
Hamburgs Bürgermeister hat das Vorgehen der Polizei beim G20-Gipfel verteidigt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will eine Lockerung des Vermummungsverbots.
Hamburgs Bürgermeister hat das Vorgehen der Polizei beim G20-Gipfel verteidigt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will eine Lockerung des Vermummungsverbots.
Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.
Freiland wehrt sich gegen Anschuldigungen
Die Krawalle bei G20 werden bei "Maischberger" so hitzig diskutiert, dass der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach erbost abzieht. Braucht es neue Regeln für Talkshows?
Die Krawalle bei G20 werden bei "Maischberger" so hitzig diskutiert, dass der CDU-Politiker Wolfgang Bosbach erbost abzieht. Braucht es neue Regeln für Talkshows?
Die Freiheit der Berichterstattung wird vom Grundgesetz geschützt. Eigentlich muss man das nicht erwähnen. Aber warum durften dann Journalisten nicht ins G20-Pressezentrum? Ein Kommentar.
Die Absage der Podiumsdiskussion im Bildungsministerium in Potsdam sorgt weiter für kontroverse Debatten – auch innerhalb der Potsdamer Linken.
32 zunächst akkreditierte Journalisten durften doch nicht zum G20-Gipfel. Die Behörden geben dazu verwirrende Auskünfte.
32 zunächst akkreditierte Journalisten durften doch nicht zum G20-Gipfel. Die Behörden geben dazu verwirrende Auskünfte.
In Potsdam ist eine Diskussion aus Angst vor Übergriffen abgesagt worden. Linke Gruppen hatten protestiert, weil bei der Veranstaltung auch AfD-Jugend dabei sein sollte.
Den späten Entzug von G20-Akkreditierungen für Journalisten aufzuklären, ist schwierig. Es gibt dafür begründete Hindernisse. Ein Kommentar.
Nach den Ausschreitungen am Wochenende in Hamburg steht Bürgermeister Scholz in der Kritik. In seiner Regierungserklärung bittet er um Entschuldigung.
Bei der Aufarbeitung der G20-Krawallen beweist der Kanzleramtsminister Anstand - und wie wichtig er für Merkel ist.
Die mutmaßlichen Randalierer hatten die Polizei massiv angegriffen. Für keine der 13 Personen sei ein Haftbefehl beantragt worden, so ein Gerichtssprecher.
Die Bundeskanzlerin reagiert gelassen auf die scharfe Kritik von Sigmar Gabriel. Ein Land wie Deutschland müsse in der Lage sein, Gipfeltreffen wie G20 zu veranstalten.
Die Ermüdungstaktik der Linksextremisten beim G-20-Gipfel war „leider erfolgreich“, urteilt der Verfassungsschutz. Die Bundesregierung streitet über die Verantwortung dafür.
Die Hamburger Chaostage beim G20-Gipfel bringen die SPD in die Defensive. Denn ihre Führungsleute sprechen nicht mit einer Stimme.
Mehrere hundert Linksaktivisten aus dem Ausland beteiligten sich an den Krawallen in Hamburg. Warum konnten sie nicht gestoppt werden?
Die Linkspartei steht wegen ihrer Bewertung des G20-Gipfels und insbesondere des Polizeieinsatzes in der Kritik. Hat sie Verständnis für den „Schwarzen Block“?
Justizminister Heiko Maas appelliert an die EU-Partner, Deutschland bei der Aufklärung der Gewalttaten beim G20-Gipfel in Hamburg zu unterstützen.
Während Merkel, Trump, Putin und Co. zum Abschluss des G20-Gipfels Klassik in der Elbphilharmonie genossen, kämpften sie auf den Straßen. Nun wurden 2000 Polizisten dorthin eingeladen.
Ohne das Treffen der G20 würden sich Trump und Putin in der Amtszeit des US-Präsidenten womöglich gar nicht begegnen. Die Welt wird nicht klüger, dennoch sind die Treffen der G20 wichtiger geworden. Ein Kommentar.
Die Behauptung lautet: Linkes Gedankengut kann mit Gewalt nicht einhergehen. Hamburg zeigt jedoch: Es kann. Ein Kommentar.
Haben Trump und Putin in Hamburg irgendwelche Fortschritte erzielt? Unerheblich. Was zählt: Sie kennen sich jetzt von Angesicht zu Angesicht. Ein Kommentar.
Politiker von SPD und Union wollen nach den Hamburger Krawallen EU-weit härter gegen Linksextremisten vorgehen. Die Grünen finde die derzeitige Gesetzeslage bereits sehr gut.
Szene-Objekte beobachten, Extremismus-Datei, Schließung der Roten Flora: Politiker kündigen harte Maßnahmen gegen Linksextreme an.
Wer hat die Gefahrenlage bei G20 falsch eingeschätzt? Das fragte Anne Will ihre Gäste. Hamburgs Bürgermeister wies Rücktrittsforderungen zurück.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
Viele deutsche Medien zeigen eine eigenwillige Sicht auf Donald Trumps Rolle beim G20-Gipfel. Eine Nachbetrachtung.
Peter Altmaier hat Hamburgs Bürgermeister in Schutz genommen. Die Hamburger CDU hatte Scholz nach den G20-Krawallen zum Rücktritt aufgefordert.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
China will die globale Entwicklung mitgestalten – die Politik der USA bietet dafür neue Chancen.
Wer hat die Gefahrenlage bei G20 falsch eingeschätzt? Das fragte Anne Will ihre Gäste. Hamburgs Bürgermeister wies Rücktrittsforderungen zurück.
Bei G20 stand der US-Präsident am Ende allein auf weiter Flur. Das könnte ihn aber bestätigen: Es nährt sein Märtyrer-Narrativ. Ein Kommentar.
Streitfreudige Machos, Drückeberger und Randale – was beim G-20-Gipfel alles passiert ist.
Der G20-Einsatzleiter will Verständnis wecken für seine Taktik. Doch seine Darstellung weckt Zweifel. Hat er die Lage falsch bewertet?
Hamburg hat den Gipfel möglich gemacht. Stellvertretend für Deutschland. Und soll jetzt schuld sein an Gewalt und Chaos? Geht’s noch? Ein Erfahrungsbericht.
Das Treffen der Mächtigen der Welt in Hamburg hat die Chance auf einen wirklichen Dialog vertan. Ein Essay über fehlende Worte.
Hamburg hat schwere Gewaltausbrüche erlebt. Bundespräsident Steinmeier verteidigt die Hansestadt als G20-Standort, der Bürgermeister lobt den Einsatz der Polizei.
Nach dem Ende des G20-Gipfels gibt es neue Krawalle. Tagsüber demonstrieren mehr als 50.000 friedlich. Die Chronik des Samstags zum Nachlesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster