erhöhen, als gedacht. Das geht aus den Protokollen der letzten Sitzung hervor. Der Dollar steigt deshalb weiter, die US-Aktienmärkte ebenfalls. Deutsche Aktien könnten dagegen unter der Dollarstärke leiden. Der Dax ist vorbörslich etwas schwächer.

Das Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern ist in allen G-20-Ländern eklatant. Das ergab eine Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam. Die Angleichung würde demnach noch Jahrzehnte dauern.

David van Reybrouck stürzte über dem Kongo ab, traf Rebellen und Kindersoldaten. Nun will er Europas Parteien entmachten.
Der Finanzexperte Jörg Asmussen wechselt von einem Top-Job bei der Europäischen Zentralbank ins Arbeitsministerium - und das völlig überraschend. Was steckt hinter diesem Schritt?

Berlin - Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International verlangt in Deutschland einen besseren Schutz für Informanten, die Missstände in Behörden oder privaten Unternehmen enthüllen. Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, forderte die künftige Bundesregierung am Dienstag auf, klare Regelungen für sogenannte Whistleblower zu erlassen.

Beim Treffen von IWF und Weltbank müssen sich die USA einiges anhören. Für die europäischen Vertreter geht es hingegen ungewohnt entspannt zu - obwohl die Euro-Krise nicht gelöst ist.

Der US-Haushaltsnotstand wird die Jahrestagung von Weltbank und IWF in Washington prägen. Die globale Konjunktur lahmt, die wichtigen Wachstumsländer wollen mehr Einfluss.

Um ein Haar hätte Kanzlerin Merkel die Bundesrepublik im Fall Syrien in ein Lager mit Russland und China gebracht. Deutschland, ohne Orientierung, in außenpolitischer Ohnmacht?

St. Petersburg - Die G-20-Staaten kommen bei der Regulierung des Weltfinanzsystems nur noch in Trippelschritten voran.

In den aufstrebenden Volkswirtschaften verfallen die Währungen. Auf dem G20-Gipfel könnten die BRICS-Staaten eine konzertierte Aktion beschließen. Was Anleger tun können, um Verluste zu minimieren.
G 20-Länder wollen Aktionsplan erarbeiten.

Multinationale Unternehmen wie Apple oder Google nutzen zahllose Kniffe, um ihre Steuerlast zu drücken. Damit soll nun Schluss sein.
Die G-8-Treffen haben viel an Bedeutung eingebüßt. Längst hat die größere G 20 unter Einbindung Chinas und Indiens die Funktion eines „Weltwirtschaftsgipfels“ übernommen.
Die G-8-Treffen haben viel an Bedeutung eingebüßt. Längst hat die größere G 20 unter Einbindung Chinas und Indiens die Funktion eines „Weltwirtschaftsgipfels“ übernommen.
Washington - International wächst nach Einschätzung der Bundesregierung der Druck auf Steuerhinterzieher und Steueroasen. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble sprach am Wochenende in Washington nach Treffen der wichtigsten Schwellen- und Industrieländer (G 20) sowie des Internationalen Währungsfonds (IWF) von einer wachsenden Bereitschaft weltweit, gegen Steuerumgehungen vorzugehen.
In einem insgesamt eher antriebslosen Handel hat der Dax am Montag die Marke von 7600 Punkten wieder zurückerobert. Das deutsche Leitbarometer ging mit plus 0,5 Prozent bei 7629 Punkten knapp unter seinem Tageshoch über die Ziellinie.

Am Mittwoch soll das Bundeskabinett über ein Gesetzespakte entscheiden, das das Geschäft von Banken regulieren soll. Erstmals sollen darin auch Strafen für Manager enthalten sein, die nicht sorgfältig genug die Risiken geprüft haben.

Wegweisende Ergebnisse sind von der Weltklimakonferenz in Doha nicht zu erwarten. Dennoch ist der Gipfel extrem wichtig, meint Susanne Dröge. Denn er schafft die Grundlagen, um bis 2020 verbindliche Klimaziele festzulegen.

Nicht-regulierte Finanzinstitute wie Hedgefonds und Zweckgesellschaften verwalten mehr Geld als vor der Finanzkrise.

Nicht-Banken wie Hedgefonds haben einer Studie zufolge mindestens ein Viertel des globalen Geldkreislaufs in der Hand - und sind damit mächtiger als vor der weltweiten Finanzkrise.

Finanzminister Schäuble und Osborne stellen ihren Vorschlag bei G-20-Treffen vor. Sie fordern einheitliche Standards für multinationale Unternehmen.

Die G20-Staaten müssen Maßnahmen gegen hohe Agrarpreise koordiniert umsetzen, meint Bettina Rudloff. Die angekündigte Telefonkonferenz ändert nichts, wenn weiter die kurzfristigen Interessen der großen Agrarexporteure dominieren.

Sollen schwankende Institute gerettet werden? 29 Geldhäuser gelten als zu groß, um sie scheitern zu lassen.

Die Mächtigen dieser Welt wollen bei zwei großen Gipfeltreffen Antworten auf die drängendsten Probleme der Welt liefern - doch die Ergebnisse sehen dürftig aus. Was fehlt ist die Einsicht der Politiker in ihre Macht.

EU-Führung teilt beim G-20-Gipfel in Mexiko aus: Keine Belehrung in Sachen Demokratie oder Wirtschaftspolitik nötig.

Was ist die richtige Antwort auf die Euro-Krise? Die politische Union und Wachstum in Europa. Dazu gehört auch, dass die Staaten gemeinsam haften und ihre Haushaltspolitik stärker verzahnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster