Die wichtigsten Bankenaufseher und Notenbankchefs haben sich auf neue, verschärfte Eigenkapital- und Liquiditätsregeln für die Banken weltweit geeinigt. Die sogenannten "Basel-III-Regeln" sollen Banken für zukünftige Krisen wappnen.
G20
Sie ist die Schaltstelle der globalisierten Finanzwelt, ihre Analysen sind die besten der Zunft. In der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich versuchen Experten, die Branche mit Reformen zu bändigen – und das Risiko für neue Krisen zu begrenzen.
Axel Weber ist hoch aufgestiegen. Aus einem Wissenschaftler wurde der Chef der Bundesbank. Jetzt will er an die EZB-Spitze. Sein gefährlichster Gegner auf dem Weg dahin: er selbst.
Finanzminister Wolfgang Schäuble spricht mit dem Tagesspiegel über Horst Köhlers Amtsverständnis, Tipps für die Kanzlerin und seinen Respekt vor Horst Seehofer.
Die Wirtschaft wächst um 11,7 Prozent – das ist das beste Ergebnis der G 20
Mit 11,7 Prozent Wachstum im ersten Quartal zeigt sich die türkische Wirtschaft mehr als stabil. Unter den G20 liegt sie damit nur hinter China.

Außer Spesen nichts gewesen – dieses Urteil trifft es einfach nicht. Wann wäre es einem deutschen Kanzler je gelungen, auf internationaler Bühne ausgerechnet in Wirtschaftsfragen Angelsachsen erfolgreich die Stirn zu bieten? Angela Merkel hat just das in Toronto erreicht.

Das Fernsehen zeigt brennende Autos, die Kanzlerin freut sich über Schuldenbremsen, der britische Premier schwimmt im See. Beim G 8/G 20-Doppelgipfel in Kanada wird eine Zwischenetappe erreicht – aber wo ist eigentlich das Ziel?
Hilfsorganisationen kritisieren den Bruch von Zusagen. Industrie- und Schwellenländer sind für eine Schuldenbremse.

Die größten Industrie- und Schwellenländer haben sich in Toronto unerwartet auf eine Schuldenbremse verständigt. Bundeskanzlerin Merkel wertet den Gipfel als Erfolg, Hilfsorganisationen kritisieren den Bruch von Zusagen.
Nach friedlichen Protesten zum G-20-Gipfel hat es doch noch Krawalle gegeben. Ein massives Sicherheitsaufgebot ist gegen die Randalierer vorgegangen. Mehr als 400 Personen wurden festgenommen.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will sich beim G20-Treffen am Sonntag Zeit für das WM-Achtelfinale zwischen Deutschland und England nehmen.
G 8 und G 20 inszenieren große Geschlossenheit. Deutschland grenzt sich ab – zu Recht. Trotzdem ist Toronto nicht nur Show.
G 8 und G 20 inszenieren große Geschlossenheit. Deutschland grenzt sich ab – zu Recht
Von Freitag bis Sonntag tagen die Staats- und Regierungschefs der G 8 und G 20 bei Toronto. Was ist von den Konferenzen zu erwarten?
Auf dem EU-Gipfel einigen sich die Staaten auf eine Position für das G-20-Treffen. Die EU will Banken mit einer Abgabe für die Folgen der weltweiten Finanzkrise zur Kasse bitten.
Nach Einschätzung der Vertreter der G-20-Staaten erholt sich die Weltwirtschaft schneller als erwartet
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist mit ihrem Plan, die Finanzbranche an den Kosten zur Bewältigung der Finanzkrise zu beteiligen, im Kreis der führenden Weltwirtschaftmächte (G 20) weitgehend isoliert. Kanada, Gastgeber des G-20-Weltfinanzgipfels Ende Juni in Toronto, bekräftigte den Widerstand gegen eine Bankenabgabe oder Steuern auf Finanzgeschäfte.

Vor dem Weltwirtschaftsgipfel im Juni dringt Angela Merkel auf eine gemeinsame Kraftanstrengung für die Bankenabgabe. Auf der Finanzmarktkonferenz in Berlin verlangte auch Finanzminister Schäuble schärfere Marktregeln.

