Die USA suchen Verbündete gegen Iran. Sie stellen Russland den Verzicht auf die Raketenabwehr in Aussicht. Moskau lehnt aber "Tauschgeschäfte" ab.
G20

Die wichtigsten EU-Staaten arbeiten im Kanzleramt an einer Strategie für den kommenden Weltfinanzgipfel. Nun ist klar: Sie sprechen sich auf dem kommenden Gipfel der wichtigsten Wirtschaftsnationen der Welt gemeinsam für mehr Kontrolle auf dem globalen Finanzmarkt aus.
Einen Tag vor dem G20-Gipfel bekräftigten Bundeskanzlerin Angela Merkel und Finanzminister Peer Steinbrück ihre Pläne für Regelungen der internationalen Finanzmärkte. Banken sollen zukünftig stärker in die Pflicht genommen werden.
Arme Länder hoffen auf ein Signal der G-20-Staaten. Denn vor allem die ärmsten Länder sind von der Wirtschaftskrise wie dem Klimawandel in besonderem Maß getroffen.
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos hat die Bundeskanzlerin eine globale Kontrollinstanz für die Wirtschaft gefordert. Merkel stellte außerdem die soziale Marktwirtschaft als dritten Weg zwischen Kapitalismus und Staatswirtschaft vor.

Der CDU-Außenpolitiker Ruprecht Polenz über das Verhältnis Europas zu den USA, die EU-Erweiterung und Sarkozys Wendungen.

EU und Brasilien wollen bei der Finanzkrise "mit einer Stimme" sprechen. Auf dem Gipfel in Rio wurde am Montag ein Fahrplan für eine strategische Partnerschaft vereinbart. EU-Ratspräsident Sarkozy sprach sich für eine gemeinsame Vorbereitung auf den Weltfinanzgipfel aus.
Apec-Gipfel berät Weltfinanzkrise / Bushs letzte Reise / Russland und China werben um Lateinamerika
Declaration of the Summit on Financial Markets and the World EconomyNovember 15, 20081. We, the Leaders of the Group of Twenty, held an initial meeting in Washington on November 15, 2008, amid serious challenges to the world economy and financial markets.
Die führenden Wirtschaftsnationen der Welt wollen die Finanzmärkte komplett neu ordnen. Die Länder bekennen sich aber zum freien Markt, offenem Handel und besser regulierten Finanzmärkten.
Der Weltfinanzgipfel in Washington: Hohe Erwartungen, gigantische Aufgaben, konkrete Ziele. Wie Angela Merkel die Welt vor der schweren Finanzkrisen bewahren will.
Nach dem historischen Finanzgipfel in Bretton Woods vor 64 Jahren soll der G20-Gipfel ähnlich Revolutionäres anstossen: Einen Fahrplan für eine neue Weltfinanzordnung - der Ausgang des Gipfels ist aber ungewiss, zumal nicht Barack Obama, sondern George W. Bush die USA vertritt.
Josef Ackermann hat in seiner Funktion als Chef des Weltbankenverbandes IIF an den Präsidenten der Vereinigten Staaten geschrieben. Ackermann fordert, dass sich der Staat nach Überwindung der Krise so schnell wie möglich wieder aus dem Bankensektor zurückzieht - nicht nur in den USA.
Gegen die Finanzkrise wollen die Finanzminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer gemeinsam vorgehen. Mit den Vertretern der Notenbanken der G-20-Staaten vereinbarten sie, die Krise mit einem "gemeinsamen Katalog von Prinzipien" zu überwinden.

Vor dem Weltfinanzgipfel haben sich die Vertreter der Schwellenländer in Brasilien getroffen, um gemeinsam für mehr Mitspracherecht in der internationalen Politik zu kämpfen. Brasiliens Staatspräsident da Silva forderte mehr Regulierung auf den Finanzmärkten.
Obama kommt doch nicht zum Finanzgipfel. Es kann nur jeweils einer die Verantwortung tragen, sagt er.
Ein neuer US-Präsident öffne für die getrübten Beziehungen zwischen USA und EU „ein neues Fenster der Chancen“, hofft Ronald D. Asmus, Direktor der Brüsseler Denkfabrik Transatlantic Centre. Auch in der EU-Kommission ist man überzeugt, dass die Finanzkrise die beiden Kontinente zwinge, wieder näher zusammenzurücken.

Der Termin des Weltfinanzgipfels steht: Am 15. November werden die 20 größten Industriestaaten in Washington zusammentreffen. Themen des Treffens sind die Ursachen der weltweiten Finanzmarktkrise und mögliche Reformen, mit denen sich die Finanzmärkte besser überwachen lassen.
G7 - diese Abkürzung steht auch für siebenfache Gier. Auch Deutschland profitierte jahrelang von der Immobilienblase. Diese Länder können sich auf kein gemeinsames Konzept einigen. Dass jetzt die 15 Euro-Staaten zu einer Linie finden, ist ein gutes Signal.

Der Internationale Währungsfond warnt vor einer globalen Rezension. Die Wachstumsprognose in Deutschland wird für das kommende Jahr deutlich geringer ausfallen. Indes spüren bereits die Unternehmen die Finanzkrise bei der Kreditvergabe. Die Banken handelten deutlich restriktiver.

So hat sich Nicolas Sarkozy den Start seiner Präsidentschaft sicher nicht vorgestellt: Der Vertrag von Lissabon verliert zusehends Unterstützer - eine Ratifizierung während der französischen Präsidentschaft ist kaum noch denkbar. Nun hat Europas neuer Chef auch noch den Zorn der EU-Kommission auf sich gezogen.
Warum sich der Klub der führenden Industrienationen reformieren sollte
Von Carsten Brönstrup
Die G20-Gruppe ist ein informelles Gremium der Notenbanker und Finanzminister der 19 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer; zudem ist die EU bei den G-20 noch einmal gesondert vertreten. Das Gremium wurde nach der Asienkrise gegründet, um bei internationalen Finanzproblemen Schockreaktionen der Märkte zu verhindern.
Präsidenten und Könige kommen unerwartet häufig in die Stadt – und bald ziehen auch die letzten Diplomaten von Bonn nach Berlin
Euro-Kurs steigt bis auf 1,3074 Dollar – den höchsten Stand seit der Einführung/Finanzminister Eichel: „Eine brutale Entwicklung“
Die in der G 20 zusammengeschlossenen Industrie- und Entwicklungsländer haben einen umfassenden Aktionsplan beschlossen, um die Geldwäsche zu bekämpfen und die Geldquellen der Terroristen auszutrocknen. Damit verpflichten sich auch die wichtigsten Schwellenländer wie China, Indien, Indonesien, Brasilien, die Türkei sowie Russland und Saudi-Arabien "schnell und entschieden" Terroristen vom Zufluss von Geld abzuschneiden, das heißt, ihre Konten einzufrieren, den Informationsaustausch zu verbessern und eigene Expertenteams aufzustellen.