Bundeskanzlerin Angela Merkel setzt auf die Zusammenarbeit mit internationalen Wirtschafts- und Finanzorganisationen bei der Schaffung neuer Regeln für die Finanzmärkte. Die Chefs von OECD, Internationalem Währungsfonds (IWF), Weltbank, Welthandelsorganisation und der Internationalen Arbeitsorganisation sind am Mittwoch ins Bundeskanzleramt eingeladen.
Europa gilt unter den Finanzverantwortlichen der Welt als Sorgenkind – nicht nur wegen Athen.
Die Koalitionsspitzen haben sich auf eine Bankenabgabe geeinigt. Die Sparkassen wehren sich
Chinas Regierungschef Wen Jiabao hat seinem Land mehr Wachstum und soziale Gerechtigkeit versprochen. Doch der Weg dorthin müsse international mitgetragen werden.

Gespaltene Meinungen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos: Nach der schlimmsten Wirtschaftskrise seit mehr als sechs Jahrzehnten erwarten Manager und Politiker rund um den Globus eine Erholung der Konjunktur, andere warnen vor Rückschlägen.

US-Präsident Obama macht Druck auf die anderen Industrienationen, ihre Banken stärker zu kontrollieren. In den USA forderte die Finanzkrise am Wochenende unterdessen neue Opfer.

US-Präsident Obama will große Kreditinstitute mit einer Sonderabgabe an den Kosten der Finanzkrise beteiligen. Das betrifft unter anderem die Deutsche Bank. Von der Bundesregierung haben die Geldhäuser nichts dergleichen zu befürchten.
Vor allem die USA wollen die Verhandlungen über eine internationale Klimapolitik in kleinere Gruppen verlagern. Doch auch dort hapert es bei der Umsetzung.

Die Ziele und Absichten aus dem schwarz-gelben Koalitionsvertrag standen genau so schon auf dem Arbeitsprogramm der schwarz-roten Vorgängerregierung. Umgesetzt wurde bisher national und international kaum etwas.

US-Präsident Barack Obama ist zu Gast in China. Erst sprach er vor Studenten in Schanghai, später flog er nach Peking, wo ihn Staats- und Parteichef Hu Jintao empfing. Um was geht es bei den Gesprächen?
Überraschender Kurswechsel der britischen Regierung: Premier Gordon Brown möchte die Finanzbranche an den Kosten der Krise beteiligen. Die USA reagieren ablehnend.
Die Zeit drängt: Die Finanzminister der Wirtschaftsnationen konnten in Schottland keine verbindlichen Ziele zur Verringerung des Ausstoßes von Treibhausgasen festlegen.
Warum von den USA bei der Klimapolitik nicht viel zu erwarten ist
Nie zuvor hat die Welt mit so viel Energie gegen den Klimawandel gekämpft. Warum von den USA bei der Klimapolitik dennoch nicht viel zu erwarten ist.
Zur Verleihung des Friedensnobelpreises an Barack ObamaAnlässlich der Verleihung des Friedensnobelpreises 2009 durch das Königliche Schwedische Nobelpreiskomitee möchte ich meinerseits nochmal betonen: Die Obama-Party ist noch lange nicht vorbei! Sie hat erst angefangen, mit Guantanamo-Schließung, Irakrückzug, Prag, Kairo, Bailout, G 20, Health Care Reform, einer neuen Kultur des Gesprächs und der Krisenbewältigung, dem Ziel einer atomwaffenfreien Welt, neuen Konzepten für Afghanistan, usw.
Keine Weltregierung haben und den Iran benötigen

Jeden Montag beantworter "Zeit"-Herausgeber Josef Joffe vier Fragen zur Außenpolitik. Heute über die G20, den Iran, Opel und den amerikanischen Blick auf die Bundestagswahl.
Die Vertreter der G 20-Staaten versuchen, die Lösung langfristiger Probleme mit allenfalls mittelfristigen Maßnahmen anzugehen - ob bei der Kontrolle der Finanzströme oder beim Umweltschutz. Doch es war nicht alles schlecht in Pittsburgh.
Was haben die G 20 vereinbart? Die Darstellung der US-Medien weicht von der deutschen Sicht ab.
US-Präsident Obama hat ein positives Fazit des G-20-Gipfels gezogen: Mit den getroffenen Beschlüssen könnten alle Staaten wieder nachhaltiges Wirtschaftswachstum erzielen

Die G-20-Staaten haben Konsequenzen aus der Finanzkrise gezogen: Was die Staats- und Regierungschefs der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer beschlossen haben.